Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Applied physics 23 (1980), S. 333-339 
    ISSN: 1432-0630
    Schlagwort(e): 42.65 ; 32
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Notizen: Abstract By means of a N2-laser pumped dye-laser (P L ≈20kW, Δv L 〈 10 GHZ) different two-photon resonant four-wave coupling processes in Ba vapour (n Ba≈1016 cm−3) using the Ba states 6s8s 1 S o and 7s5d 1 D 2 were investigated. Coherent line radiation with conversion rates up to 10−3 was generated within the range of λ=190–200 nm by sumfrequency mixingv UV=2v 1+v 2 of 3 laser photons and within the range of λ=250–380 nm by couplingv UV=2v 1±v IR of 2 laser photons with one photonv IR stimulated emitted in laser-induced Ba transitions. For the second coupling type the various nonlinear processes contributing to the formation of the coupling components are discussed. The power of the UV-component as function of inensity and resonance detuning of the laser as well as on the phase-mismatch was calculated on the basis of the small signal theory and compared to the experimental data.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychotherapeut 43 (1998), S. 171-178 
    ISSN: 0935-6185
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Psychotherapeutische Versorgung ; Psychosomatische Rehabilitation ; Qualitätssicherung ; Berufsrolle ; Key words Psychotherapeutical care ; Psychosomatic rehabilitation ; Quality assurance ; Role of the physician
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In Germany inpatient psychotherapy generally takes place in special psychosomatic hospitals. Their aims are often not clear, just as their place in the whole system of medical care. Although most of them are rehabilitation hospitals from a juridical point of view, they are many times defined as specialised hospitals which do not differentiate between treatment and rehabilitation. This lack of clear definition leads to a number of structural conflicts which largely influence the staff’s scope of action and the therapeutic work. In psychosomatic rehabilitation the doctor is taking over three social roles: the role of physician, the role of psychotherapist and the role of the expert in social medicine towards the social security institution. These social roles can be understood as a complex of behavioral expectations arising from different reference systems (social security-, hospital-, treatment-, patient-system) directed towards the social position of the doctor. Within his social position the doctor is thereby involved into certain conflicts. This article will analyze the described structural problems and try to contribute to further development of the concepts in psychosomatic rehabilitation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Versorgung der Bevölkerung mit stationärer Psychotherapie erfolgt in Deutschland überwiegend in „Psychosomatischen Fachkliniken”. Deren Zielbestimmung ist oft unklar, wie überhaupt ihre Stellung im Gesamtsystem der gesundheitlichen Versorgung. Obwohl sie von ihrem (juristischen) Status her in der Regel Rehabilitationskliniken sind, verstehen sie sich vielfach als Fachkliniken, in denen zwischen Behandlung und Rehabilitation nicht unterschieden wird. Diese Unklarheiten führen zu mannigfaltigen strukturellen Konflikten, die den Handlungsspielraum der in ihnen Tätigen wesentlich mitbestimmen und die therapeutische Arbeit beeinflussen. Das gilt insbesondere für den Arzt, der in der psychosomatischen Rehabilitation drei soziale Rollen übernimmt: die des Körperarztes, die des Psychotherapeuten und die des sozialmedizinischen Sachverständigen gegenüber der Rentenversicherung. Zwischen diesen sozialen Rollen als einem Komplex von Verhaltenserwartungen aus unterschiedlichen Bezugssystemen (Sozialversicherungs-, Kliniks, Behandlungs-, Patientensystem) an die soziale Position des Arztes kommt es zu bestimmten Konflikten. Dies wird als Beitrag zur konzeptuellen Weiterentwicklung der psychosomatischen Rehabilitation näher analysiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 133-142 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Ernährungserhebung ; Protokollmethode ; Nährstoffzufuhr ; Vergleich mit Empfehlungen ; neue Bundesländer ; Dietary survey ; weighted record ; nutrient intake ; comparison with guidelines ; eastern Germany
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A dietary survey using weighted 3-day-records was carried out in the sample of the third MONICA risk-factor survey in the Thuringian city of Erfurt (eastern Germany) in 1991/92. The aim was to collect detailed intake data in a defined population after the first phase of consolidation on the food market after the German reunification. The dietary sample consisted of 1 118 men and 1 179 women aged 20–64 years; we received 469 acceptable records from men and 333 from women. The German national nutrient datafile BLS (version 2.1) was used to code the records and for the transformation into nutrients. Mean energy intake in men was 2 624 kcal per day, 15.3 % came from protein, 40.0 % from fat, 38.5 % from carbohydrates and 6.0 % from alcohol. Corresponding figures for women were 1 916 kcal per day, 15.8 %, 40.5 %, 41.5 % and 2.1 %. Only a small percentage of participants achieved the recommendations of the German Society for Nutrition for the intake of selected nutrients.
