Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Septum pellucidum ; Entwicklungs- störungen ; Zerebrale Fehlbildungen ; Schizophrenie ; Magnetresonanztomographie ; Key words Septum pellucidum ; Developmental disorder ; Cerebral malformations ; Schizophrenia ; MRI
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Absence of the septum pellucidum is a rare developmental disorder of the human brain. Previous reports focused on the association with other cerebral anomalies. We present MRI scans showing an isolated absence of the septum pellucidum. The patient was suffering from a schizophrenic psychosis. Mental retardation or epileptic seizures, which are often found in more complex developmental brain disorders, were not observed. The septal area is part of the limbic system and aplasia of the septum pellucidum could indicate developmental anomalies of the limbic system. The concept of cerebral maldevelopment and the limbic system in schizophrenic psychosis is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die isolierte Aplasie des Septum pellucidum gehört zu den seltenen dysplastischen Fehlbildungen des Gehirns. Während in älteren Arbeiten das Fehlen des Septum pellucidum meistens im Zusammenhang mit weiteren zerebralen Fehlbildungen berichtet wird, so zeigen neuere Untersuchungen doch häufiger auch isolierte Aplasien ohne weitere Fehlbildungen des Gehirns. Dabei scheint ein breites Spektrum der Fehlbildungen von komplexen Hirnfehlbildungen bis hin zur einfachen Aplasie des Septum pellucidum zu reichen. Kasuistisch wird über die Aplasie des Septum pellucidum bei einem Patienten berichtet, welche kernspintomographisch im Rahmen der routinemäßig durchgeführten bildgebenden Diagnostik gefunden wurde. Klinisch wurde bei dem Patienten eine hebephrene Psychose diagnostiziert. In der Ätiologie der schizophrenen Psychosen werden dysontongenetische Mechanismen diskutiert, v.a. Migrationsstörungen in limbischen Strukturen. Eine erhöhte Inzidenz von Anomalien des Septum pellucidum, v.a. Septum-pellucidum-Zysten ist von mehreren Autoren bei schizophrenen Patienten berichtet worden. Die Bedeutung des Septum pellucidum und des Septum verum als Bestandteile des limbischen Systems werden erörtert und eine mögliche Relevanz für das Konzept der dysontogenetischen Ätiologie schizophrener Psychosen wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Myelits ; Querschnittssymptomatik ; Multiple Sklerose ; ADEM ; RDEM ; Key words Myelitis ; Tetraparesis ; Multiple sclerosis ; ADEM ; RDEM
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Recurrent transverse myelitis is a rare inflammatory demyelinating disorder, which is distinguished from acute monophasic transverse myelitis and from MS. We present two patients with recurrent transverse myelitis, who developed an acute remitting tetraparesis and sensible deficits with a cervical level. They were followed for 4 and 5 years. MRI showed an isolated lesion with contrast enhancement in the spinal cord but no pathological cranial findings. Oligoclonal bands were negative in repeated lumbar punctures. One patient showed lymphocytic pleocytosis during the first and second attack. Somatosensory and motor evoked potentials were abnormal during relapses while visually and brainstem acustically evoked potentials (VEP and BAEP) stayed within limits. Laboratory examinations for bacterial, viral or parasitic infections, antinuclear antibodies, Angiotensin-converting enzyme and the sedimentation rate were also normal. The differential diagnosis will be discussed in view of previously reported series. We give a review of the current literature and discuss the differential diagnoses.
    Notes: Zusammenfassung Die rezidivierende Querschnittsmyelitis (RQM) ist eine seltene entzündliche, vorwiegend demyelinisierende Erkrankung des Rückenmarks, die von der akuten monophasischen Querschnittsmyelitis und von der multiplen Sklerose mit Rückenmarksbeteiligung abgegrenzt wird. Wir stellen 2 Patienten mit mehrfach jeweils akut auftretender Tetraparese vor. In der Beobachtungszeit von 4 bzw. 5 Jahren zeigte die Magnetresonanztomographie (MRT) bei beiden einen solitären Herdbefund im Rückenmark bei jeweils unauffälligem cranialen Befund. Oligoklonale Banden wurden bei mehrfachen Liquoruntersuchungen nicht nachgewiesen. Bei einem Patienten fand sich im Liquor eine lymphozytäre Pleozytose während der ersten 2 Schübe. Die motorisch- und somatosensorisch-evozierten Potentiale (MEP und SSEP) waren pathologisch verändert, die visuell und akustisch evozierten Potentiale hingegen immer unauffällig. Laboruntersuchungen zum Nachweis bakterieller, vitaler und parasitärer Erreger, antinukleärer Antikörper, Angiotensin-konvertierendem Enzym sowie der BSG erbrachten keinen pathologischen Befund. Diese Patienten werden mit differentialdiagnostischen Überlegungen beschrieben und vor dem Hintergrund der Literatur diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...