Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Autoimmune polyglandular syndrome (APS)  (1)
  • Autoimmune thyreoiditis  (1)
  • Autotransplantation  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Secondary hyperparathyroidism ; Total parathyroidectomy ; Autotransplantation ; Transplantation tumor
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 41 Patienten mit chronisch globaler Niereninsuffizienz und sekundärem Hyperparathyreoidismus wurde eine totale Parathyreoidektomie und Autotransplantation von Epithelkörperchengewebe in die fistelfreie Unterarmmuskulatur durchgeführt. Innerhalb von 7–33 Monaten entwickelten 5 Patienten ein Transplantatrezidiv im Unterarm. Die morphologischen und klinischen Aspekte des Transplantathyperparathyreoidismus rücken die Regenerate im Unterarm in die Nachbarschaft eines malignen Wachstums. Bei Abwägung der Erfolge und der Risiken dieses Verfahrens nach 5jähriger Beobachtung kann die Autotransplantation beim sekundären Hyperparathyreoidismus nicht empfohlen werden. Ausschlaggebend ist die hierfür zwar morphologisch vorerst nicht nachgewiesene, aber durchaus vorstellbare Entwicklung eines Transplantatcarcinoms.
    Notizen: Summary The results of clinical and morphologic studies performed in 41 patients with chronic, renal failure and secondary hyperparathyroidism, who had total parathyroidectomy and autotransplantation of parathyroid tissue into the forearm muscle are presented. In five cases, 7–33 months after autotransplantation we found transplantation tumors developing in the forearm. Explanted grafts showed invasive growth of parathyroid tissue in the adjacent structures, into the musculature and blood vessels. The increased incidence of mitosis otherwise seen as evidence of malignant neoplasia of parathyroid tumors, indicated atypical focal proliferation of the transplanted tissue. This is justification for not performing transplantations any more in the treatment of renal osteodystrophy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. 332-336 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Schmidt's syndrome ; Addison disease ; Addisonian crisis ; Diabetes mellitus type I (IDDM) ; Autoimmune thyreoiditis ; Autoimmune polyglandular syndrome (APS) ; Schlüsselwörter Schmidt-Syndrom ; Morbus Addison ; Addison-Krise ; Diabetes mellitus Typ I (IDDM) ; Autoimmunthyreoiditis ; Auto-immunes Polyglanduläres Syndrom (APS)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Zusammentreffen von Nebennierenrinden- und Schilddrüseninsuffizienz wird in der Literatur als Schmidt-Syndrom bezeichnet. Bei 2/3 dieser Patienten findet man einen koexistenten Diabetes mellitus Typ I. Da in der Gruppe der Diabetiker das Auftreten von pluriglandulären Erkrankungen beschrieben ist, sollte ein Krankheitsprozeß mit auffälliger Adynamie, Erbrechen, Bauchschmerzen, Exiskkose und Hypotonie auch an das gleichzeitige Vorliegen eines M. Addison denken lassen. Zusätzlich ist das frühzeitige Erkennen einer beginnenden Addison-Krise sehr wichtig, da trotz Intensivmedizin dieses Krankheitsbild mit einer hohen Letalität behaftet ist.
    Notizen: Summary The coexistance of thyroid- and adrenocortical insufficiency is known as Schmidt's syndrome. In two-thirds of these patients you find also diabetes mellitus. In the group of diabetic patients one sees pluriglandular endocrine dysfunction more often than in non-diabetic patients. Therefore, one should be aware of a coexisting Addision's disease in diabetic patients who are complaining of tireness, weakness, vomiting, abdominal pain, and circulatory disturbances. It is very important to detect this combination as early as possible, because the lethality of an Addisionian crisis is still high.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...