Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ableitende Harnwege  (1)
  • Befunde  (1)
  • Clinical trial  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Nephroblastom ; Klinische Studie ; Präoperative Chemotherapie ; Diagnostische Sicherheit ; Therapiereduktion ; Key words Nephroblastoma ; Clinical trial ; Pre-operative chemotherapy ; Diagnostic accuracy ; Reduction of therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: In a new study the intensity of treatment used in the former Wilms' Tumor Study of the „Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie“ (GPOH) since 1980 had to be reduced maintaining the good results. Methods: 1989 the strategy of the International Society of Pediatric Oncology (SIOP) with pre-operative chemotherapy after diagnostic imaging was adopted. The pretreatment should reduce the tumorsize to allow complete tumor resection in most patients. Results: Of 505 patients enrolled in the study over 5.25 years from 78 participating centers, 486 had a nephroblastoma, 14 another malignant tumor and 5 a benign renal lesion. Of 438 patients with nephroblastoma aged between 0.5 and 16 years 85.4 % received pre-operative chemotherapy. Compared to the prior study the percentage of patients with irradiation (22.8 %) was lowered and the cumulative dose of Adriamycin for higher stages and unfavourable histology reduced. The 91 % probability of crude survival after 3 years for all nephroblastoma patients was similiar to the former study. Conclusions: The concept of general pre-operative chemotherapy for nephroblastoma was accepted by GPOH with evident reduction of treatment intensity compared to the prior study.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Die intensive Therapie der von der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) ab 1980 durchgeführten Wilmstumorstudie sollte in der Folgestudie unter Wahrung der guten Ergebnisse reduziert werden. Methode: 1989 wurde das Therapiekonzept der International Society of Pediatric Oncology (SIOP) mit präoperativer Chemotherapie nach bildgebender Diagnose übernommen, wobei der Tumor durch die Vorbehandlung verkleinert wird, damit er bei einem Großteil der Kinder vollständig entfernbar ist. Ergebnisse: Bei 505 in 5,25 Jahren aus 78 Kliniken gemeldeten Patienten hatten 486 ein Nephroblastom, 14 ein anderes Malignom und 5 eine benigne renale Läsion. Von 438 gemeldeten Nephroblastompatienten zwischen 0,5 und 16 Jahren erhielten 85,4 % präoperativ eine Chemotherapie. Der Anteil bestrahlter Nephroblastompatienten (22,8 %) und die kumulative Adriamycindosis bei hohen Stadien bzw. hoher Malignität wurden im Vergleich zur Vorstudie reduziert bei ähnlicher Überlebenswahrscheinlichkeit von 91 % nach 3 Jahren. Schlußfolgerung: Das Konzept einer generellen präoperativen Chemotherapie zur Nephroblastombehandlung ist in der GPOH mit gutem Ergebnis und deutlicher Therapiereduktion im Vergleich zur Vorstudie durchzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 415-421 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Kinderradiologie ; Niere ; Ableitende Harnwege ; Key words Pediatric radiology ; Kidney ; Urinary tract
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Imaging flow charts differ in pediatric and general radiology. The reasons are: different illnesses, different consequences arising out of imaging results and different sequence of imaging methods. Ultrasound is always the first imaging method of the urinary tract in infancy and childhood starts with ultrasound with the exception of severe abdominal trauma which is investigated by computertomography. The decision „normal or abnormal” is possible using ultrasound in the most pediatric cases. The diagnostic value and significance of ultrasound in infancy and childhood is far better than in general radiology because of the higher resolution of the high-frequency units taken. The result of the ultrasound examination should be the basis for the following imaging procedures. We will describe diagnostic flow charts starting with three important clinical symptoms: Prenatal pathology, urinary tract obstruction and urinary tract infection.
