Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 975-978 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Implantatversagen • UTN • Entfernung des distalen Nagelanteils ; Key words ; Breakage of UTN • Extraction device
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary By using UTN in the treatment of very distal tibia fractures delayed fracture-healing and pseudarthrosis with breakage of the nail are described. The removal of the distal solid part of the nail shows a special difficulty. We report about two cases of broken UTN in 1997. A simple extraction device to remove the distal part of the broken nail is demonstrated.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Anwendung des unaufgebohrten Tibianagels (UTN) bei sehr distalen Tibiafrakturen wird zunehmend von verzögerter Knochenbruchheilung und Pseudarthrosen mit nachfolgendem Implantatversagen berichtet. Die Entfernung des soliden, distalen Nagelteils bringt besondere Schwierigkeiten mit sich. 1997 wurden in der BG-Unfallklinik Ludwigshafen 2 gebrochene, unaufgebohrte Tibianägel entfernt. Der Behandlungsverlauf sowie ein einfaches, überall verfügbares Verfahren zur zuverlässigen Entfernung des distalen Nagelanteils werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der DGU • Thorakolumbale Wirbelsäule • Wirbelsäulenverletzung • Operative Behandlung • Epidemiologie • Magerl-Klassifikation • Querschnittlähmung • Frankel-/ASIA-Score •¶Hannover Wirbelsäulenscore ; Key words ; Working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery • Thoracolumbar spine • Spinal fracture • Injuries of the spine • Operative treatment • Epidemiology • Classification of thoracolumbar spinal injuries by Magerl • Paraplegia • Frankel/ASIA grading system • Hannover Spine Score
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors report on a prospective multicenter study with regard to the operative treatment of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine. 18 traumatologic centers in Germany and Austria, forming the working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery, are participating in this continuing study. Between September 1994 and December 1996 682 patients (64 % male) with an average age of 391/2 (7–83) years were entered. The entry criteria included all patients with acute and operatively treated (within 3 weeks after trauma) fractures and dislocations of the thoracolumbar spine (Th 10-L 2). Part 1 of this publication outlines the protocol and epidemiologic data. The incidence of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine and associated injuries were recorded according to a standardized protocol, as well as the different operative methods and complications, duration of hospital stay, rehabilitation and incapacity. The analysis of the clinical social and radiological course was a second focus. The most frequent mechanism of injury was a fall (50 %) or traffic accident (22 %). Most of the fractures occured at the L 1 level (49 %). All injuries were classified according to the ASIF (AO) classification. 65 % sustained an A-type fracture (compression fracture). Associated injuries were observed in 35 % and 6 % were polytraumatized. Extremities and thorax were most frequently affected. Younger age and traffic accidents lead more often to C-type fracture (fracture dislocation) and polytrauma. An increased number of multisegmental or multilevel lesions were observed in polytraumatized patients. There were 16 % with incomplete paraplegia (Frankel/ASIA B–D) and 5 % with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). The rate of patients with initial neurologic deficits significantly increased with the severity of spinal injury according to the Magerl classification. Until discharge a neurologic improvement (at least 1 Frankel/ASIA grade) was observed in 32 % of the partially paralyzed (Frankel/ASIA B–D) and in 12 % of the patients with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). A neurologic deterioration occured in 3 patients (0.4 %). As a base for further follow-up and late results the individual starting point was determined by collecting relevant data of the patients' history: 277 (40.6 %) patients suffered from simultaneous diseases, one half was spine related. At the time of injury 559 (82.0 %) patients were employed; 429 (62.9 %) doing manual work. 369 (54.1 %) patients stated sportive activities before the injury and 561 (82.3 %) designated their “back function“ as normal. For the time before injury the patients scored an average of 93.4 points in the Hannover Spine Score (0–100 points concerning complaints and function of the back/spine).
