Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Multiple trauma  (5)
  • 78.40  (1)
  • Acute therapy  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Applied physics 61 (1995), S. 163-170 
    ISSN: 1432-0630
    Schlagwort(e): 78.40 ; 78.30 ; 73.60 ; 78.65
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Notizen: Abstract Optical properties in the spectral range from 0.06 to 5.5 eV of fullerite films on different substrates, C60 powder, and dissolved fullerene material are investigated by spectroscopic ellipsometry and optical transmission and reflection measurements. Depolarization effects are taken into account during determination of the dielectric function of fullerite films by ellipsometry. The optical gap for C60 films is found to be 1.63 eV. Three optical absorption bands are observed at 2.69, 3.53, and 4.49 eV. The dielectric function in the infrared shows the four characteristic infrared vibrational modes. The interference pattern seen in UV/VIS reflection measurements are used for high-precision thickness determination of the films. The Clausius-Mossotti formula is successfully applied to reproduce the experimental optical data measured in C60/dichlormethane solutions. Deviations between theory and experiments provide interesting information about the intermolecular interaction of the C60 molecules. A tentative interpretation of the measured absorption bands is presented.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 71-77 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Polytrauma ; Acute therapy ; Polytrauma ; Akutversorgung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Behandlung Schwer- und Mehrfachverletzter erfordert eine exakte Planung und ein ausgereiftes Management. Bewährt hat sich die Einteilung in Akut-, Primär-, Sekundär- und Tertiärphase. In der Akutphase werden alle lebenserhaltenden Maßnahmen durchgeführt. In der Primär-, Sekundär- und Tertiärphase folgen dann die übrigen Eingriffe. Aufgrund einer Untersuchung an 781 Schwerstverletzten haben sich für die Indikationsstellung als wesentliche Parameter der Pulmonalarteriendruck, das Kreatinin, das Bilirubin, die Flüssigkeitsbilanz und das extravasale Lungenwasser herausgestellt sowie der Quotient aus PaO2 und inspiratorischer Sauerstoffkonzentration.
    Notizen: Summary Treatment of severely injured patients requires exact planning and mature management. For practical reasons the classification into 4 phases has been introduced: acute, primary, secondary and tertiary phases. During the acute phase all life-saving operations are performed. In the primary, secondary and tertiary phases the procedures vary according to priority. Reviewed on the basis of 781 severely injured patients, the most reliable criteria are: pulmonary artery pressure, creatinine, bilirubin, extravascular lung water, the PaO2/FiO2 quotient and fluid balance.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 369 (1986), S. 728-728 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Splenectomy ; Sepsis ; Multiple trauma ; Splenektomie ; Sepsis ; Polytrauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Retrospektiv wurden jeweils 111 Polytraumatisierte mit und ohne Splenektomie untersucht. Verletzungsschwere und Verletzungsmuster waren gleich. Untersucht wurde die Zahl der positiven Blutkulturen, die Symptome des multiplen Organversagens (MOV), die Letalität und die Todesursache.Ergebnisse: 1. nach Splenektomie fanden sich signifikant mehr positive Blutkulturen (35%) als ohne Splenektomie (20%). 2. Symptome des multiplen Organversagens waren in beiden Gruppen gleich (septiforme Reaktion). 3. Sepsis war bei Splenektomierten häufiger Todesursache als bei nicht Splenektomierten.Schlußfolgerung: Eine Splenektomie bei polytraumatisierten Patienten steigert das Risiko der frühen Sepsis. Auch bei Polytraumatisierten sollte die Milz erhalten werden. Eine verletzte Milz ist bei unstabilen Kreislaufverhältnissen zu entfernen.
    Notizen: Summary In a retrospective study, 111 multiple traumatized patients who were treated with splenectomy were compared with 111 non-splenectomized patients. The severity and patterns of injury were equal. The factors examined were the number of positive blood cultures, symptoms of multiple organ failure (MOF), mortality and the cause of death: (1) The incidence of bacteriaemia was significantly higher after splenectomy in multiple injured patients (35% positive blood cultures compared to 20% without splenectomy); (2) MOF symptoms were no different in either group as MOF is probably more related to “septic” reactions; (3) The clinical diagnosis of “sepsis” as the cause of death was more common in splenectomized than in non-splenectomized patients. Splenectomy increases the risk of early sepsis after multiple trauma. If possible the spleen should be saved in multiple trauma, but an injured spleen should be removed if the circulation is unstable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 833-834 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Multiorgan failure ; Pathogenesis ; Multiple trauma ; Clinical study ; Multiorganversagen ; Pathogenese ; Polytrauma ; Klinische Studie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zussammenfassung Eine prospektive klinische Studie ergab, dass als früheste Organstörung nach schwerem Trauma ein Lungenversagen zwischen dem 3. und 5. Tag entsteht (Anstieg des Lungenwassers). Mediatoren wie Elastase, Complement (C3a) und Thromboxan verlaufen biphasisch (initialer und zweiter Peak). Die Granulocyten sind anfangs metabolisch maximal stimuliert (Chemiluminescenzsteigerung), in den Alveolen werden die Granulocyten erschöpft aufgefunden. In den Alveolen ist die Konzentration der Mediatoren extracellulär deutlich höher. Zur Therapie sind prinzipiell zwei Wege möglich: l. Inhibition der einzelnen Mediatoren. 2. Verhinderung des Granulocytensticking in der Lunge und damit Verhinderung von Freisetzung der Mediatoren und Durchwanderung der Granulocyten in die Alveole.
