Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 180 (1962), S. 403-412 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 184 (1964), S. 24-32 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es konnte in früheren Versuchen gezeigt werden, daß sich Ohrmuschelknorpel von Kaninchen nach kurzdauernder, circumscripter Einwirkung von niedriggespanntem. Gleichstrom soweit verändern läßt, daß eine hier vorgenommene Faltenbildung nach Abheilen der elektrisch gesetzten Gewebsalteration bestehen bleiben kann. Es werden nunmehr verschieden lange zurückliegende Ergebnisse derartiger Experimente mit solchen verglichen, bei welchen in Parallelversuchen der Knorpel chirurgisch durchtrennt und anschließend vernäht wurde. Makroskopisch entstehen bei der Gleichstrommethode wesentlich mildere Knickkanten als nach der Durchtrennung mit dem Skalpell. Histologisch ist die allgemeine mesenchymale Gewebsreaktion nach der Stromeinwirkung wesentlich geringer, der Knorpel bleibt, wenn auch als kernloses Gebilde, weiterhin als mechanische Stütze des Ohres bestehen und dient der Knorpelneubildung als Leitschiene, wobei der neue Knorpel vom wiedererholten alten Perichondrium ausgeht. Die elastischen Fasern bleiben dabei im Perichondrium erhalten, ebenso im toten Knorpelabschnitt und entstehen relativ rasch und reichlich im neuen Knorpel. Demgegenüber bildet sich nach chirurgischer Unterbrechung erst eine Bindegewebsbrücke, aus dieser differenziert sich ein neues Perichondrium, von welchem der Knorpel zur überbrückung des Defektes ausgeht. Dieser junge Knorpel zeigt eine stärkere territoriale Gliederung als jener der Gleichstrommethode, da er sofort physikalischer Belastung ausgesetzt wird. Elastische Fasern treten hier jedoch viel später und in geringerer Menge auf, was phylogenetisch erklärbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 198 (1963), S. 128-131 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 224 (1977), S. 437-438 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 224 (1977), S. 434-435 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 194 (1960), S. 146-157 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach oraler Verabreichung von 100 mg Äthinylnortestosteron, Äthinylnortestosteronacetat und Methylnortestosteron wurde unter den Bedingungen des Brownschen Verfahrens (1955) eine durchschnittliche Zunahme der Gesamtoestrogenausscheidung um etwa 50γ innerhalb von 4–5 Tagen beobachtet. An der signifikanten Zunahme war Oestron zu 3/4 beteiligt, während der Anteil des Oestradiols etwa 1/4 ausmachte. Oestriol blieb, abgesehen von einzelnen erhöhten Tageswerten, im wesentlichen unverändert. Äthinylnortestosteronoenanthat zeigte nach Injektion von 200 mg innerhalb von 5 Tagen nur eine geringe Oestradiolzunahme, was vermutlich auf die lange Depotwirkung zurückzuführen ist. 100 mg 19-Nortestosteronphenylpropionat hatte innerhalb von 5 Tagen eine vermehrte Ausscheidung von durchschnittlich 180γ zur Folge, wofür wiederum fast ausschließlich die Oestronfraktion verantwortlich war. Die Ausgangswerte wurden hier nach der 5tägigen Beobachtungszeit noch nicht wieder erreicht. Die Verweildauer der Substanz im Organismus erstreckt sich also über eine längere Zeit, die mit Hilfe von Oestrogenbestimmungen beurteilt werden kann. Als Ursache der Oestrogenzunahme wird eine Umwandlung des 19-Nortestosterons in Oestrogene angenommen, wie sie in vitro bereits bewiesen ist. Nortestosteronverbindungen verhalten sich also bezüglich der Entstehung von Oestrogenen ähnlich wie Testosteronverbindungen. Die therapeutische Bedeutung der Ergebnisse wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 223 (1977), S. 213-220 
    ISSN: 1432-0711
    Keywords: Premenopauseal cycles ; Anovulatory cycle ; Gonadotropine ; Ovarian steriods ; Ovarian insufficiency ; Zyklen in der Prämenopause ; Anovulatorischer Zyklus ; Gonadotropine ; Ovarialsteroide ; Ovarialinsuffizienz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aufgrund der kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration von FSH, LH, Östradiol-17β und Progesteron im Serum sowie der Gesamt-gonadotropine, der Gesamtöstrogene und des Pregnandiols im 24-Std-Urin konnten 19 Zyklen von Frauen in der Prämenopause zwischen 44 und 50 Jahren in 2 von einander unterscheidbare Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe bot die Kriterien des ovulatorischen Zyklus mit verkürzter hyperthermer Phase der Basaltemperatur. Die diskret über der Norm liegenden FSH- und die geringgradig verminderten Östrogen-, Progesteron- und Pregnandiolwerte dokumentierten eine beginnende Insuffizienz der ovulatorischen Ovarialfunktion in der Prämenopause. Die zweite Gruppe war gekennzeichnet durch eine um das Mehrfache erhöhte FSH- und etwas weniger erhöhte LH-Konzentration sowie durch eine stark verminderte Östrogen-, Progesteron- und Pregnandiolkonzentration. Während bei den ovulatorischen Übergangszyklen die Hormonfluktuation noch weitgehend erhalten war, blieb sie später bei konstant anovulatorischer Ovarialfunktion fast vollkommen aus.
    Notes: Summary By serial determinations of plasma LH, FSH, progesterone and estradiol-17β as well as total gonadotropines, total estrogens and pregnanediol in 24 h urine samples it was possible to classify 19 cycles of premenopauseal women, aged 44–50 years, into two groups. The first group showed ovulatory cycles with partially shortened hyperthermic phases in the basal body temperature curves, slightly elevated levels of FSH and diminuished estradiol-17β, pregnanediol and progesterone concentrations, indicating the beginning insufficiency of the ovarian function. The second group was characterized by several times above normal elevated FSH and somewhat less elevated LH levels significantly lowered estradiol-17β and only basal progesterone and pregnanediol concentrations. The ovulatory transitional cycles explicated a nearly normal fluctuation pattern which was completely abolished in the anovulatory cycles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 224 (1977), S. 399-401 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 195 (1961), S. 247-251 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...