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren berichten über eine prospektive, multizentrische Studie zur operativen Behandlung frischer Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs der Wirbelsäule. An der noch nicht abgeschlossenen Studie sind insgesamt 18 unfallchirurgische Kliniken in Deutschland und Österreich beteiligt; sie bilden die Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Von September 1994 bis Dezember 1996 wurden 682 Patienten (64 % männlich) mit einem Durchschnittsalter von 391/2 (7–83) Jahren erfaßt. Die Eingangkriterien schlossen alle Patienten mit frischer und innerhalb von 3 Wochen operierter thorakolumbaler Verletzung (Th 10-L 2) ein. Im Teil 1 des Berichts schildern wir den Aufbau der Studie und epidemiologische Daten. Häufigkeit und Art von Wirbelsäulen- und Begleitverletzungen wurden ebenso einheitlich erfaßt wie Angaben zu den verschiedenen operativen Behandlungskonzepten und Komplikationen, der Dauer der Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsunfähigkeit. Die Analyse des klinischen, sozialen und röntgenologischen Verlaufs stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Häufigste Unfallursachen waren Stürze aus der Höhe (50 %) und Verkehrsunfälle (22 %). Der erste Lendenwirbelkörper war mit Abstand am häufigsten betroffen (49 %). Alle Verletzungen wurden nach der AO-Einteilung klassifiziert; 65 % aller Patienten erlitten Kompressionsverletzungen (Typ A). Bei 59 % lag eine isolierte Wirbelsäulenverletzung vor, die übrigen wiesen Begleitverletzungen auf und 6 % waren polytraumatisiert. Begleitverletzungen betrafen am häufigsten Extremitäten und Thorax. Jüngere Patienten und Verkehrsunfallopfer erlitten häufiger eine Rotationsverletzung (Typ C) und waren häufiger polytraumatisiert. Mehrsegment- oder Mehretagenläsionen waren häufiger bei Polytraumatisierten. Eine inkomplette Querschnittläsion (Frankel/ASIA B–D) wiesen 16 %, eine komplette (Frankel/ASIA A) 5 % auf. Der Anteil neurologisch beeinträchtigter Patienten nahm mit der Verletzungsschwere signifikant zu. Bei 32 % der Patienten mit inkomplettter Lähmung besserte sich der neurologische Befund bis zur Entlassung um mindestens 1 Stufe nach dem Frankel-/ASIA-Schema, bei 12 % nach Paraplegie. Zu einer Verschlechterung um mindestens 1 Stufe kam es bei 3 Patienten (0,4 %). Als Grundlage differenzierter Nachuntersuchungsergebnisse wurden Angaben zur individuellen Situation vor dem Unfall erfaßt: 277 (40,6 %) Patienten wiesen Vorerkrankungen auf, etwa die Hälfte davon solche der Wirbelsäule. 559 (82,0 %) Patienten waren zum Zeitpunkt des Unfalls berufstätig; 429 (62,9 %) gingen einer körperlichen Arbeit nach. 369 (54,1 %) Patienten gaben sportliche Freizeitaktivitäten an und 561 (82,3 %) bezeichneten ihre Rückenbeweglichkeit als normal. Im Hannover Wirbelsäulen-Score (0–100 Punkte zu Beschwerden und Funktion) erzielten die Patienten für die Zeit vor dem Unfall im Mittel 93,4 Punkte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 49-56 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Qualitätssicherung ; Distaler Speichenbruch ; AO-Klassifikation ; Versorgungsart ; Altersstruktur ; Dauer der Arbeitsunfähigkeit ; Ausheilungsergebnisse ; Kosten ; Minderung der Erwerbsfähigkeit ; Key words Quality assurance ; Distal fracture of the radius ; AO (local public health authority) classification ; Type of treatment ; Age structure ; Duration of incapacity to work ; Healing results ; Costs ; Reduction in earning capacity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Quality assurance is a particular social-political requirement from both the humanitarian and economic point of view and, at the same time, it is a challenge to the statutory accident insurance. The Professional Trade Association of the Regional Federation of Southwest Germany of the Professional Associations for Industry and Trade has attended to this matter and made distal fracture of the radius its first model project. The fact that more than 90% of the doctors operating within the area of the Regional Federation of Southwest Germany and all accident insurance organizations have participated in the project has confirmed the necessity for investigating these measures. At the same time, the high level of willingness to participate highlighted the traditionally good co-operation between the various administrations and the doctors. The statistical survey carried out during the first phase of the project pinpoints the frequency of the different types of fractures, the treatment method, the age structure and the duration of the incapacity for work and the need for treatment. The second phase of the project produced data relating to the healing results and the resultant costs.
    Notes: Qualitätssicherung ist sowohl aus humanitärer Sicht als auch im Hinblick auf die Ökonomie eine sozialpolitische Forderung besonderer Art und zugleich eine Herausforderung an die gesetzliche Unfallversicherung. Der Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften hat sich dieser Aufgabe angenommen und als erstes Modellprojekt die distalen Speichenbrüche ausgewählt. Da über 90% der im Bereich des Landesverbandes Südwestdeutschland tätigen Durchgangsärzte und alle Unfallversicherungsträger an diesem Projekt mitgewirkt haben, ist die Notwendigkeit, sich solchen Maßnahmen zuzuwenden, bestätigt worden. Die hohe Bereitschaft zur Mitwirkung war zugleich auch Ausfluß der traditionell guten Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen und der Ärzteschaft. Die in der 1. Projektphase durchgeführten statistischen Erhebungen erlauben Aussagen zur Häufigkeit der verschiedenen Frakturtypen, zur Versorgungsart, zur Altersstruktur sowie zu Laufzeiten der Arbeitsunfähigkeit und Behandlungsbedürftigkeit. In der 2. Projektphase wurden Daten erhoben, die sich mit den Ausheilungsergebnissen und den entstandenen Kosten befassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S57 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Proximale Ulnafraktur ; Olekranonfraktur ; Osteosynthese ; Prognose ; Key words ; Fracture of the proximal ulna ; Fracture of the olecranon ; Internal fixation ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis of fractures of the ulna and olecranon are described. It appears that both the potential benefits of using internal fixation techniques in the proximal ulna and the olecranon and the risks involved are heavily influenced by concomitant injuries, which means that the diagnosis and appropriate treatment of these are of decisive importance for the outcome.
    Notes: Zusammenfassung Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose von Ulna- und Olekranonfrakturen werden beschrieben. Dabei zeigt sich, daß die Chancen und Gefahren bei Osteosynthesen der proximalen Ulna und des Olekranons wesentlich von den Begleitverletzungen beeinflußt werden, deren Diagnose und adäquate Behandlung demzufolge für das Outcome entscheidende Bedeutung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...