Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Stomach carcinoma ; DNA content ; Histomorphological parameter
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Am Tumormaterial von 103 Patienten nach kurativer Resektion wegen eines Magenkarzinoms wurde ein Vergleich des DNS-Gehaltes der Tumorzellen mit den histomorphologischen Parametern vorgenommen. Es zeigte sich, daß der DNS-Gehalt mit den histomorphologischen Parametern korreliert, ohne jedoch eine weitere prognostische Aussage zu ermöglichen. In der multivariaten Regressionsanalyse zur Beurteilung der prognostisch unabhängigen Variablen war demzufolge die rezidivfreie Überlebenszeit allein von der Infiltrationstiefe des Tumors und dem Lymphknotenstatus abhängig. Keinen Einfluß auf die rezidivfreie Überlebenszeit hatten der histologische Tumortyp, die Tumorlokalisation, das Operationsverfahren und der DNS-Gehalt.
    Notes: Summary After curative resection of stomach carcinomas (adenocarcinomas: n=58, signet ring cell carcinomas: n = 24, undifferentiated carcinomas: n = 21) the DNA content of the tumor cells was compared with the histomorphological parameters. There was a correlation between the DNA content and the histomorphological parameters. The DNA analysis had no additionally prognostic influence. In the multivariate regression analysis the prognosis depended on lymph node status (p=0.0009), pT-stage (p = 0.02), tumor localization (p = 0.03) and the histological type (p=0.05). The prognosis was independent of the DNA content. Furthermore, neither did the degree of differentiation, the operative procedure, the safety distance, the size of the tumor, the sex nor the age of the patient have any influence on the prognosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 286 (1977), S. 31-35 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen, Tellur in Lebensmitteln ; Röntgenfluorescenzanalyse ; Aufschluß, Abtrennung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Aufschluß von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs mit Salpetersäure-Schwefelsäure in einer Polyäthylenflasche bei 60° C und mit Salpetersäure in einem Bombengefäß bei 150° C wurde untersucht. Beide Verfahren liefern befriedigende Ergebnisse. Im zweiten Fall besteht wegen kleinerer Reagensmengen jedoch eine geringere Gefahr des Einschleppens von Blindwerten. Blei, Cadmium und Quecksilber können aus der Aufschlußlösung durch Adsorption an dem Austauscherharz Chelex 100 oder durch Fällung mit Ammonium-pyrrolidindithiocarbamat unter Zusatz von Kupfer als Träger abgetrennt werden. Arsen und Tellur lassen sich anschließend zusammen mit Kupferträger durch Schwefelwasserstoff ausfällen. Die Ausbeuten für Aufschluß und Abtrennung liegen bei 90% oder darüber. — Die quantitative Bestimmung wurde mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenfluorescenzanalyse durchgeführt, wobei 109Cd bzw. 241Am oder eine Röntgenröhre mit Zirkon oder Molybdän als Sekundärstrahler zur Anregung verwendet wurden. Beim Blei und Quecksilber konnten noch 1 μg, beim Arsen und Tellur noch 0,5 μg quantitativ bestimmt werden.
    Notes: Abstract The decomposition of food of animal origin with a mixture of nitric acid and sulphuric acid in a polyethylene flask at 60° C and with nitric acid in a steel vessel at 150° C was investigated. Both procedures give satisfactory results. The advantage of the second procedure lies in the small amounts of reagents needed, thus keeping blank values low. Lead, cadmium and mercury can be separated from the decomposition solution by the chelating resin Chelex 100 or by precipitation with ammonium pyrrolidine dithiocarbamate, using copper as carrier. Arsenic and tellurium may be precipitated in the filtrate by hydrogen sulphide, using copper as carrier. The overall yields are about 90% or more. — The quantitative determination was performed by means of the energy dispersive X-ray fluorescence analysis, using 109Cd or 241Am sources or an X-ray tube with zirconium or molybdenum as secondary target for the excitation. 1 μg of lead and mercury and 0.5 μg of arsenic and tellurium could still be determined.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...