Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (13)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 11 (1932), S. 243-245 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 26 (1932), S. 865-874 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Durchbruchfeldstärke der Luft wurde an Maxwell-Rogowski-Elektroden bestimmt. Der Einfluß benachbarter geerdeter Teile muß klein gehalten werden. Das Polaritätsverhalten wurde mittels Staubfiguren untersucht, welche eine äußerst einfache Meßmethode zur Polaritätsuntersuchung darstellen. Die Oberfläche der Elektroden muß sorgfältig sauber gehalten werden. Schmirgeln, Ölen und Polieren erwies sich als beste Reinigungsmethode. 2. Die Durchbruchfeldstärke der Luft im gleichförmigen Felde wird bis zu einem Bereichs=16 cm durch die Formel $$E = 23,85 \cdot \delta + \frac{{7,85}}{{\sqrt \delta }} \cdot \sqrt \delta$$ kV/cm beschrieben. 3. Die Stoßdurchbruchfeldstärke der Luft ist vom relativen Spannungsanstieg abhängig. Die Durchbruchspannung von Entladungsstrecken mit gleichförmigem Felde wird damit bei größeren Abständen fast unabhängig von der Steilheit der Meßspannung. Diese Tatsache steht im Einklang mit Erfahrungen an Meßfunkenstrecken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 51 (1931), S. 363-380 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 146 Kindern, die wegen inaktiver Tuberkulose und Untergewichtigkeit oder schlechten Aussehens teils in der Dachstation der Wiener Kinderklinik, teils in der Heilstätte in Weidlingau-Wurzbachtal in Freiluftbehandlung gestanden waren, wurde der Verlauf der Gewichtskurve nach der Entlassung längere Zeit hindurch verfolgt. Die Gewichtszunahmen in der Zeit der Freiluftbehandlung hatten bei annähernd gleicher Durchschnittsdauer des Aufenthaltes und ähnlichem Durchschnittsalter der Kinder bei den Fällen aus Weidlingau im Durchschnitte 4,3 kg, bei den Fällen der klinischen Station im Durchschnitte 3,2 kg betragen. 2–4 Monate nach der Entlassung hatten die Kinder aus Weidlingau im Durchschnitt um 0,9 kg abgenommen, die Kinder der Dachstation dagegen im Durchschnitt um weitere 0,3 kg zugenommen. 5 bis 8 Monate nach der Entlassung hatten die Kinder der klinischen Station im Durchschnitte um 0,7 kg zugenommen, die Kinder aus Weidlingau noch immer um 0,8 kg abgenommen. 1 1/4 Jahre nach der Entlassung hatten die Kinder der Dachstation um 2,8 kg zugenommen, die Kinder aus Weidlingau um 1,4 kg zugenommen. Die stärkeren Gewichtszunahmen der in Weidlingau verpflegt gewesenen Kinder waren demnach durch das länger anhaltende Absinken und das erst etwas später neuerlich wieder einsetzende Ansteigen der Gewichtskurven nach der Entlassung etwa ausgeglichen worden. Die Abnahmen nach der Entlassung waren im allgemeinen durchschnittlich um so stärker, je mehr die Kinder während der Freiluftbehandlung zugenommen hatten. Das relative Anfangsgewicht bei Beginn der Freiluftbehandlung ist nur von geringem Einfluß auf das Verhalten nach Abschluß der Freiluftbehandlung, dagegen ist der bei Beendigung der Freiluftbehandlung erreichte Ernährungszustand von bedeutendem Einfluß auf den weiteren Verlauf der Gewichtskurve. Bei den Mädchen ist entsprechend der stärkeren Neigung zur überstürzten Fetteinlagerung in der Zeit der Freiluftbehandlung auch der Gewichtsabfall nach der Rückkehr in häusliche Verhältnisse im allgemeinen ein steilerer und ausgiebigerer. Der Einfluß, den die Altersstufe der Kinder auf die Zunahmebereitschaft in der Freiluftbehandlung erkennen läßt, findet kein direktes Gegenstück in dem Verhalten des Körpergewichtes nach der Entlassung, es werden vielmehr bei älteren Kindern die erzielten Zunahmen eher besser festgehalten als bei jüngeren Kindern. Andererseits weisen kleinere Kinder eher