Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit  (2)
  • Electrophoretic mobility  (2)
  • Erythrocyte sedimentation rate  (2)
  • Alterung von Erythrozyten  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Rat ; Thrombocytes ; Cell volume ; Electrophoretic mobility ; Haematopoiesis ; Ratten ; Thrombozyten ; Zellvolumen ; elektrophoretische ; Beweglichkeit ; Hämatopoese
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Volumenverteilung von Rattenthrombozyten zeigt zwischen dem 5. und dem 8. Tag nach Geburt eine deutliche Zunahme im Modalvolumen. Bei rechnerischer Analyse der Kurven konnten keine deutlichen Anhaltspunkte für zwei diskrete Thrombozytenpopulationen gefunden werden. Da sich jedoch der Anstieg des Modalvolumens mit dem Beginn der Produktion einer neuen Erythrozytenpopulation deckt, und außerdem die Thrombozytenkonzentration im Blut in dieser Zeit deutlich ansteigt, können diese Veränderungen Ausdruck der Produktion einer zweiten Thrombozytenpopulation sein. Die mittlere elektrophoretische Beweglichkeit der Rattenthrombozyten fällt in den ersten drei Wochen nach Geburt nur geringfügig ab, während die der Erythrozyten im gleichen Zeitraum signifikant anstiegt.
    Notizen: Summary The volume distribution curves of rat thrombocytes show a significant rise of the modal volume between days 5 and 8 after birth. No clear evidence for two distinct thrombocyte populations was obtained by computer analysis of the volume distribution curves. However, the increase of the modal volume of the platelets correlates with the production of a new erythrocyte population. In addition, the platelet concentration in the blood increases significantly during this time. These changes could indicate the production of a second thrombocyte population. The mean electrophoretic mobility of rat thrombocytes decreases only slightly during the first 3 weeks after birth, while it increases for erythrocytes significantly during the same period.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 42 (1981), S. 95-98 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Erythrozyten ; Alterung von Erythrozyten ; Neuraminsäure ; Neuraminidase ; Phagozytose ; Makrophagen ; Erythrocytes ; Erythrocyte aging ; Neuraminic acids ; Neuraminidase ; Phagocytosis ; Macrophages
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary An in vitro system was developed to test the propensity of rat erythrocytes (RBC) toward phagocytosis by homologous peritoneal macrophages after in vivo aging or after in vitro surface modification. “Old” RBC obtained from erythrocyte populations separated into fractions on the basis of their density were found to be phagocytosed to a significantly greater extent than cells obtained from “young” cell fractions. Neuraminidase treatment of RBC resulted in extensive phagocytosis in comparison to control cells representing the whole population or “old” cells. Galactose oxidase treatment of neuraminidase treated RBC afforded no protection from uptake by macrophages. In contrast, treatment of RBC with neuraminidase immobilized on Sepharose 4B, leading to removal of up to ∼25% of the total membrane sialic acid, did not lead to phagocytosis above control values. These results indicate that extreme caution is necessary in the interpretation of experiments in which neuraminidase is utilized to produce simulated “aged” RBC.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde ein in vitro-System entwickelt, in dem die Tendenz von Rattenerythrozyten (RE) gemessen wurde, entweder nach einer in vivo-Alterung oder einer in vitro-Oberflächenveränderung durch homologe peritoneale Makrophagen phagozytiert zu werden. Wurden „alte“, dichtere RE in Fraktionen auf Basis ihrer Dichte aufgetrennt, so war die Phagozytose von „alten“ RE wesentlich ausgeprägter als jene von „jüngeren“ Zellen. Die Neuraminidase-Behandlung von RE führte zu einer hochgradigen Phagozytose im Vergleich zu den Normalkontrollen der gesamten Zellpopulation oder „alten“ Zellen. Eine Galaktose-Oxydase-Behandlung von neuraminidasebehandelten RE brachte keinen Schutz gegenüber den Makrophagen. Im Gegensatz dazu führte die Behandlung von RE mit Neuraminidase, die an Sepharose-4B festgebunden ist, zwar zu einer Entfernung bis zu ∼25% der gesamten membrangebundenen Neuraminsäure, ergab jedochkeine über den Kontrollwerten liegende Phagozytose. Daraus folgt, da\ man bei der Interpretation von Experimenten mit Neuraminidase sehr vorsichtig sein mu\, wenn das Enzym dafür verwendet werden soll, künstlich „gealterte“ RE zu erzeugen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Macrophage ; Lymphokine ; Transmembrane potential ; Phagocytosis ; Electrophoretic mobility ; Flow cytometry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The effects of lymphokines on guinea pig peritoneal macrophages were