Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (4)
  • 1930-1934  (18)
  • 1925-1929  (5)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 53 (1927), S. 44-64 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 56 (1928), S. 272-292 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde 2,6-Dichlorophenol-Indophenol hergestellt, sein Normalpotential und seine Eignung für colorimetrische Potentialbestimmung geprüft. Das Verhalten von Milch, Fleisch und Citronensaft gegen den Indophenolfarbstoff wurde untersucht. Milch zeigte kein wohldefiniertes Verhalten gegen den Farbstoff, dagegen wurden an Fleischauszügen und an Citronensaft ganz bestimmte Reduktionswirkungen gegenüber dem Farbstoff festgestellt. Von welchen Stoffen diese Reduktionswirkungen ausgeübt werden, ist noch nicht aufgeklärt. In keinem der untersuchten Produkte waren jedoch die Voraussetzungen vollständig erfüllt, die für eine colorimetrische Bestimmung der Reduktions-Oxydations-Potentiale erforderlich sind. Während sich bei der Milch und beim Fleisch aus den Untersuchungen keine analytischen Möglichkeiten ergeben haben, bietet uns das Reduktionsvermögen des Citronensattes eine Handhabe, mit Hilfe von 2,6-Dichlorophenol-Indophenol natürlichen von künstlichem Citronensaft zu unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 62 (1931), S. 589-593 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 63 (1932), S. 1-21 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 63 (1932), S. 21-30 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei den aus decitriertem Citronensaft durch F\:allung mittels Bleiacetats bei verschiedenen Wasserstoffstufen gewonnenen Fraktionen gingen Reduktionsverm\:ogen und antiskorbutische Wirksamkeit v\:ollig parallel. 2. Decitrierter Citronensaft, der mit der \:aquivalenten Menge 2,6-Dichlorphenolindophenol oxydiert war, besa\sB noch seine antiskorbutische Wirksamkeit, wenn er sofort verf\:uttert wurde. Durch diese Oxydation wird das C-Vitamin wesentlich unbeständiger, als es im frischen Saft ist. Es verschwindet bei eintägiger Lagerung unter Luftzutritt und bei 7-tägiger Lagerung unter Kohlensäure. Nach 1-tägiger Lagerung unter Kohlensäure ist es noch vorhanden. 3. Die unserer Annahme, da\sB der reduzierende Stoff des Citronensaftes Tr\:ager der antiskorbutischen Wirkung sei, entgegenstehenden Einw\:ande werden widerlegt. Die Annahme gewinnt vielmehr durch Punkt 1 dieser Aufz\:ahlung eine weitere St\:utze. 4. Unsere Auffassung von C-Vitamin wird so erweitert: Die Wirkung des C-Vitamins kommt dem reduzierenden Stoff und seinem prim\:aren Oxydationsprodukte zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 63 (1932), S. 276-283 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch kaltes Wasser und durch kochende Schwefelsäure wurden Auszüge aus Gurken hergestellt. Diese Auszüge aus frischen Gurken wurden in bestimmten Mengen an Meerschweinchen verfüttert. 2. Der kalt-wässerige Auszug enthielt eine gewisse Menge des reduzierenden Stoffes in der oxydierten Form, die nach Schwefelwasserstoffbehandlung titriert werden konnte. 3. Dies steht damit im Zusammenhang, daß die reduzierende Substanz im gurkensaft und Gurkenauszug viel schneller der Oxydation durch Luftsauerstoff unterliegt als die reduzierende substanz des Citronensaftes. 4. Die Versuche bestätigen, daß die antiskorbutische Wirksamkeit der verschiedenen Pflanzenauszüge mit der Menge des vorhandenen reduzierenden Stoffes parallel läuft und durch seine Gegenwart bedingt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Die erste Stufe der Oxydation des reduzierenden Stoffes im Citronensaft, von der in der zweiten Mitteilung gezeigt wurde, daß sie die antiskorbutische Wirksamkeit noch nicht zerstört, ist reversibel. Sie läßt sich durch Schwefelwasserstoff rückgängig machen. Von den Reduktionsmitteln ist der Schwefelwasserstoff in besonderem Maße zu dieser Reaktion befähigt. Er stellt in frisch oxydiertem Citronensaft schnell die ursprünglichen Titrationswerte gegenüber 2,6-Dichlorphenolindophenol wieder her. Reversible Oxydation des reduzierenden Stoffes wird bewirkt durch 2,6-Dichlorphenolindophenol, Jod und Wasserstoffsuperoxyd. Bei längerem Stehen des oxydierten Saftes geht die Reversibilität allmählich verloren. Chlor bewirkt neben reversiblen teilweise auch irreversible Veränderungen. Luftsauerstoff bewirkt irreversible Oxydation. Bei der Luftoxydation treten gleichzeitig Unterschiede zwischen den mit 2,6-Dichlorphenolindophenol und mit Jod erhaltenen Titrationswerten auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 65 (1933), S. 145-167 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Zunächst werden die ohne Erfolg gebliebenen Arbeiten an der Darstellung des reduzierenden Stoffes aus Kartoffeln geschildert. Der größere Teil der Arbeit befaßt sich dann mit der Verarbeitung von Hagebutten und bringt nach langen mühsamen Vorarbeiten die Darstellung eines krystallinen reduzierenden Stoffes, der in seinen physikalischen und chemischen Konstanten mit der von A. v. Szent-Györgyi zuerst aus Nebennierenrinde hergestellten Ascorbinsäure identisch ist, und von dem die Tierversuche ergaben, daß er seiner antiskorbutischen Wirkung gemäß als Vitamin C zu bezeichnen ist. Es wurde festgestellt, daß 0,5 mg des krystallisierten reduzierenden Stoffes je Tier und Tag vollkommen ausreichen, um ein Meerschweinchen vor Meerschweinchenskorbut zu schützen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 21 (1933), S. 314-315 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...