Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 22 (1930), S. 446-448 
    ISSN: 1520-5045
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1939
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 1319-1320 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: McArdle's disease ; Glycogenosis V ; Ammonia ; Lactate ; Ischemic work test ; McArdle-Syndrom ; Glycogenose V ; Ammoniak ; Laktat ; Ischämietest
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird ein Patient mit einem typischen “late onset” McArdle-Syndrom beschrieben. Während ischämischer Arbeit fand sich bei dem Patienten ein exzessiver Anstieg des Ammoniaks im Plasma. Dies dürfte auf einer Aktivierung der Myokinase/Myoadenylat-Deaminase-Reaktionen beruhen. Neben dem charakteristischerweise fehlenden Laktatanstieg unter ischämischer Arbeit scheint eine vermehrte Ammoniak-Freisetzung für das McArdle-Syndrom typisch zu sein.
    Notes: Summary A patient with typical features of late onset McArdle's disease is described. During forearm ischemic work test the patient exhibited an exaggerated increase in ammonia release, largely exceeding normal values. It is suggested, that this is due to an activation of the myokinase/myoadenylate deaminase pathway. Besides lack of lactate release increased ammonia release during ischemia may be a typical feature of McArdle's disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Bezafibrate ; Rhabdomyolysis ; Myoglobinuria ; Kidney failure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary A muscular syndrome has been described in patients on clofibrate and fenofibrate therapy. The present paper describes four patients with impaired renal function in whom symptoms and signs of skeletal muscle damage developed during treatment with another clofibrinic acid derivative, bezafibrate. The syndrome was characterized by variable degrees of muscular cramps and paresis, excessive elevation of muscle enzymes in serum, myoglobinemia and myoglobinuria. Transient deterioration of renal function was also common. All patients had been overdosed with bezafibrate with regard to their renal function. It is concluded that bezafibrate like other lipid lowering agents of the clofibrate type may induce muscle damage, at least if doses are not adjusted to renal function. Extreme caution is warranted when treating patients with renal impairment with bezafibrate and strict dose adjustment to kidney function is necessary to avoid muscle damage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 525-531 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zum Unterschied vom Cortison hat das Butazolidin keinen thrombosefördernden Effekt. Nach den hier mitgeteilten Untersuchungen bewirkt es im Gegenteil, auf Grund des Heparintoleranztestes, eineHypocoagulabilität des Blutes. Damit wird die in letzter Zeit berichtete gute Wirkung bei Thrombophlebitis um eine Erklärung bereichert. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, daß man bei Anwendung des Mittels keine Thrombosen zu befürchten braucht, aber umgekehrt bei Blutungsneigung (insbesondere bei Vorliegen eines Ulcus pepticum) zu um so größerer Vorsicht verpflichtet ist. Nach vorliegenden Untersuchungen ist das Butazolidin, wie andere Salicylate, imstande, die BSG in vitro zu hemmen. Dies geschieht über Stechapfelbildung der Erythrocyten und nicht über Veränderungen der Plasmaeiweiße. Nach unseren Untersuchungen ist aber ein solcher Effekt auf die BSG erst bei Konzentrationen zu finden, die den Blutspiegel in der üblichen therapeutischen Anwendung übersteigen, und selbst dann wirken sie sich nur bei normaler oder mäßig beschleunigter, nicht bei sehr hoher BSG aus. Man wird daher eine Beeinflussung der BSG während einer Butazolidinbehandlung als Symptom einer echten Beeinflussung des rheumatischen Geschehens und nicht als ein artifizielles Symptom auffassen dürfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 43 (1955), S. 265-277 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The paper opens with a compilation of the known facts about sparking-off processes. Special attention is directed to the area law of the sparking-off curves and to the significance of the statistical distribution of the spark impacts. Then new observations are described as obtained with the aid of an automatically registering spectrometer. These show that the sparking-off processes are excellently reproducible if the experimental technique is appropriate. The influence of the electrode form and electrode temperature is shown. In conclusion, observations are described and discussed regarding periodic variations in the intensity ratio of the analytical lines of beryllium bronzes.
    Abstract: Résumé On présente d'abord une compilation des faits connus relatifs aux procédés d'étincelage. On étudie spécialement la loi des aires de la courbe d'étincelage et l'importance de la distribution statistique des points d'impact des étincelles. On décrit ensuite de nouvelles observations faites à l'aide d'un spectromètre à enregistrement direct automatique. On montre qu'avec une technique appropriée, les processus d'étincelage sont parfaitement reproductibles. On montre l'influence de la forme et de la température des électrodes. En conclusion, on décrit et discute les variations périodiques des rapports d'intensité dans l'analyse de bronzes au glucinium.