measured via flow cytometry utilizing the three-parameter FLUVO-METRICELL flow cytometer. On the basis of cell volume three distinct macrophage populations could be distinguished. Three to 5 min after starting the incubation with lymphokines a hyperpolarization of all three macrophage populations took place which was followed by depolarization. After 60 min the transmembrane potential reached again its control values. The negative charge density of the cell membrane decreased shortly after beginning of the incubation to 70-80% of the initial value and then remained unchanged for the following 120 min. The phagocytic activity of the macrophages was diminished during the depolarisation phase but increased over control values after restoration of the transmembrane potential.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 265-273 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Erythrocyte sedimentation rate ; plasma proteins ; correlation coefficient ; myocardial infarction ; Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ; Plasmaproteine ; Korrelationskoeffizienten ; Herzinfarkt
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Bei 72 Probanden, davon 37 Herzinfarktpatienten wurde der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient von BKS-Geschwindigkeit und den Konzentrationen von zwanzig einzelnen Plasmaproteinen bestimmt. Die höchsten Korrelationskoeffizienten wurden in der Reihenfolge ihrer Nennung gefunden für: Fibrinogen, Orosomukoid, α-2-Makroglobulin, α-1-Antitrypsin, Coeruloplasmin, Ig M. Die Summe der molaren Konzentrationen von Fibrinogen, α-2-Makroglobulin und Ig M wies gegenüber der BKS-Geschwindigkeit die engste Korrelation auf. 2. Die Aufschlüsselung des untersuchten Kollektivs nach der Diagnose ergab, daß für viele Plasmaproteine der Grad der Korrelation zur BKS-Geschwindigkeit wesentlich von der Zusammensetzung des untersuchten Patientengutes abhängt. Die Gruppe der Patienten mit Herzinfarkt, mit Pneumonie und mit Neoplasma wiesen jeweils deutlich verschiedene Korrelationsspektren auf, denen offenbar krankheitsspezifische Änderungen der Konzentrationen der Plasmaproteine zugrunde liegen. 3. Bei 4 Herzinfarktpatienten wurden über einen Zeitraum von 26 Tagen die Änderungen der Plasmaproteinkonzentrationen im Zusammenhang mit der BKS-Geschwindigkeit verfolgt.
    Notizen: Summary 1. Spearman's rank correlation coefficient between erythrocyte sedimentation rate and the concentration of twenty individual plasma proteins was determined in 72 persons including 37 patients with recent myocardial infarction. The highest correlation coefficients with ESR could be demonstrated in the following proteins: fibrinogen, α-1-acid-glycoprotein, α-2-macroglobulin, α-1-antitrypsin, coeruloplasmin, Ig M. The closest correlation with ESR was found, when the molar concentrations of fibrinogen, α-2-macroglobulin and Ig M were summed up. 2. Subdivision of the examined group of patients according to their diagnosis showed that the degree of correlation with ESR in many plasma proteins essentially depends on the composition of the studied group of patients. The patients with myocardial infarction, with pneumonia and those with neoplasma all showed distinctly different patterns of correlation. These obviously reflect underlying changes in the concentrations of the studied proteins, that seem to be specific to the respective disease. 3. In 4 patients with myocardial infarction the changes in plasma protein concentrations together with ESR were followed over a period of 26 days after the infarction.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 169-171 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ; C-reaktives Protein ; Akute-Phase-Proteine ; Methode ; Erythrocyte sedimentation rate ; C-reactive protein ; Acute phase proteins ; Method
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary C-reactive protein (CRP) was isolated from pleura exudate of patients with metastasing cancer and added to plasma of healthy blood donors. Only the addition of excessive amounts of CRP (220 mg/ml) caused a notable increase in erythrocyte sedimentation rate. An immunoelectrophoretic method for the simultaneous quantitative determination of CRP together with C 3 or other acute phase reactants is described.
    Notizen: Zusammenfassung C-reaktives Protein (CRP) wurde aus dem Pleuraexsudat von Patienten mit metastasierenden Tumoren isoliert und zu dem Plasma von gesunden Blutspendern zugefügt. Nur die Zugabe von extrem hohen Mengen von CRP (220 mg/ml) verursachte eine gewisse Beschleunigung der Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit. Außerdem wird eine immunelektrophoretische Methode für die gleichzeitige quantitative Bestimmung von CRP und C 3 oder anderen akute-Phase-Proteinen beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...