    Notizen: Zusammenfassung Bei der dritten MONICA Querschnittsstudie in der Stadt Erfurt wurde 1991/92 an einer Stichprobe von 1 118 Männern und 1 179 Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren eine Ernährungserhebung mit offenen 3-Tage-Wiegeprotokollen durchgeführt. Ziel war es u.a., Daten zur Nährstoffzufuhr einer definierten Bevölkerung nach der ersten Phase der Konsolidierung des Lebensmittelmarktes kurz nach der deutschen Wiedervereinigung zu erheben. Von 469 Männern und 333 Frauen konnten Protokolle ausgewertet werden. Zur Kodierung und Transformation in Nährstoffe wurde die Nährwertdatenbank BLS (Version 2.1) verwendet. Die Energiezufuhr beträgt bei den Männern 2 624 kcal pro Tag, davon stammen 15,3 % aus Protein, 40,0 % aus Fett, 38,5 % aus Kohlenhydraten und 6,0 % aus Alkohol. Die entsprechenden Werte für die Frauen sind 1 916 kcal pro Tag, 15,8 %, 40,5 %, 41,5 % und 2,1 %. Nur ein geringer Anteil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erfüllte die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Zufuhr ausgewählter Nährstoffe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 36 (1997), S. 143-150 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Ernährungserhebung ; Wiegeprotokolle ; Lebensmittelverzehr ; Supplemente ; Nährstoffquellen ; neue Bundesländer ; Dietary survey ; weighted record ; food consumption ; supplements ; sources of nutrient intake, East Germany
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A dietary survey using 3-day weighed records was carried out in the sample of the third MONICA risk-factor-survey in the Thuringian city of Erfurt (former East Germany) in 1991/92 consisting of 1 118 men and 1 179 women aged 20–65 years. Mean daily food intake, the contribution of food groups to nutrient intake and the percentage of participants using supplements are shown here. For instance, men have a mean daily intake of meat and meat products of 199 g, delivering 20.7 % of energy, 31.8 % of fat and 42.7 % of cholesterol. In women 18.6 % of energy, 26.8 % of fat and 37.2 % of cholesterol origine from their mean daily intake of 130 g meat and meat products. Women in older age groups consume distinctly more meat than women in younger age groups. 0.4 % of men and 2.6 % of women use supplements during their three recording days.
    Notizen: Zusammenfassung Bei der dritten MONICA Querschnittsstudie in der Stadt Erfurt 1991/92 wurde an einer Stichprobe von 1 118 Männern und 1 179 Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren eine Ernährungserhebung mit offenen 3-Tage-Wiegeprotokollen durchgeführt. Hier wird der mittlere tägliche Lebensmittelverzehr, der Beitrag der Lebensmittel zur Nährstoffzufuhr und der Anteil der Personen, die Supplemente einnehmen, dargestellt. Beispielsweise verzehren Männer täglich im Mittel 199 g Fleisch und Fleischerzeugnisse, die 20,7 % der Energie, 31,8 % des Fettes und 42,7 % des Cholesterins liefern. Bei den Frauen stammen 18,6 % der Energie, 26,8 % des Fettes und 37,2 % des Cholesterins aus dem mittleren täglichen Verzehr von 130 g Fleisch und Fleischerzeugnissen. Ältere Frauen verzehren deutlich mehr Fleisch als jüngere Frauen. 0,4 % der Männer und 2,6 % der Frauen nehmen während der drei Protokolltage Supplemente ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...