Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (8)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 51 (1964), S. 438-438 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 2 (1962), S. 73-85 
    ISSN: 1432-0533
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 1 (1962), S. 335-342 
    ISSN: 1432-0533
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The localization of DPNH- and TPNH-diaphorase, of SD, MDH, LDH, IDH, GDH and ADH has been studied in the human cerebellum and in the cerebella of several mammalia. The results of the reactions are rather uniform. In the molecular layer, in the Purkinje cells, in the glial satellite cells, in the „glomeruli cerebellosi” and in the central nuclei of cerebellum the reactions are most strongly positive. The differences in the intensity of the reactions for the various enzymes present in these morphological structures are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde die Lokalisation der DPNH- und TPNH-Diaphorase, der SD, MDH, LDH, IDH, GDH und ADH im Kleinhirn des Menschen und einiger Säugetiere. Die Ergebnisse der Reaktionen für alle Fermente sind ziemlich einheitlich. In der Molekularschicht, den Purkinje-Zellen, den gliösen Trabantenzellen, den „Glomeruli cerebellosi” und den zentralen Kleinhirnkernen zeigte sich die stärkste positive Reaktion. Die Unterschiede in der Intensität der Reaktionen für die verschiedenen Enzyme in diesen morphologischen Strukturen werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 12 (1964), S. 475-485 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The G-l-P phosphorylase activity in different oncotypes of the nervous system has been studied using histochemical techniques. An increase of the activity is related to the degree of differentiation in an embryogenetic sense; whereas a decrease of the activity has been noticed in the atypical cellular forms. Further-more in all the oncotypes examined, the enzymatic activity is remarkable high in the reactive-hypertrophic cells.
    Abstract: Résumé Par des techniques histochimiques, nous avons étudié l'activité G-l-P phosphorylasique dans différents oncotypes du système nerveux central. Cette activité augmente parallèlement au processus de différentiation cellulaire dans le sens embryogénétique, et diminue parallèlement au processus de déviation vers des formes atypiques. De mÊme, dans tous les oncotypes examinés, l'activité enzymatique apparaÎt considérable dans les éléments cellulaires réactivo-hypertrophiques.
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die G-l-P-Phosphorylase in den verschiedenen Hirngeschwülsten mit Hilfe histochemischer Methoden untersucht. Eine Vermehrung der AktivitÄt steht mit dem Differenzierungsgrad, im ontogenetischen Sinn, deutlich im Zusammenhang; dagegen veranla\t die maligne Entwicklung ein Abnehmen des Enzyms. Au\erdem ist stets eine Vermehrung der AktivitÄt im Zusammenhang mit reaktiven Prozessen der Zellen festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 2 (1961), S. 322-331 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 56 (1962), S. 188-196 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Einige oxydative Enzyme in der menschlichen Netzhaut wurden an nativen Schnitten histochemisch untersucht. 1. DPNH-, TPNH-Diaphorase, Laktat-Dehydrogenase kommen reichlich in den Ellipsoiden der Sinneszellen, in den Ganglienzellen und in den Müllerschen Fasern vor. Die bipolaren und horizontalen Zellen in der inneren Körnerschicht sowie die äußere plexiforme Schicht zeigen eine mäßig starke Aktivität. In der Nervenfaserschicht und der inneren plexiformen Schicht sind diese Enzyme in nur geringem Umfang vorhanden. Alle anderen Schichten bleiben negativ. 2. Obwohl die Reaktion auf Malat-, Glutamat-, Alkohol-Dehydrogenase schwächer als die auf die obigen Enzyme ausfällt, ähneln sich die Befunde im wesentlichen. Isocitrat-Dehydrogenase ist unter den durchgeführten Inkubationsbedingungen lediglich im Zapfen-Ellipsoid nachzuweisen. 3. Succinodehydrogenase ist am reichlichsten in den Ellipsoiden der Sinneszellen vorhanden. Die inneren Netzhaut-Schichten zeigen nur eine schwache Aktivität. 4. Bei allen untersuchten Enzymen tritt die Reaktion im Zapfen-Ellipsoid stärker auf als im Stäbchen-Ellipsoid. Dieser Unterschied wird zu ihrer jeweiligen photophysiologischen Funktion in Beziehung gesetzt. Die Lokalisation der gebildeten Formazane in Mitochondrien wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 55 (1961), S. 673-678 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit der Thiocholin-Methode wird die Lokalisation der Cholinesterasen (AChE und ChE) in der Retina des Menschen (Operationsmaterial) untersucht. Auch beim Menschen ist das Enzym in den äußeren Schichten vorhanden. Dies trifft vor allem für die äußere plexiforme Schicht zu, die von den Synapsen zwischen den Sehzellen und den bipolaren Zellen gebildet wird. Es wird versucht, die histochemischen Befunde mit den derzeitigen physiologischen Vorstellungen über die Erregungsübertragung in der Netzhaut in Einklang zu bringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 56 (1962), S. 709-712 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit den Methoden von Takeuchi sowie Guha und Wegmann werden an menschlichen Netzhäuten die beiden Enzyme Amylo-Phosphorylase und Amylo-1,4→1, 6-Transglykosylase nachgewiesen. Sie finden sich besonders intensiv in den beiden plexiformen Schichten. Die übrige Verteilung wird beschrieben. Die Methoden werden näher besprochen. Die Verteilung der beiden Enzyme in der menschlichen Netzhaut stimmt mit der Lokalisation von Glykogen überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...