Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 223-228 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Vital Basal Function ; Trend Analysis ; Interdisciplinary Collaboration ; Vitale Grundfunktion ; Trendanalyse ; Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurg, Anaesthesist und Internist hat drei Perspektiven. Die erste stellt die operative Optimierung interner Grundtherapie dar. Die zweite bezieht sich auf postoperative Inanspruchnahme des Internisten bei Komplikationen wie Herzinsuffizienz, Nierenversagen oder Hypoventilation, wobei häufig mehrere Störungen vitaler Grundfunktionen gleichzeitig bestehen. Die dritte beinhaltet die Indikation zu konservativem oder operativem Vorgehen, Zeitpunkt der Intervention und die diagnostische Strategie. Es liegt nahe, standardisierte Empfehlungen zu entwickeln, die unter Verwendung statistischer Methoden abstrahiert werden.
    Notes: Summary There are three aspects to interdisciplinary collaboration of surgeon, anesthetist and internist. The first is the surgical optimalization of basic internal treatment. The second involves postoperative care by the internist in the case of such complications as cardiac insufficiency, renal failure, or hypoventilation; frequently several such disorders of vital functions occur together. The third aspect is concerned with decision-making; collaboration is necessary for correct decisions as to whether conservative or surgical treatment is necessary, when any surgical intervention should be performed, and what diagnostic techniques should be used. It is suggested that standardized recommendations be developed and abstracted by statistical methods.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 1100-1103 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Atrial pacing ; coronary artery disease ; ECG ; hemodynamics ; stress testing ; Angina pectoris ; Coronarinsuffizienz ; Belastungstest ; EKG ; Kreislaufphysiologie ; Vorhofschrittmacher
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Vergleichende hämodynamische Untersuchungen wurden bei 38 Coronarkranken und ebensoviclen Herzgesunden aus einer Gruppe von 143 Untersuchungen mittels kontrollierter Herzfrequenzsteigerung angestellt. Schon bei Ruhe zeigten die Coronarkranken im Durchschnitt eine niedrigere Förderleistung des Herzens bei gleichem oder gar niedrigerem Füllungsdruck des Herzens und vergleichbarem arteriellem und pulmonal-arteriellem Druck. Das hypokinetische Syndrom war außerdem durch einen erhöhten peripheren Gefäßwiderstand gekennzeichnet. Bei der stufenweisen Erhöhung der Herzfrequenz sank der Füllungsdruck des rechten und des linken Herzens, um erst bei höheren Frequenzen wieder anzusteigen. Diese Drucksenkung war bei Coronarkranken weniger ausgeprägt. Während SVI und MSERI sanken, blieben Herzindex und TPR bei allen geprüften Herzfrequenzen unverändert, ebenso die arteriellen und pulmonal-arteriellen Drucke. Die Herzarbeit stieg bei den Coronarkranken etwas an. Die sonst eine Sinustachykardie begleitende Sympathicusaktivierung blieb aus. Infolgedessen wurde die AV-Überleitungszeit zunehmend länger. Dadurch entwickelte sich sehr rasch eine Vorhofpfropfung, in deren Verlauf die Überhöhung dera-Welle besonners bei den Coronarkranken auffiel. — Die Dauer der mechanischen Systole nahm mit steigender Herzfrequenz ab. Bei Coronarkranken war diese Verkürzung weniger ausgeprägt. Das Phänomen der relativ zu langen Systole wird auf eine gestörte Kontraktionsmechanik zurückgeführt. Bei 18 von 38 Patienten wurde ein pectanginöser Anfall durch die „Belastung“ ausgelöst. Die eintretenden hämodynamischen Veränderungen waren denjenigen im ergometrisch induzierten Anfall ähnlich, wahrscheinlich bedingt durch sekundäre Sympathicusaktivierung. Das Verfahren der kontrollierten Herzfrequenzsteigerung erlaubt eine präzise und reproduzierbare Bestimmung der „Angina pectoris-Schwelle“. Die Methode ist sehr schonend und birgt sicher mancherlei noch ungenutzte, diagnostische und therapeutische Vorteile.