    Notizen: Summary A prospective clinical study showed that pulmonary failure between days 3 and 5 after the trauma is the earliest organ disturbance (increase of extravascular lung water). Mediators like elastase, complement (c3a), and thromboxane have a biphasic course (initial and secondary peaks). Initially, the metabolic response of granulocytes is stimulated the most (increase in chemiluminescence) in combination with intra-alveolar exhaustion. The extracellular concentration of mediators in the alveoli is significantly higher. Therapeutic considerations include (I) inhibition of mediators and (2) inhibition of granulocytes adhering to the lungs and, thereby, inhibition of mediator release and intra-alveolar granulocyte diapedesis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 325-327 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Multiple trauma ; Femural fracture ; Osteosynthesis ; Polytrauma ; Femurfraktur ; Primäre Osteosynthese
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einer retrospektiven Untersuchung an Polytraumatisierten mit Femurfraktur fanden wir, daß nach primärer Osteosynthese eine significant kürzere Beatmungszeit und ein niedrigerer PEEP erforderlich war als nach verzögerter Osteosynthese bzw. konservativer Behandlung. Bei gleichzeitig vorliegendem Thoraxtrauma brachte eine primäre Osteosynthese jedoch eine höhere Gefährdung der Patienten mit sich. Die primäre Osteosynthese einer Oberschenkelfraktur bei Polytraumen hat einen günstigen Einfluß auf den Verlauf, ausgenommen Patienten mit zusätzlichem Thoraxtrauma.
    Notizen: Summary In a retrospective study we compared polytraumatized patients with femural fractures after primary osteosynthesis (group 1) with patients after late internal fixation or conservative treatment (group 2). Group 1 needed a significantly shorter time of mechanical ventilation and lower PEEP values. In case of an additional thoracic injury the risk for group 1 was tremendously increased. Early osteosynthesis of a femur fracture in polytraumatized patients has a positive effect. In case of additional thoracic trauma conservative treatment or late operation should be preferred.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Chemiluminescence ; Polymorphonuclear leukocytes ; ARDS ; Multiple trauma ; Chemiluminescenz ; Neutrophile Granulocyten ; Schocklunge ; Polytrauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die neutrophilen Granulocyten sollen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des ARDS nach Polytrauma spielen. Nach Stimulation produzieren diese nämlich toxische Metabolite, die die Capillarpermeabilität erhöhen. Unklar ist, in welchem funktionellen Status diese Produktion stattfindet. Zur Aufklärung dieser Pathomechanismen untersuchten wir die Funktion dieser PMNL vor (im Vollblut) und nach (broncho-alveoläre Lavage) Passage durch die Endothelmembran. 10 polytraumatisierte Patienten zeigten dabei eine Abnahme der funktionelllen Aktivität dieser Zellen in der BAL. Diese Ergebnisse korrelieren mit der Ausschüttung der toxischen Metabolite, welches zu dem Endothelschaden führt und wahrscheinlich Grund für die ARDS-Entwicklung ist.
    Notizen: Summary The polymorphonuclear leucocytes (PMNL) are supposed to play a major role in the development of the acute respiratory distress syndrome (ARDS) after multiple trauma. Upon stimulation, they produce toxic metabolites that increase the capillary permeability. The functional state in which this production occurs is unknown. To clarify the mechanisms of pathogenesis, we examined the function of PMNL before and after passage through the endothelial membrane, using specimens of whole blood and bronchoalveolar lavage (BAL) washings. Chemiluminescence was measured in ten polytraumatized patients, and showed a decrease of PMNL functional activity in the BAL fluid. These results correlate well with the release from PMNL of toxic metabolites, which seem to lead to endothelial damage, possibly causing ARDS.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 37-42 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Multiple organ failure ; Multiple trauma ; ARDS ; Sepsis ; Multi-Organ-Versagen ; Polytrauma ; ARDS ; Sepsis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Fortschritte in der Versorgung von Polytraumatisierten haben zu einer Senkung der Letalität auf ca. 20% geführt. Haupttodesursache bleibt das Multiorganversagen (MOV), welches in einer Frühphase nach Unfall durch Schock und Gewebsschaden initiiert und in einer Spätphase durch die posttraumatische Sepsis manifestiert wird. Humorale und celluläre Veränderungen beschleunigen den Capillarschaden und damit das spätere Organversagen. Alle therapeutischen Bemühungen sollten daher der Minimierung dieser genannten Einflüsse dienen. Neben Infusionsund Beatmungstherapie müssen Blutungen und Weichteilschäden frühzeitig beherrscht und eine frühe osteosynthetische Versorgung angestrebt werden.
    Notizen: Summary Progress in the therapeutic management of multiple trauma patients has led to a decline in mortality (now 20%). The main cause for death is still the multiple organ failure (MOF), which is initiated in an early phase after trauma by shock and tissue damage, and manifests in a late phase during posttraumatic sepsis. Humoral and cellular changes accelerate the capillary damage, which provokes the failure of the organ systems. For this reason all therapeutic efforts should aim to minimize these influences. Next to infusion and ventilation therapy, early definite reduction of bleeding and tissue damage (debridement) and early osteosynthesis in multiple trauma patients seems reasonable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...