Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Macrophage electrophoresis mobility LAD test ; Multiple sclerosis ; Cellular immunity ; Lymphocyte sensitization ; Linoleic acid effect ; Immunity, cellular
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit dem MEM-Test (Field) ist infolge des von sensibilisierten Lymphocyten nach antigener Stimulierung abgegebenen macrophage-slowing-factor (MSF) eine celluläre Immunreaktion feststellbar. Eine Hemmung der Makrophagenmobilität kann bei einer Reihe neurologischer Erkrankungen mit Parenchymdestruktion nachgewiesen werden. Die Modifikation in Form des MEM-LAD (linoleic acid depression)-Testes ergab eine weitere Differenzierung für die untersuchten 146 neurologischen Krankheitsfälle bzw.Normalpersonen: die Reduktion der Mobilitätshemmung für die multiple Sklerose (MS) von durchschnittlich 94,7±4,7% gestattet eine signifikante Unterscheidung zu Normalpersonen mit 55,1±3,7% und anderen neurologischen Krankheiten mit 47,8±7,1%. Die MS-typischen Befunde des MEM-LAD-Testes zeigten innerhalb der verschiedenen Verlaufsformen der MS und bezüglich der Erkrankungsdauer keine wesentlichen Abweichungen, waren auch unabhängig von der immunsuppressiven Therapie. Die pathogenetisch bedeutsamen Ergebnisse des Verfahrens bei Verwandten von MS-Patienten wiesen mit einer zwischen den MS- und Normalwerten stehenden Reduktion (78,5±0,7%) für alle Mütter auf eine familiäre (genetische) Disposition; es wurde dies durch einen gleichartigen Befund bei einem monozygoten Zwilling eines MS-Kranken bestätigt. Die neben den endogenen metabolischen Komponenten für die ätiopathogenetischen Probleme der MS wichtigen exogenen Faktoren können, wie die Ergebnisse bei Kindern ergaben, in einer frühen Lebensphase wirksam sein. In Korrelation zum Prinzip des MEM-LAD-Testes läßt sich aus der suppressiven Wirkung der Linolsäure ein weiteres therapeutisches Konzept ableiten.
    Notes: Summary With the MEM test (Field) one can establish a cellular immune reaction because the sensitized lymphocytes release the macrophage slowing factor (MSF) upon interaction with the appropriate antigen. A macrophage migration inhibition was detected in some neurological diseases with destruction of the parenchyma. The modification MEM-LAD (linoleic acid depression) test made further differentiation possible in the 146 neurological patients and normals. The reduction of macrophage mobility inhibition was 94.7±4.7% in multiple sclerosis (MS) cases as compared with that of normals of 55.1±3.7% and of other neurological diseases of 47.8±7.1%. There were no significant differences due to the course and duration of the disease or to immunosuppressive therapy. The pathogenically important results in relatives of MS patients with values between the MS and normal group (78.5±0.7%) in mothers suggested a familial (genetic) disposition. The same value was found in a monozygotic twin of an MS patient. The results in the children studied showed that besides the endogenic metabolic component the aetiopathogenically important exogenic factors can operate early in life. In correlation with the principle of the MEM-LAD test the suppressive action of linoleic acid can result in a further therapeutic concept.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Cerebrospinal fluid ; Lymphokine ; Cellular immunity ; Macrophage electrophoretic mobility test ; Multiple sclerosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Auf der Grundlage des modifizierten MEM (Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts)-Testes bzw. TEEM-Testes (elektrophoretische Mobilität tannierter Erythrocyten) wurde unter direkter Verwendung des Liquor cerebrospinalis die Hemmung der elektrophoretischen Zellmobilität untersucht. Die inhibierende Aktivität des macrophage-slowing-factor (MSF) — eines der in vivo Lymphokine — im Liquor erbrachte bei der Multiplen Sklerose (17,5±3,8%) und Neurolues eine deutliche Hemmung der Indikatorzellen. Für die übrigen entzündlichen Krankheitsbilder des Nervensystems erwies sich das Ergebnis dieses MSF-Assay als signifikant geringer (10,1±6,8%); bei den anderen neurologischen (und vertebrogenen) Krankheiten war — bis auf wenige Ausnahmen — die Mobilitätshemmung nur angedeutet bis fehlend (5,1±4,2%). Die Bestimmung des MSF im Liquor neuroimmunologischer Erkrankungen wurde bezüglich der Immunpathogenese und Diagnostik einer zellulären Immunreaktion für bedeutungsvoll angesehen. Durch säulenchromatographische Fraktionierung ließ sich feststellen, daß der mobilitätshemmende Faktor im Liquor (und Serum) hinsichtlich der Molekülgröße identisch ist mit dem aus der Inkubation von Lymphocyten und Antigen resultierenden MSF, der für den Nachweis einer zellulären Immunität im MEM- bzw. TEEM-Test verantwortlich gemacht wird. Aufgrund der Fraktionierungsdaten kann sein Molekulargewicht um 15000 Dalton angenommen werden und liegt somit unterhalb der für die anderen zellmigrationshemmenden Lymphokine mitgeteilten Daten.