    Notes: Summary 38 patients with coronary artery disease and 38 control subjects out of a group of 143 patients examined with the atrial pacing technique underwent a hemodynamic study. Even at rest coronary patients exhibited lower cardiac output, while filling pressures and arterial as well as pulmonary arterial pressures were identical. The hypokinetic syndrome was furthermore characterized by elevated total peripheral resistance in the coronary patients. Atrial pacing initially led to a fall of right and left heart filling pressures. At higher rates this pressure rose definitely above normal in the coronary group, and particularly so if angina pectoris was present, or after sudden cessation of pacing. While cardiac index and TPR remained unchanged within the range of heart rates tested, cardiac work increased slightly in the coronary group. These cases required higher ventricular filling pressures to maintain cardiac output. Progressive prolongation of the PR-interval led to the development of gianta-waves in the right and probably also the left atrial pressure pulse. The height of thea-wave was conspicously exaggerated in the coronary disease group. Left ventricular ejection time shortened progessively with rising heart rate. However, this was not observed in the diseased group. Here, a relative prolongation of the duration of mechanical systole was observed and interpreted as evidence of altered contractile properties of the ischemic myocardium. 18 of 38 patients developed angina pectoris during atrial pacing. Hemodynamic changes in this group resmbled those in exercise-induced angina, the reason being most likely a secondary activation of the sympathetic system. Atrial pacing provides a precise and reproducible means for determination of the angina threshold. The hemodynamic alterations, however, appear to be fundamentally different of those occuring in spontaneous or exercise-induced angina. Diagnostic and therapeutic potentials of the atrial pacing method appear considerable, yet they are largely unexplored.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 29 (1951), S. 693-697 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Von 14 Patienten mit Mitralstenosen und kombinierten Mitralfehlern, die eine Verdoppelung des 2. Herztones aufwiesen, wurden vor, während und nach einem Valsalva-Preßdruckversuch Herzschallkurven aufgenommen. Dabei zeigte sich während des Pressens eine deutliche Verlängerung des Abstandes und eine Amplitudenverkleinerung beider Anteile des 2. Herztones. In der postpressorischen Phase wurde eine Verkürzung des Abstandes beider Anteile des verdoppelten 2. Herztones und eine Intensitätszunahme der Herztöne mit Vergrößerung der Lautstärke von Geräuschen beobachtet. Die Veränderungen unterValsalvaschem Preßdruck werden auf das geringere Blutangebot an das rechte Herz zurückgeführt, das zu einer geringeren Füllung sämtlicher Herzabschnitte führt. Für die Zeitabstände der Verdoppelung des 2. Herztones spielt die Füllung des linken Vorhofes die entscheidende Rolle. Ein Zusammenhang dieser Verdoppelung mit einer Ungleichzeitigkeit im Schluß von Aorten- und Pulmonalklappe ist abzulehnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 115 (1950), S. 558-569 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einleitenden Hinweisen auf einige noch ungelöste Probleme in der Erforschung der Hautwasserabgabe und ihrer Zusammenhänge mit der Wärmeregulation, der vegetativen Innervation und dem Säurebasenhaushalt wird über die physikalischen Prinzipien einer vonGreuer undPeukert in Deutschland zuerst eingeführten neuen Bestimmungs-methode der Hautwasserabgabe berichtet. Das Prinzip dieser Methode besteht in der Ausnutzung einer je nach der Grö\e der relativen Luftfeuchtigkeit wechselnden Leitfähigkeit eines Halbleiterkrystalles für einen Gleichstrom bestimmter Spannung. Es wird eine modifizierte Me\anordnung des Verfahrens nachGreuer undPeukert angegeben, die auch bei Messungen der Wasserdampfabgabe von der Haut an Hautstellen mit unterschiedlichen Temperaturen anwendbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Verlauf von Rectaltemperatur, Hauttemperatur und Hautwasserabgabe an Hand, Unterarm, Brust und Stirn im Ablauf eines durch Pyrifer hervorgerufenen Fieberanfalls untersucht. Aus den gegenseitigen Beziehungen aller Me\grö\en lassen sich folgende Schlüsse ziehen: 1. Im Anstieg der Kerntemperatur erniedrigt sich die Hauttemperatur an den Extremitäten, an der gleichen Stelle kommt es zu einer Verminderung der Hautwasserabgabe. 