länger anhaltende sekundäre Gewichtsabnahmen, relativ große Kinder dagegen eher früher einsetzende neuerliche Anstiege der Gewichtskurven auf. Diese Tatsache wäre von vornherein mit Rücksicht auf den Einfluß der konstitutionellen Körperbautypen nicht zu erwarten gewesen, das Ergebnis könnte aber vielleicht auch durch die zu kleine Zahl der untersuchten Fälle nur vorgetäuscht sein. Die Verfolgung einzelner Gewichtskurven zeigt deutlich die ungleiche Nachhaltigkeit des erzielten Erfolges in bezug auf die Hebung des relativen Körpergewichtes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 232 (1933), S. 821-834 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 232 (1933), S. 835-841 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die in einer früheren Mitteilung gegebene Deutung des Stromdichtenverhältnisses an Membranmodellen von Kugelform konnte am Forellenei als richtig bestätigt werden. Demnach besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Stromdichte im Bade und der Stromdichte im Eiinhalt. 2. Es ist durch Messungen der Stromdichten bei verschiedenen spezifischen Widerständen des Bades möglich, die Lösung maximalen Wärmewertes zu bestimmen. Aus dieser Messung läßt sich die ganze Formel, welche die Stromdichtenverhältnisse angibt, abschätzen. 3. Zur genaueren Bestimmung der Stromdichtenwerte muß der Membranwiderstand unmittelbar bestimmt werden. Widerstandsmessungen mit Wechselstrombrücken ermöglichen die Bestimmung und damit auch die Berechnung der inneren, tatsächlichen Leitfähigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 229 (1932), S. 153-172 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusamenfassung 1. Eine einheitliche Darstellung des Feldzustandes bei elektrischer Reizung in einem Elektrolyten ergab die Möglichkeit, Reizversuche an Fischen derart auszuwerten, daß ein Reizgesetz der konstanten Gestaltspannung gefunden werden konnte. Dieses Gesetz besagt, daß für einen bestimmten Reizerfolg die Spannung zwischen Schnauze und Schwanz des Versuchsfisches eine definierte Maßzahl darstelle, welche innerhalb einer Art von der Länge des Tieres unabhängig sei. 2. Das Gesetz der konstanten Gestaltspannung wurde durch Versuche in Elektrolyten unterschiedlicher Leitfähigkeit nachgeprüft und bestätigt. 3. Ein Deutungsversuch zeigte die Schwierigkeiten einer einheitlichen Darstellung der Reizvorgänge auf. Auf die Ähnlichkeit des Ergebnisses mit BefundenCremers und seiner Schüler wurde hingewiesen. 4. Die Reizerfolge wurden vom Gesichtspunkte der Bewegungsreaktionen als phobisch-topisch gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 19 (1931), S. 991-992 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 90 (1932), S. 81-86 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass bei Verwendung von aldehydhaltigem Alkohol zur Abscheidung von K2PtCl6 teilweise Reduktion eintritt, während aldehydfreier Alkohol K2PtCl6 nicht verändert. Bei Verwendung dieses Salzes als Fällungsform ist demnach zur Vermeidung von Verlusten stets aldehydfreier Alkohol zu verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 92 (1933), S. 12-15 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde gezeigt; dass a-Naphthylaminehlorhydrat einen empfindlichen Goldnachweis ermöglicht, weiter, dass im Gegensatz zu FeCl3, bei dem eine blosse Oxydation des Reagenses stattfindet, AuCl3 ähnlich wie PdCl2 in eine chemische Verbindung mit dem Reagens eingeht. Am Schluss unserer Arbeit erscheint es uns als angenehme Pflicht, dem Institutsleiter, Herrn Honorardozent Dr. Robert Strebinger, für die Förderung unserer Arbeit durch wertvolle Ratschläge und Unterstützung in jeglicher Hinsicht unseren wärmsten Dank auszusprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...