    Notes: Summary Inhibition of electrophoretic cell migration using cerebrospinal fluid (CSF) directly was investigated by the modified MEM (macrophage electrophoretic mobility) and TEEM (tanned sheep erythrocyte electrophoretic mobility) tests, respectively. An inhibitory activity of macrophage slowing factor (MSF)—one of in vivo lymphokines—in CSF was established in cases of multiple sclerosis (17.5±3.8%) and neurolues. The value of this MSF assay turned out to be significantly different from the remaining inflammatory ailments of the nervous system (10.1±6.8%). Results of other neurological diseases were found to be very much lower (5.1±4.2%). It seems important, for immunopathogenesis and the diagnosis of neuroimmunological diseases with enhanced cellular immunoreaction, to evaluate MSF activity in CSF. To characterize the active factor in CSF (and serum) these fluids were fractionated by gel filtration chromatography as well as supernatants from lymphocyteantigen incubation in MS patients. The main activity for inhibition of electrophoretic cell mobility was eluated in the same fraction in these fluids. It could be shown that units have a molecular weight of about 15000 Daltons; this value for MSF lies below those for other inhibitory lymphokines.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Multiple sclerosis ; 6/94-parainfluenza virus ; Hemagglutination-inhibition
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 195 MS-Kranken und 251 Kontrollpersonen ist die serologische Reaktionslage gegenüber 6/94-Parainfluenzavirus getestet worden, welches bei früherer Gelegenheit aus dem Hirngewebe von 2 MS-Patienten zur Isolation kam. Ein Hämagglutinations-hemmender Titer von ≥1:128 fand sich häufiger bei den MS-Kranken (21,5%) als unter den Kontrollpersonen (14,0%). Der geometrische Mittelwert zeigte allerdings keine Differenz. Ein Kausalzusammenhang zwischen MS und 6/94-Virus wird daraus nicht abzuleiten sein. Bei den 2 autopsierten Fällen, wo die Isolation gelang, ist indessen nicht auszuschließen, daß das 6/94-Virus den ungünstigen Krank-heitsverlauf mitverursacht hat.
    Notes: Summary The serological responses of 195 multiple sclerosis (MS) patients and 251 controls were tested against 6/94-parainfluenza virus, which was previously isolated from brain tissue of two patients with MS. The hemagglutination-inhibition titers of ≥1:128 were found more frequently in MS patients (21.5%) than in controls (14.0%). However, the geometric mean titers did not differ between these two groups. The present study concludes that a causal relationship of 6/94-virus to MS, based on a specific immune response, is improbable, although it does not exclude the possibility of a pathogenetic significance of the agent in the cases from which the autopsy material was derived.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Multiple sclerosis ; Complement dependent cytotoxic antibodies ; Measles virus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die zytotoxischen (CT) und Haemagglutinations-hemmenden (HI) Antikörper gegen Masernvirus wurden bei 195 Multiple-Sklerose (MS)-Patienten und 251 Kontrollpersonen getestet. Im Testsystem wurden die CT-Antikörper im Serum mit zugesetztem Komplement, bei Messung des freigesetzten 51Cr aus mit Masernviren infizierten Lu-Zellen, nachgewiesen. Die Analyse der Komplement-abhängigen CT-Antikörper gegen Masernvirus zeigte bei MS-Patienten im Vergleich zu Kontrollen eine signifikante (P〈0.01) Erhöhung der Titerwerte. Dieser Unterschied war nicht im HI-Test nachzuweisen. Die Häufigkeit von CT-Titerwerten ≥1:32 betrug 54.9% bei MS-Fällen und 35.5% bei Kontrollen. Gleichlautend fanden sich HI-Titerwerte ≥1:128 nur bei 17.9% der MS-Patienten und 27.9% bei Kontrollen. Der Nachweis von CT-Antikörper unter MS-Patienten ist ein Beweis dafür, daß sie eine funktionsfähige Abwehr gegen virusinfizierte Zellen besitzen. Die erhöhten Titer gegen Masernvirus können auf eine anhaltende Antigen-Stimulation bei MS-Patienten hinweisen. Die Befunde beweisen jedoch nicht, daß für die Entstehung einer Multiplen Sklerose das Masernvirus verantwortlich ist.
