Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 39 (1974), S. 2814-2815 
    ISSN: 1520-6904
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 170 (1959), S. 205-211 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Durch Vergleich der IR-Spektren von Benzamidiumsalzen, quartärem Benzimidoesterperchlorat und Perchloraten des Benzamids sowie seiner Derivate wird nachgewiesen, daß die Protonierung der Carbonsäureamide am Sauerstoff erfolgt. Dasselbe gilt für die Anlagerung von Borfluorid. — Das protonmagnetische Resonanzspektrum des Maleinsäurehydrazids weist darauf hin, daß die Verbindung die Struktur eines 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazins besitzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 218-233 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Donor/Acceptor Substituted Aromatic Systems, I. Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)ironDicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)iron (13), the structure of which has been determined by X-ray crystallography, is formed from triphenylcyclopropenylium tetra-fluoroborate or bromide and sodium dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrate. With bromine, iodine, tetrafluoroboric acid, trifluoroacetic acid, and triethyloxonium tetrafluoroborate 13 gives triphenylcyclopropenylium salts (12), with hydrogen halides 1,2-diphenylindene (23), with acyl chlorides in the presence of aluminium chloride 3-acyl-1,2-diphenylindenes (25), and with mercuric chlorides hexaphenylbicyclopropene 14. Irradiation of 13 leads to the (oxocyclobutenyl)iron complex 9e and triphenylcyclobutenone (28). Obviously, 13 does not display any properties of a cyclopropenyl anion.
    Notizen: Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)1,2,3-triphenylcyclopropenyl)eisen (13), dessen Bindungsverhältnisse durch eine Röntgenstrukturanalyse gesichert wurden, entsteht aus Triphenylcyclo-propenylium-tetrafluoroborat oder -bromid und Natrium-dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrat. Mit Brom, Iod, Tetrafluoroborsäure, Trifluoressigsäure und Triethyloxonium-tetrafluoroborat entstehen aus 13 Triphenylcyclopropenylium-Salze (12), mit Halogenwasserstoffsäuren 1,2-Diphenylinden (23), mit Säurechloriden in Gegenwart von Aluminiumchlorid 3-Acyl-1,2-diphenylindene (25) und mit Quecksilberchlorid Hexaphenylbicyclopropen 14. Die UV-Bestrahlung von 13 ergibt einen (Oxocyclobutenyl)eisen-Komplex (9e) neben Triphenylcyclobutenon (28), Offensichtlich weist 13 keine Cyclopropenyl-Anion-Eigenschaften auf.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Donor Substituted 2,4-Diazacyclopentadienones and Indigoid 1,3,5,7-TetraazafulvalenesHydrolysis of tris(diethylamino)imidazolylium chloride gives rise to 2,5-bis-diethyl-amino-4H-imidazolin-4-one; thiolysis leads, depending on conditions, to 2,5-bis-diethylamino-4H-imidazolin-4-thione or potassium 2,6-bis-diethylamino-1,3,5,7-tetraazafulvalene-4,8-dithiolate. The latter can be protonated to form green 2,6-bis(dimethylamino)-3,4,7,8-tetrahydro-1,3,5,7-tetraaza-fulvalen-4,8-dithione, a new indigoid compound, and alkylated to give blue 2,6-bis-diethylamino-4,8-bis-alkylthio-1,3,5,7-tetraazafulvalenes. Treatment of 2,5-bis-diethylamino-4H-imidazolin-4-thione with copper furnishes 2,6,4,8-tetrakis-diethylamino-1,3,5,7-tetraazafulvalene. - Oxidation of 2,6-bis-dimethylamino-3,4,7,8-tetrahydro-1,3,5,7-tetraazafulvalen-4,8-dithione gives rise to (2,2′-bis-diethylamino-4,4′-bi(4H-imidazol)-5,5′-dithione, corresponding to dehydroindigo, and reduction leads to a colorless compound, corresponding to leucoindigo.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 187-197 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die experimentellen Tatsachen und die Anschauungen über die Umsetzungen von Carbonsäureamiden bzw. Lactamen mit Diazomethan werden zusammenfassend diskutiert und eine Theorie über den Reaktionsmechanismus entwickelt, die erklärt, weshalb bestimmte Amide vorwiegend O-, andere dagegen überwiegend N-methyliert werden. Es ist nunmehr möglich, den Verlauf unbekannter Umsetzungen mit größerer Sicherheit als bisher abzuschätzen.  -  Über Versuche, die die vorgetragene Theorie stützen, wird berichtet.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1402-1406 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Tris-formamino-methan mit Ketonen führt in guten Ausbeuten zu 4- und 4.5-substituierten Pyrimidinen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1398-1401 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese einiger Tris-acylamino-methane aus Tris-formamino-methan oder Formamid und Carbonsäureanhydriden sowie aus Orthoameisensäureester und Carbonsäureamiden wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1784-1794 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Monocyclische α- und γ-Pyronen durch Umsetzung mit aliphatischen und aromatischen Grignard-Verbindungen einfach und in guten Ausbeuten herstellbar. Die Reaktionen sowie die UV- und IR-Spektren der α-Pyrane stehen in Einklang mit der cyclischen Struktur.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2125-2131 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Gemeinsame Stellungnahme der Vertreter verschiedener Auffassungen, über den Ablauf der Alkylierungsreaktionen tautomerer Systeme mit Diazoalkanen, insbesondere mit Diazomethan, welche eine von den vier Autoren anerkannte Diskussionsbasis und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen enthält.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 527-530 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Barbitursäuren, 2-Hydroxy-naphthochinon-(1.4) und Methylen-bis-phenylsulfon mit Dialkylsulfoxyden in Gegenwart von Acetanhydrid entstehen stabile Schwefel-Ylide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...