    Notes: Zusammenfassung Die diagnostischen Entscheidungsbäume in der Pädiatrischen Radiologie unterscheiden sich oft erheblich von denen der Erwachsenenradiologie. Die Ursache hierfür besteht im unterschiedlichen Erkrankungsspektrum, in den unterschiedlichen therapeutischen Konsequenzen, die aus einem erhobenen Befund gezogen werden und auch im unterschiedlichen Stellenwert der bildgebenden Verfahren. Abgesehen vom schweren Abdominaltrauma, das primär mittels Computertomographie (CT) untersucht werden muß, beginnt jede Nieren- und Harnwegsuntersuchung mit einer Ultraschall(US)-untersuchung Die Entscheidung, ob ein normaler oder ein pathologischer Befund der Bildgebung vorliegt, ist fast immer mittels US zu treffen. Die Aussagekraft und damit der diagnostische Stellenwert des US unterscheiden sich infolge der Möglichkeit, höherfrequente Schallsysteme mit exzellenter Auflösung zu verwenden, erheblich von der Situation im Erwachsenenalter. Erst in Kenntnis des sonographischen Befundes wird der Ablauf der weiteren Bildgebung (Szintigraphie, Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) und sehr selten CT) festgelegt. Nachfolgend sollen, ausgehend von den wichtigsten klinischen Symptomen, die diagnostischen Flußschemata für drei häufige Standardsituationen in der Kinderradiologie dargestellt werden: Pränatal erkannte Harnwegspathologie, Harntransportstörung und Harnwegsinfektion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 62-73 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Maligne Lymphome im Kindesalter ; Sonographie ; Indikationen ; Befunde ; Differentialdiagnose ; Key words Malignant lymphoma in childhood ; Ultrasound ; Indications ; Findings ; Differential diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The sonographic diagnosis of malignant lymphoma in childhood is described. Malignant lymphomas are sonographically relatively uniform: initial enlargement of the lymph nodes and organs involved and disturbance of normal echo texture by mainly hypoechoic lesions can be found. Generally, four sonographic patterns of infiltration are described: diffuse, small nodular, large nodular and bulky type. Secondary, tumor-related or inflammatory complications (e. g. dislocation or compression of vessels, thoracic inlet syndrome, venous thrombosis, ileus, urinary retention, abscess and effusion) can be sonographically evaluated. Response to therapy correlates with normalization of size and echo texture and recovery from tumor-related complications. Differential diagnosis with ultrasound is based on the topographic distribution and echo pattern of infiltration and, with certain restrictions, on the echogenicity of lesions and perfusion feasible with Doppler sonography. The primary diagnosis has to be established histologically.
    Notes: Zusammenfassung Die Ultraschalldiagnostik maligner Lymphome im Kindesalter wird beschrieben. Lymphatische Sytemerkrankungen des Kindes sind sonographisch relativ einheitlich: initial finden sich Lymphknoten- und Organvergrößerungen, sowie Störung der normalen Echotextur meist in Form von hypoechogenen Läsionen. An den parenchymatösen Organen werden sonographisch im wesentlichen 4 Infiltrationsmuster beobachtet: diffus, klein-nodulär, groß-nodulär und der „Bulcky-Typ“. Sekundäre, tumor- oder entzündungsbedingte Komplikationen (Gefäßkompression, Einflußstauung, Thrombose, Ileus, Harntransportstörung, Abszesse, Ergüsse) sind sonographisch erfaßbar. Ein Therapieerfolg ist im Ultraschall an der Normalisierung der Lymphknoten- und Organgröße, der Rückkehr der normalen Organechogenität und der Rückbildung tumor- bzw. entzündungsbedingter Komplikationen erkennbar. Differentialdiagnostische Hinweise ergeben sich aus dem topographischen Verteilungsmuster und dem sonographischen Erscheinungsbild der Läsionen, sowie unter gewissem Vorbehalt anhand der Echogenität und der dopplersonographisch analysierbaren Durchblutungsverhätnisse. Die primäre Diagnose ist immer histologisch zu sichern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...