    Notes: Summary The presence of measles cytotoxic (CT) and hemagglutination inhibiton (HI) antibodies in 195 multiple sclerosis (MS) patients and 251 controls was tested. The measles virus Lu carrier cells labeled with 51Cr were exposed to serum specimens in the presence of complement in order to test the presence of CT antibody. The analysis of complement dependent CT antibodies against measles virus revealed significantly (P〈0.01) higher titers in MS patients than in the control group. However, the measles HI test failed to show this difference. Measles CT titers ≥1:32 among MS patients occured in 54.9% and in 35.5% among the controls. In comparison with this the HI method revealed measles titers ≥1:128 more often in the control group than in MS cases (27.9 and 17.9%, respectively). The presence of CT antibodies against measles virus in MS proves that these patients have a functional defence mechanism to eliminate virus infected cells. The high measles antibody titer among MS patients could be due to recurrent antigenic stimulation caused by measles virus persistency. Whether this virus persistency plays a role in MS can not be decided on the available data.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Multiple sclerosis ; Genetic background ; Familial studies ; MEM-LAD(linoleic acid depression)test ; Lymphocyte sensitization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Multiplen Sklerose (MS) ergaben Untersuchungen mit dem Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts-(MEM-)LAD-Test an 132 Familienmitgliedern (kombiniert aus England und dem Rostocker Bereich der DDR) ein gleichartiges Muster der Verteilung eines „anomalen“ LAD(linoleic acid depression)- Wertes (Typ der 77%-Reaktion) bei Angehörigen, wie in der vorangegangenen britischen Studie. Die Anomalie erwies sich als vorwiegend an das weibliche Geschlecht gebunden: alle Mütter der MS-Patienten waren betroffen, jedoch auch eine große Anzahl der Töchter und Schwestern boten derartige Werte. Außerdem konnte bei Kindern einiger Patienten ein MS-Typ der Reaktion (über 90% Reduktion) ermittelt werden. Im ganzen muß ein deutlicher genetischer Faktor für die Entstehung der MS angenommen werden — möglicherweise basierend auf der von Thompson erörterten angeborenen Störung im Bereich der ungesättigten Fettsäuren. Insgesamt war zwischen dem vorliegenden kombinierten Untersuchungsmaterial kein weiterer Unterschied der Erblichkeit feststellbar. Es bestanden fernerhin Anzeichen für eine nicht allein durch die metabolische Abweichung bedingte unvermeidliche Entwicklung einer MS sowie dafür, daß die Anomalie bereits im frühen Lebensalter voll ausgeprägt sein kann. In einer Übersicht wurden die Ergebnisse angeführt, des weiteren erfolgte die Darlegung einiger charakteristischer Stammbäume, welche die Form der Verteilung der Anomalie vom 77%-Typ (mit gelegentlichem Überspringen einer Generation) in den Familien mit einer MS zeigt.
    Notes: Summary A combined familial study of multiple sclerosis (MS) in England and in the Rostock area of the GDR using the macrophage electrophoretic mobility (MEM)-LAD test embracing 132 relatives has revealed a closely similar pattern of distribution of “anomalous” LAD (LInoleic Acid Depression) values in relatives (77% type of reaction) to that originally reported in the British study. The anomaly is predominantly associated with females—all mothers of MS patients being affected, whilst daughters and sisters are also represented. In addition unusual full MS type of reaction (90% reduction) has been found in some children related to patients. There is clearly a genetic element in the development of MS probably manifested in the inborn mishandling of unsaturated fatty acids suggested by Thompson; no recognizable pattern of inheritance is noticeable even within the combined material. There is evidence that the metabolic anomaly alone does not inevitably lead to MS, and the full abnormality may be present at an early age. A survey about the examinations and a selection of characteristic family trees of MS are given, illustrating the manner in which the 77% type anomaly is distributed with occasional omission of a generation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...