2. Im Augenblick des rectalen Temperaturmaximums lä\t sich ein rascher Temperaturanstieg an den Extremitäten beobachten, der von einer erheblichen Vermehrung der Hautwasserabgabe begleitet wird. 3. Beide Grö\en — Hauttemperatur und Hautwasserabgabe — liegen weit über der Norm, solange die Rectaltemperatur abfällt. 4. Hauttemperatur und Hautwasserabgabe an der Stirn verlaufen in kurvenmä\iger Darstellung im Gegensatz zum Verhalten an den Extremitäten parallel zur Rectaltemperatur, solange die Kerntemperatur ansteigt. Im Abfall der Kerntemperatur bleiben die Werte für die Hautwasserabgabe über der Norm, während die Hauttemperatur sich vermindert. 5. Hauttemperatur und Hautwasserabgabe der Brustregion verhalten sich uncharakteristisch. Es kommt teils zu Erniedrigungen, teils zu Erhöhungen der Hauttemperatur mit raschen Schwankungen, die wahrscheinlich auf gro\e Unterschiede in der Intensität in der Hautwasserabgabe zurückgehen. 6. Im Temperaturanstieg verhalten sich allein die Extremitäten wärmeeinsparend, umgekehrt ist die Beteiligung der Extremitäten an der Wärmeabgabe besonders intensiv im Stadium des Rückgangs der Körpertemperatur. Diese Beobachtungen zeigen, da\ den Extremitäten nicht nur bei der Regulation der Körpertemperatur unter den Bedingungen wechselnder Au\entemperaturen eine wesentliche Bedeutung zukommt, sondern da\ sie auch an der Regulation im Fieber beteiligt sind. 7. Die Aufgabe dieser regulatorischen Umstellung in der Grö\e der Wärmeabgabe von Seiten der Extremitäten und in der Intensität der Hautwasserabgabe in diesen Bezirken wird in der rascheren Auslösung von Wärmeeinsparung und Wärmeabgabe vor der Umstellung der Wärmeproduktion gesehen, der nach älteren und neueren Untersuchungen mit Recht der Hauptanteil an der Temperaturregulation im Fieber zugewiesen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 117 (1951), S. 17-36 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Fortführung früherer Untersuchungen wird über den Zusammenhang zwischen Wärmeregulation und Hautwasserabgabe berichtet. 1. Bestimmend für die Intensität der Schwei\sekretion als wesentlichsten Faktor der Hautwasserabgabe ist die Sekretionsbereitschaft der Schwei\drüsen, die ihrerseits bei intakter nervöser Versorgung von den zentralen Innervationsimpulsen abhängt. Periphere Einflüsse (Temperatur, Flüssigkeitszufuhr, O2-Zufuhr) haben nur innerhalb des innervatorisch bestimmten Bereiches modifizierende Wirkung. 2. So besteht im Schüttelfrost eine aktive Einschränkung der Hautwasserabgabe an den peripheren Extremitätenabschnitten, die unabhängig von der Entwicklung der örtlichen Hauttemperatur auftritt und bei gleichem Wärmeeinstrom sogar durch ihre plötzliche Verminderung eine Steigerung der örtlichen Hauttemperatur bewirken kann. 3. In der Entfieberung besteht eine au\erordentlich lebhafte Sekretionsbereitschaft. Schwei\ausbrüche vermögen die lokale Hauttemperatur zu vermindern. 4. Bei gestörter sympathischer Innervation zeigt sich eine erhöhte Ansprechbarkeit auf periphere Reize (z. B. die örtliche Temperatur), während die segmententsprechende normal innervierte Seite eine von zentralen warmeregulatorischen Impulsen abhängige Hemmung der Schwei\sekretion trotz hoher örtlicher Hauttemperatur (z. B. im Schüttelfrost) aufweisen kann. 5. Rhythmische Schwankungen der Hautwasserabgabe erklären sich mit rhythmischen änderungen der peripheren Durchblutung bei gleichbleibender Sekretionsbereitschaft. 6. Es erscheint nicht ausgeschlossen, da\ ein Teil des Hautwassers primär als Wasserdampf den Organismus verlä\t. 7. Die Intensität der Hautwasserabgabe steht in einem Zusammenhang mit den nach au\en gerichteten Temperaturempfindungen. Im Schüttelfrost, also bei sistierender oder stark eingeschränkter Hautwasserabgabe besteht eine gesteigerte Kälteempfindung auch bei Hauttemperaturen, die unter normaler wärmeregulatorischer Einstellung als indifferent empfunden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...