Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (16)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 133 (1966), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 224 (1969), S. 684-685 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Carbon fibres used in these experiments were prepared by the method described in UK Pat. 1,110,791. In the experiments on irradiation they were typical Type I (high modulus) and Type II (high strength) fibres, while in the experiment on boron-doping they were always Type II. Samples of Type I and ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 215 (1967), S. 987-987 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Adult male Schistocerca gregaria were used 14?18 days after the final moult, and samples of haemolymph were obtained from the cervical region by puncture with a glass capillary. Electrophoresis of haemolymph was carried out on cellulose acetate strips using 0.05 molar sodium glycinate buffer, pH ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 54 (1967), S. 537-537 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 231 (1967), S. 360-363 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die polarographische Reduktion der Thiobenzanilid-S-oxide und der Substituenteneinflu\ auf die drei auftretenden Reduktionswellen werden untersucht und ein Reduktionsmechanismus vorgeschlagen. Die Thiobenzanilid-S-oxide sind leichter reduzierbar als die Thiobenzanilide.
    Notizen: Summary The polarographic reduction of thiobenzanilide-S-oxides and the effects of the substituents on the three observed reduction waves have been investigated. The mechanism of the electrode reactions is proposed. The reduction of S-oxides is easier than the reduction of the thiocarbonyl group in thiobenzanilides.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 294-301 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für die präparative Synthese von Phenyl-isotrithion (I) aus Phenylacetylen-Na, Schwefel und Schwefelkohlenstoff ist ein Protonenüberträger erforderlich, wie am Beispiel des Deutero-I (III) mit Aceton-d6 gezeigt wird. Stärkere acide Zusätze bewirken eine Dimerisierung des Mercaptids II zu Benzyliden-phenyl-1,3-dithiol (IV). Die Struktur dieses bildungsbegünstigten Heterocyclus, der u. a. auch bei der Einwirkung von Schwefel auf Enamine des Typs VI also Konkurrenzprodukt des Thioamids VII entsteht, wird durch unabhängige Synthese gesichert. Sekundäre Amine addieren bei Raumtemperatur an II unter Bildung von VII.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 37 (1968), S. 41-46 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Protonierung der mit Thiotroponen iso-π-elektronischen Trithione (I), Isotrithione (II) und α-Dithiopyrone (III) sowie die Protonierung des Dithiobenzoesäure-methylesters (IV) und der cyclischen Trithiocarbonate (V) in wäßriger Schwefelsäure untersucht. Die H0-Werte der Halbprotonierung werden spektrophotometrisch abgeleitet und die Basizitäten mit den HMO-Elektronendichten verglichen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 61-70 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranthion-(2) 1, ist am Thionschwefel zu Thiopyryliumsalzen des Typs 2, alkylierbar und acylierbar. Bei der Umsetzung von Oxalylhalogeniden mit 1, oder 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranon-(2) 4 fragmentiert das Acylierungsprodukt A zu den reaktiven 2-Halogen-thiopyryliumsalzen 3.Die Hydrolyse der 3, führt zu Gemischen von 1, und 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranon-(2) 4, die Sulfhydrolyse zu reinem 1.1 und 2 sind zu 4 hydrolysierbar, mit primären Aminen bilden 1,2 und 3 die Azomethine 5. Am Stickstoff aliphatisch substituierte 5 werden durch Methyljodid zu 2-Dialkylamino-thiopyrylium-jodiden 6 alkyliert. Aliphatische Amine bewirken bei 4 einen Austausch des Ringschwefels gegen Stickstoff unter Bildung von 4,6-Diphenyl-pyridonen-(2) 9. Kupferbronze reagiert mit 1 unter Bildung von 4,4′,6,6′-Tetraphenyl-2,2′-dithiodipyrylen 10.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 45-60 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die charakteristischen UV-S-Absorptionen einiger Aryldithiocarbonsäureester werden mitgeteilt. Die längstwelligen Banden werden auf der Basis der HMO - SC-Übergangsenergien diskutiert. Die ersten intensiven Absorptionsmaxima von Dithiobenzoesäureestern, die in p-Stellung mit Elektronendonatoren substituiert sind, dienen zur Ableitung spektroskopischer Substituentenkonstanten. Diese sind auch für andere Serien brauchbar.Schon die einfache HÜCKELsche MO - LCAO - (kurz HMO-) Methode erlaubt eine Beschreibung der Anregungsenergien der längstwelligen Absorptionsbanden heterocyclischer Schwefelverbindungen im ultravioletten und sichtbaren Spektrabereich [1-5].Diese quantenchemische Methode geht von sinnvollen Annahmen über die Eigenschaften der einzelnen Atome μ und Bindungen μν in den π-Elektronensystemen aus, die als empirische Parameter αμ = αC + hμβCC (COULOMB-Integral) und βμν = kμνβCC (Resonanzintegral) in die Rechnung eingehen (vgl. [6]).In welchem Umfang die bisher verwendeten Schwefelparameter auch für die Berechnung acyclischer Schwefelverbindungen geeignet sind, ist bisher nicht eingehend geprüft worden. Ein anderes offenes Problem ist das Verhältnis der Schwefelparameter zu denen anderer Heteroatome. Dithiocarbonsäureester, deren Präparation und Reduktion Gegenstand einer früheren Veröffentlichung war [7], bieten eine Möglichkeit, diesen Fragenkomplex in Angriff zu nehmen und das experimentelle spektroskopische Material zu systematisieren.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...