Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Hypertonie  (1)
  • Key words myocardial viability – hibernation – coronary revascularization – left ventricular function – radioisotopes – tomography  (1)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 55-63 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Dialyse ; Hypertonie ; Hypertonie ; Dialyse ; Dialyse ; Anämie ; Anämie ; Dialyse ; Nierenversagen ; Erythropoetin ; Dialyse ; Eisenstoffwechsel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Urämie stellt ein außerordentlich komplexes Krankheitsbild dar und kann zu klinischen Manifestationen an nahezu allen Organsystemen führen. Entsprechend komplex gestaltet sich die chronische Betreuung von Dialysepatienten. Angesichts der Vielzahl von klinischen Problemen ist eine umfassende Diskussion der Langzeitbetreuung von Dialysepatienten (z.B. auch der psychologischen Betreuung) in der nachfolgenden Übersicht nur fragmentarisch möglich. Wir haben uns auf zentrale internistische Probleme von Dialysepatienten beschränkt und werden detailliert die Hypertonie, die renale Anämie und zwei bedeutsame Langzeitkomplikationen der Dialyse, die β2-Mikroglobulin assoziierte Amyloidose sowie die erworbene zystische Nierenkrankheit (siehe Teil II), besprechen. Zur Klinik und Therapie einer weiteren bedeutsamen Komplikation der chronischen Urämie, d.h. der renalen Osteopathie, sei auf den Beitrag von Schulz et al. in diesem Heft verwiesen. Zu den Themen „Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz” sowie der sekundären Hyperurikämie bzw. Gicht bei Niereninsuffizienz siehe den Beitrag von Hörl et al. in diesem Heft bzw. unsere kürzlich in Der Internist publizierte Übersicht [48].
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 87 (1998), S. s092 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Myokardvitalität – Prognose – Koronarrevaskularisation – Ventrikelfunktion – Radionuklide ; Key words myocardial viability – hibernation – coronary revascularization – left ventricular function – radioisotopes – tomography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Non-invasive methods to identify absent or persistent myocardial viability have gained increasing importance in the therapeutic management and risk stratification of patients with ischemic left ventricular dysfunction. Myocardial scintigraphy using thallium-201 and positron emission tomography with metabolic imaging of myocardial glucose metabolism, using fluorine-18 fluoro-deoxyglucose, are today the most widely used nuclear methods for the assessment of myocardial viability. Besides the prediction of reversible regional and global myocardial dysfunction following coronary revascularization, both methods have demonstrated the ability to identify patient subgroups who will benefit most with regard to cardiac prognosis and survival and those patients in whom coronary revascularization has a limited effect with regard to survival and cardiac events. This short review summarizes the clinical impact of both imaging modalities on todays diagnostic approach in patients with ischemic left ventricular dysfunction.
    Notes: Zusammenfassung Nichtinvasive Verfahren zur Vitalitätserkennung haben in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung bei der Frage der präoperativen Risiko- und Nutzenabschätzung von koronarrevaskularisierenden Verfahren erhalten. An nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden haben sich im klinischen Alltag die Thallium-201-Myokardszintigraphie sowie die Positronen-Emissions-Tomographie mit Fluor-18-Fluorodeoxyglukose bewährt. Neben der Vorhersage der Reversibilität von regionalen Wandbewegungsstörungen und damit auch der globalen Ventrikelfunktion erlauben beide Methoden die Identifizierung von Patientenpopulationen, die hinsichtlich ihrer Prognose am meisten von revaskularisierenden Verfahren profitieren werden. Diese Übersicht faßt den derzeitigen klinischen Stellenwert beider Methoden bei der Diagnostik der Myokardvitalität in Regionen mit chronischer Ischämie zusammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...