Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (31)
  • 1955-1959  (14)
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 293-305 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus der Reihe der bisher unbekannten Poly-m-phenylene wurden Hexa- und Octa-m-phenylen aus entsprechenden Arylen-dihalogeniden (z. B. 3.3′-Dibrom-biphenyl) durch Grignardierung und Umsetzung mit Kupfer(II)-chlorid oder Kobalt(II)-chlorid dargestellt. NMR-, UV-, IR-Spektren und andere Eigenschaften dieser Verbindungen wurden besonders unter dem Gesichtspunkt der π-Elektronen-Wechselwirkung im makrocyclischen System untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 880-888 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkyl-Derivate des Hexa-m-phenylens und des Octa-m-phenylens wurden dargestellt. Die spektroskopischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind in übereinstimmung mit den für die Grundkörper angenommenen Bindungsverhältnissen. Besonderheiten infolge der sterischen Wechselwirkung von Alkyl-Gruppen und der stärkeren Fixierung der ebenen Lage in dem dreifach verbrückten Hexa-m-phenylen-System des 9.10.9′.10′.9″.10″-Hexahydro-3.6′:3′.6″:3″.6-triphenanthrylens (7) werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 889-892 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das wegen seiner sterischen Verhältnisse interessante Penta-m-phenylen (2) wurde über 3.3′‴-Dibrom-m-quinquiphenyl (3) durch Cyclisierung der Di-Grignard-Verbindung mit Kupfer-(II)-chlorid dargestellt. Bei der gleichen Reaktion entsteht auch Deca-m-phenylen (4). Die spektroskopischen Eigenschaften wurden im Hinblick auf die Struktur dieser Verbindungen untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 887-899 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Massenspektren von o-und m-Polyphenylen, o-und m-Polyphenylenen und einigen anderen aromatischen Verbindungen werden analysiert. Die Strukturfaktoren, von denen die relativen Beiträge von Molekel- und Fragment-Ionen zum Gesamtionenstrom und die Häufigkeiten mehrfacher Ionisierungen abhängen, werden diskutiert. Die Fragmentierungen aromatischer Verbindungen werden für die untersuchten Verbindungsreihen vergleichend behandelt.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1457-1472 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Photoreaktionen des Benzocyclobuten-dions-(1.2) (1) lassen auf die primäre Isomerisierung zum o-chinoiden Bis-keten 12 schließen, das unter Rearomatisierung zu dem Carben 13 umlagern kann. Die Bildung dreier Photodimerer von 1, deren Struktur aufgeklärt wird, die Reaktion mit Äthanol zu 3-Äthoxy-phthalid (9), die Abfangreaktionen von 12 mit Dienophilen und die Carben-Reaktionen von 13 mit Alkenen und Alkinen stützen diese Annahme. Die letztgenannte Reaktion führt zu Spirolactonen der Cyclopropan- und Cyclopropen-Reihe. Einige Versuche zur Darstellung von Benzocyclopropenen werden mitgeteilt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 864-878 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Stabile cis-trans-Isomerenpaare von Carbonsäureamiden lassen sich isolieren, wenn die durch die Amid-Mesomerie hervorgerufene Rotationsbehinderung durch sterische Effekte verstärkt wird. Es wird über die vollständige präparative Trennung von Amiden der 2.4.6-Tri-tert.-butyl-benzoesäure und die Eigenschaften der erhaltenen Rotationsisomeren berichtet. Die Geschwindigkeit der Isomerisierung wurde durch Protonenresonanz-Messungen bei höherer Temperatur bestimmt. Die Beiträge der sterischen und der elektronischen Effekte zur Rotationsbehinderung werden abgeschätzt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2697-2708 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für drei aus 1.3-Diphenyl-allen (1), 1.3-Diphenyl-propin (2) und 2-Chlor-1.3-diphenylpropen (3) entstehende Kohlenwasserstoffe C30H24 (4, 12, 16) wurden chemische Umsetzungen und spektroskopische Untersuchungen zur Strukturaufklärung durchgeführt.  -  Die Diphenyldibenzylcyclobutane 18 und 22 wurden ausgehend von δ-Truxin- bzw. ∊-Truxillsäure dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3491-3498 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften von 1.4-Diaza-fulvenen (4a - c) werden beschrieben. Für 4 ist die Leichtigkeit nucleophiler Reaktionen an C-6 typisch: Hydratation führt zu 2, Methanol-Addition zu 8, Hydrierung mit Natriumborhydrid zu 9. Cycloadditionen von Ketenen, Isocyanaten und ähnlichen Verbindungen ergeben bicyclische Systeme (z. B. 10, 11, 13, 15 und 16).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1111-1121 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Protonenresonanz-Spektren einer größeren Anzahl von Isothiazolen und Isothiazolium-Salzen wurden gemessen. Die chemischen Verschiebungen und die Kopplungskonstanten werden im Hinblick auf die Elektronenstruktur der untersuchten Verbindungen diskutiert.  -  Auf Grund der Protonenresonanz-Spektren konnte bei einigen in ihrer Struktur nicht gesicherten Isothiazolen eine eindeutige Strukturzuordnung getroffen werden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1134-1137 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ester des 2-Äthylenimino-1-hydroxy-butens-(3) (II) wurden nach der „katalysierten Imidazolidmethode“ synthetisiert. Die erhaltenen Verbindungen haben im Gegensatz zu den früher1) beschriebenen Estern des isomeren 1-Äthylenimino-2-hydroxy-butens-(3) (I) keine tumorhemmende Wirkung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...