Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (10)
  • 1955-1959  (13)
  • 1950-1954  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 98 (1954), S. 25-29 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur quantitativen, polarographischen Bestimmung von Kupfer und Zink in der Asche von 100 ml Wein beschrieben, die sich wegen des geringen Chemikalienverbrauches und des geringen Arbeitsaufwandes (2 Std.) als Serienbestimmung eignet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach Unterbindung einer Nierenarterie des Meerschweinchens beobachtet man bei manometrischer Bestimmung der Gewebsatmung in dem zugehörigen Organ ein Absinken der Atemintensität. Dieses erfolgt nach Art einer Exponentialkurve mit einer Halbwertzeit von 4,6 Std, woraus sich die mathematische Formulierung des bekannten Tatbestandes ergibt, daß die Empfindlichkeit von Zellen gegen Ischämie mit ihrem Differenzierungsgrad ansteigt. Gleichzeitig sieht man im histologischen Schnitt katabiotische Veränderungen an den Tubulusepithelien, denen nachweisbar ein tiefgreifender Struktur- und Gestaltwandel der Mitochondrien zugrunde liegt. Zirkulationsstörungen spielen nur eine unterstützende Rolle. Die histochemische Darstellung der Oxydasen und Reduktasen ergibt dann eine Beeinträchtigung des Reaktionsausfalles, wenn die Zellen histologisch Nekrosemerkmale aufweisen, ist also weniger empfindlich als die manometrische Bestimmung der Atemintensität. Dagegen erweist sich die phasenoptische Untersuchung suspendierter, überlebender Nierenepithelien als besonders gut geeignet, den Absterbevorgang zu verfolgen und durch eine kontinuierliche Reihe von Merkmalen zu charakterisieren, die dem manometrisch gewonnenen Kurvenverlauf entspricht. Die Tatsache des verspäteten Sichtbarwerdens von Nekrose (Nekrophanerose) beruht einmal auf der Unzulänglichkeit der meisten gebräuchlichen Untersuchungsverfahren, zum anderen aber auf der Eigenart des Nekrosevorganges selbst. Dieser ist als vitale Reaktion aufzufassen und verläuft nach den Gesetzen der biologischen Reaktionskinetik unter Einhaltung bestimmter Reaktionszeiten, die möglicherweise für jede Zellart charakteristisch sind. Man kann deshalb von Standardreaktionen der Katabiose sprechen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 328-329 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 4 (1958), S. 227-235 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 204 (1957), S. 604-623 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach einleitender Erörterung der Terminologie des Erythema exsudativum multiforme Hebra (E.e.m.H.) und des E.e.m.-Syndroms (Stevens-Johnson-Syndrom und mit diesem eng verwandte Krankheitsbilder) wird ein eigener Fall des letzteren mit schwerem Verlauf dargestellt. Versuche, einen Erreger zu isolieren, schlugen fehl, berechtigen aber nicht dazu, eine Virusätiologie grundsätzlich auszuschließen. Die Beziehungen des E.e.m.-Syndroms zur Primär-atypischen Pneumonie und zum Herpes simplex werden ausführlich diskutiert. Weiter wird zu Resultaten anderer Autoren Stellung genommen, die auf eine Virusart als Erreger hinzuweisen scheinen. Wahrscheinlich vermögen aber mehrere Agentien allergisch-hyperergische Reaktionen (z. B. Mikrobide, bzw. “Viruside”) mit graduell verschiedenen, doch in der Morphologie übereinstimmenden Haut-und Schleimhautveränderungen auszulösen. Bisher wurden “multiforme Erytheme” nach mindestens 8 verschiedenen Viruskrankheiten beobachtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 325 (1954), S. 26-38 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Behandlung der Tuberkulose mit Thiosemicarbazonen (Thsc.) werden über den einfachen Bakteriostaseeffekt hinaus Nebenwirkungen beobachtet, die für eine sehr komplexe Wirkung des Pharmakons auf den Organismus sprechen. Im Vordergrund steht die Schädigung der Leber und eine Änderung der Plasmazusammensetzung des Blutes. Die häufig beobachtete Leberverfettung kommt auch bei unbehandelten Tuberkulosen vor und kann nicht als Maß der Schädigung gelten. Dagegen findet man nach Behandlung mit Thsc. häufig Lebercirrhosen, die zum Teil erst mikroskopisch nachweisbar sind. Um die Wirkung der Thsc. experimentell unter vereinfachten Bedingungen zu studieren, wurde eine Gruppe von Meerschweinchen mit hohen Dosen des Wirkstoffes vergiftet und die Leber der Tiere in verschiedenen Zeitabständen histologisch und stoffwechselchemisch in der Warburg-Apparatur untersucht. Dabei ergab sich eine fortschreitende Herabsetzung der Atmung auf etwa die Hälfte des Ausgangswertes. Histologisch fanden sich gleichzeitig Glykogenverlust der Leberzellen und Kernveränderungen in Gestalt von Chromatinverklumpung und Kernwandhyperchromatose, oft in Verbindung mit Vergrößerung der Kerne. Die Veränderungen werden als Folge eines elektiven Angreifens des Wirkstoffes am Fermentapparat der Zelle gedeutet, womit die Befunde gut mit akuten Vergiftungen durch Thsc. am Menschen in Einklang stehen. Der Schädigungsmechanismus ist geeignet, die Entstehung von Lebercirrhosen verständlich zu machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 28 (1974), S. 457-459 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 5 (1959), S. 422-426 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 2 (1956), S. 267-276 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Beschreibung eines Instrumentariums und einer Methode, die gleichzeitige zytologische und histologische Knochenmarksuntersuchung gestattet, ohne den Patienten mehr zu belasten als die üblichen Punktionsmethoden. Insbesondere die Myelotomie am Darmbeinkamm ist ein ungefährlicher und wiederholbarer Eingriff von erheblichem diagnostischem Wert. Sie vereinigt die Vorzüge der klinischen Zytologie mit einer technisch befriedigenden und der Schnittbearbeitung von Markbröckeln überlegenen histologischen Darstellung und ermöglicht der Klinik eine sichere Erkennung bestimmter aplastischer, fibröser und das Retikulum oder das Knochensystem in Mitleidenschaft ziehender, auch herdförmiger Krankheitsprozesse.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...