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit bringt zunächst eine Zusammenstellung der gesicherten Kenntnisse über Abfunkvorgänge. Besonders hingewiesen wird auf das Flächengesetz der Abfunkkurven und auf die Bedeutung der statistischen Verteilung der Funkeneinschläge. Dann werden neuere Beobachtungen mit Hilfe eines automatisch registrierenden Spektrometers mitgeteilt. Sie zeigen, daß die Abfunkvorgänge bei geeigneter Versuchstechnik sehr gut reproduzierbar sind. Der Einfluß der Elektrodenform und Elektroden-temperatur wird gezeigt. Zum Schluß werden noch Beobachtungen über periodische Schwankungen des Intensitätsverhältnisses der Analysenlinien bei Berylliumbronzen mitgeteilt und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 1 (1930), S. A153 
    ISSN: 1432-0738
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 247-248 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Myoglobin ; Renal failure ; Myocardial infarction ; Myoglobin ; Niereninsuffizienz ; Myokardinfarkt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 44 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz unterschiedlicher Äthiologie wurde das immunreaktive Serum-Myoglobin bestimmt und mit den Werten von Probanden mit normaler Nierenfunktion verglichen. Es fand sich — unabhängig von der Grunderkrankung — eine hoch signifikante lineare Korrelation zwischen dem Serum-Myoglobin und der Serum-Kreatinin-Konzentration. Bei Patienten mit Serum-Kreatinin-Werten über 550 µMol/1 (6,2 mg-%) lagen die Serum-Myoglobin Konzentrationen fast regelmäßig im pathologischen Bereich. Dies gilt auch für chronische Dialysepatienten. Die Befunde zeigen, daß bei Patienten mit höhergradiger, chronischer Niereninsuffizienz das Serum-Myoglobin nur mit Einschränkung zur Infarktdiagnostik geeignet ist.
    Notes: Summary In 44 patients with chronic renal failure of varied etiology serum immunoreactive myoglobin was measured and compared to values obtained in patients with normal renal function. Irrespective of the underlying disease a highly significant linear correlation was found between serum immunoreactive myoglobin and serum creatinine concentration. In patients with serum creatinine concentrations above 550 µmol/1 (6.2 mg%) serum myoglobin was as a rule elevated above the range found in the controls with normal renal function. This was also true in dialysis patients. These result demonstrate that serum myoglobin may only be used with restrictions in the diagnosis of myocardial infarction in patients suffering from advanced chronic renal failure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 110 (1959), S. 349-356 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei Lagerungsversuchen mit dem Modellgemisch Gerstenmalzschrot-Lecithin unter verschiedener relat. Luftfeuchtigkeit, aber bei konstanter Temperatur wurden frühere Ergebnisse bestätigt, wonach sich trotz gleicher Zusammensetzung jede Probe in Abhängigkeit vom Wassergehalt im Verlaufe der Zeit einem anderen Spaltungsgrad des Lecithins nähert. Die Möglichkeit, daß dieses zunächst schwer verständliche Verhalten mit einer während der langen Lagerzeit eintretenden Inaktivierung zusammenhängen könnte, ließ sich zweifelsfrei ausschließen, denn in mehreren Versuchsreihen konnte gezeigt werden, daß bei einer Erhöhung der relat. Luftfeuchtigkeit (und damit des Wassergehalts der Proben) selbst nach 48 Tagen von anfänglich 25, 35, 45, 55 und 60 % relat. Luftfeuchtigkeit auf 70 % der Spaltungsgrad wieder steil ansteigt und sich auf jene Höhe einstellt, die die von Anfang an bei 70 % relat. Luftfeuchtigkeit gelagerte Probe erreicht. Es wird daher angenommen, daß die enzymatischen Veränderungen in solchen Systemen sich nur in capillar gefüllten Hohlräumen abspielen und die Höhe des Spaltungsgrades davon abhängt, welcher Anteil an Substrat in diesen isolierten Flüssigkeitsnestern erfaßt wird. Bei der Ausdehnung der Spaltungsversuche auf höhere relat. Luftfeuchtigkeit bis zu 90 % ergab sich — bei Ausschaltung mikrobiellen Wachstums durch Zugabe von Merthiolat — in drei voneinander unabhängigen Versuchsreihen der überraschende Befund, daß von 85% relat. Luftfeuchtigkeit an die Bildung des Glycerophosphorsäure-cholinesters einhergeht mit einer erheblichen Spaltung dieses Esters unter Bildung von freiem Cholin. Offenbar kann das den Cholinester spaltende Enzym erst oberhalb 80% relat. Luftfeuchtigkeit wirksam werden. Die Anwesenheit eines solchen Enzyms ließ sich unter Verwendung von synthetischem Glycerophosphorsäure-cholinester als Substrat nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...