Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • General Chemistry  (2)
  • Hämoperfusion  (2)
  • 2-Chloroethyl Isocyanate  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 36 (1976), S. 43-51 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Intoxication ; Paraquat ; Diquat ; Gut lavage ; Hemodialysis ; Hemoperfusion ; Schlüsselwörter ; Intoxikation ; Paraquat ; Deiquat ; Darmspülung ; Hämodialyse ; Hämoperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Klinische Untersuchungen und Laboratoriumsversuche wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit von Darmspülung, Hämodialyse und Hämoperfusion bei Paraquat- und Deiquat-Vergiftungen zu prüfen. Bei einem Patienten wurde 30 Std nach Deiquat-Aufnahme durch Darmspülung 130mal mehr Deiquat entfernt als durch vollständige Aspiration des Mageninhaltes. In vitro-Versuche ergaben, daß bei Blutserumkonzentrationen von 1–2 ppm, die bei Vergiftungen oft gemessen werden, durch Hämodialyse keine toxikologisch relevanten Paraquat- oder Deiquat-Mengen entfernt werden können. Dagegen erwies sich die Hämodialyse bei 20 ppm und einer Blutumlaufgeschwindigkeit von 100 ml/min mit einer Clearance von 70 ml/min als wirksam. Die Hämoperfusion mit beschicheter Aktivkohle war in diesen Versuchen aber eindeutig überlegen, denn insbesondere bei Konzentrationen um 1–2 ppm waren die Clearance-Werte 5–7mal höher als bei der Hämodialyse. Die in vitro-Ergebnisse wurden bei einem Patienten mit einer Paraquat-Vergiftung bestätigt: Bei Konzentrationen unter 1 ppm war die Hämodialyse wirkungslos, während durch Hämoperfusion relativ hohe Clearance-Werte erreicht wurden, so daß der Serumspiegel rasch unter die Nachweisgrenze abfiel.
    Notizen: Abstract Clinical and in vitro investigations were carried out to test the efficacy of gut lavage, hemodialysis, and hemoperfusion in the treatment of poisoning with paraquat or diquat. In a patient suffering from diquat intoxication 130 times more diquat was removed by gut lavage 30 h after ingestion than was removed by complete aspiration of the gastric contents. Determination of in vitro clearances for paraquat and diquat by hemodialysis showed that, at serum concentrations of 1–2 ppm, such as are frequently encountered in poisoning in man, toxicologically relevant quantities of herbicide cannot be removed from the body. At a concentration of 20 ppm, on the other hand, hemodialysis proved to be effective, the clearance being 70 ml/min at a blood flow rate of 100 ml/min. The efficacy of hemoperfusion with coated activated charcoal was on the whole better. Especially at concentrations around 1–2 ppm, the clearance values for hemoperfusion were some 5–7 times higher than those for hemodialysis. In a patient suffering from paraquat poisoning, both hemodialysis as well as hemoperfusion were carried out. The in vitro results could be confirmed: At serum concentrations of paraquat less than 1 ppm no clearance could be obtained by hemodialysis while by hemoperfusion with activated charcoal quite high clearance values were measured and the serum level dropped down to zero.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 29 (1972), S. 73-84 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): 2-Chloroethyl Isocyanate ; Generation of Vapour Atmospheres ; Inhalation Toxicity ; Threshold Limit Values ; orter: 2-Chloräthylisocyanat ; Erzeugung von Dampf-Luft-Gemischen ; Inhalationstoxicität ; Maximale Arbeitsplatzkonzentration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die akute orale Toxicität von 2-Chloräthylisocyanat (CAIC) beträgt 396 mg/kg für männliche Ratten und 630 mg/kg für weibliche Mäuse. Am Kaninchenauge löste die außerordentlich geringe Menge von 5μl CAIC schwere Reizerscheinungen vor allem an der Conjunctiva aus. Auch die irritative Wirkung an der Kaninchenhaut war beträchtlich. In inhalationstoxikologischen Versuchen, deren Methodik durch Beschreibung eines einfachen Verfahrens zur Beladung von Luft ergänzt wurde, erwies sich CAIC als Reizgas ohne erkennbare systemischtoxische Wirkung. Die LC50 für Ratten beträgt bei sechsstündiger Exposition 6,3 ppm. In zwei subakuten Versuchen über 10 Tage mit Konzentrationen von 3,1 und 3,8 ppm überlebten alle Ratten. Zehn Tage nach Versuchsende wurden außer im Respirationstrakt (Tracheobronchitis. Bronchopneumonie) histologisch keine pathologischen Veränderungen gefunden. Es wird eine maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) von 0,02 ppm vorgeschlagen.
    Notizen: Abstract The acute oral toxioity of 2-chloroethyl isocyanate (CAIC) is 396 mg/kg for male rats and 630 mg/kg for female mice. The extremely small quantity of 5 μl CAIC caused severe irritation in the eyes of rabbits, particularly of the conjunctiva. The skin was also affected considerably. Inhalation experiments, involving a new version of a proven method for generating air-vapour mixtures, produced no evidence of systemic toxicity, but let CAIC be classified as an irritant vapour to the respiratory tract. The LC50 for rats is 6.3 ppm after exposure for 6 h, while rats in two experiments involving ten-day exposures to vapour concentrations of 3.1 and 3.8 ppm, respectively, survived. After a fortnight's withdrawal following each experiment, histological examinations showed tracheobronchitis and bronchopneumonia but no pathological change in any other organ examined. A threshold limit value (TLV) of 0.02 ppm is suggested.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 957-959 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Herbizide ; Paraquat ; Vergiftung ; Hämoperfusion ; Herbicides ; Paraquat ; Intoxication ; Hemoperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary “Continuous hemoperfusion” (8 h/day for 2–3 weeks) was performed in two patients suffering from severe paraquat intoxication. On account of paraquat plasma concentrations a fatal outcome due to pulmonary fibrosis would have been expected in both cases. However, both patients survived following “continuous hemoperfusion” therapy. Coated activated charcoal seems to have a higher affinity for paraquat than lung tissue.
    Notizen: Zusammenfassung „Kontinuierliche Hämoperfusion“ (ca. 8 h täglich während 2–3 Wochen) wurde wegen Paraquatvergiftung an zwei Patienten durchgeführt, bei denen aufgrund der Höhe der Paraquat-Plasma-Spiegel mit der Entwicklung einer letalen Lungenfibrose gerechnet werden mußte. Beide Patienten konnten durch diese Maßnahme der „Kontinuierlichen Hämoperfusion“ gerettet werden. Beschichtete Aktivkohle scheint eine größere Affinität für Paraquat zu haben als die Lungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 1 (1962), S. 331-331 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 2 (1963), S. 655-659 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): s-Triazines ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In the last account of our investigations in the amide field [1], we reported inter alia on the preparation and reactions of trisformamidomethane. Further work with this compound led to simple syntheses particularly of heterocyclic compaunds. Following the pattern of these syntheses, compounds other than trisformamidomethane were employed for formylation and ring-closure; these included formates, orthoformates, formamidine, dimethylformamide diethylacetal, and formamide. Part of this recent research is reported below.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...