Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 908-908 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Knee-ligament injuries ; Therapy ; Results ; Postoperative care ; Kniebandverletzungen ; Therapie ; Ergebnisse ; Begleitbehandlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Ergebnisse von 122 nachuntersuchten Patienten mit operierten frischen Kniebandverletzungen werden dargestellt und analysiert. Dabei wird gezeigt, daß erst die Beachtung einer Vielzahl von Einzelpunkten unter Berücksichtigung der funktionellen Anatomie zu einem befriedigendem Resultat führt. So ergibt sich die Operationsindikation aus der Summation von Anamnese, Lokalbefund und nachweisbarer Instabilität. Der exakten Inspektion der Seitenbänder, der oft möglichen Meniscusreinsertion und der korrekten Rekonstruktion der Kreuzbänder ist größte Aufmerksamkeit zu widmen. Die Bedeutung der krankengymnastischen Begleit- und Nachbehandlung wird besonders herausgestellt.
    Notes: Summary The results of follow-up examinations in 122 patients with fresh knee-ligament injuries that were operated upon are presented and analysed. Satisfactory results can only be achieved by taking into consideration a number of factors, including the functional anatomy. Indications for operative treatment are the case history, local findings and clinical instability. Careful examination of the collateral ligaments, the possibility of reinserting the meniscus, and the anatomical reconstruction of the crucial ligaments are all very important. A model is given for postoperative physiotherapeutical care, which is also considered to be important.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S57 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Proximale Ulnafraktur ; Olekranonfraktur ; Osteosynthese ; Prognose ; Key words ; Fracture of the proximal ulna ; Fracture of the olecranon ; Internal fixation ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis of fractures of the ulna and olecranon are described. It appears that both the potential benefits of using internal fixation techniques in the proximal ulna and the olecranon and the risks involved are heavily influenced by concomitant injuries, which means that the diagnosis and appropriate treatment of these are of decisive importance for the outcome.
    Notes: Zusammenfassung Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose von Ulna- und Olekranonfrakturen werden beschrieben. Dabei zeigt sich, daß die Chancen und Gefahren bei Osteosynthesen der proximalen Ulna und des Olekranons wesentlich von den Begleitverletzungen beeinflußt werden, deren Diagnose und adäquate Behandlung demzufolge für das Outcome entscheidende Bedeutung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 975-978 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Implantatversagen • UTN • Entfernung des distalen Nagelanteils ; Key words ; Breakage of UTN • Extraction device
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary By using UTN in the treatment of very distal tibia fractures delayed fracture-healing and pseudarthrosis with breakage of the nail are described. The removal of the distal solid part of the nail shows a special difficulty. We report about two cases of broken UTN in 1997. A simple extraction device to remove the distal part of the broken nail is demonstrated.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Anwendung des unaufgebohrten Tibianagels (UTN) bei sehr distalen Tibiafrakturen wird zunehmend von verzögerter Knochenbruchheilung und Pseudarthrosen mit nachfolgendem Implantatversagen berichtet. Die Entfernung des soliden, distalen Nagelteils bringt besondere Schwierigkeiten mit sich. 1997 wurden in der BG-Unfallklinik Ludwigshafen 2 gebrochene, unaufgebohrte Tibianägel entfernt. Der Behandlungsverlauf sowie ein einfaches, überall verfügbares Verfahren zur zuverlässigen Entfernung des distalen Nagelanteils werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der DGU • Thorakolumbale Wirbelsäule • Wirbelsäulenverletzung • Operative Behandlung • Epidemiologie • Magerl-Klassifikation • Querschnittlähmung • Frankel-/ASIA-Score •¶Hannover Wirbelsäulenscore ; Key words ; Working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery • Thoracolumbar spine • Spinal fracture • Injuries of the spine • Operative treatment • Epidemiology • Classification of thoracolumbar spinal injuries by Magerl • Paraplegia • Frankel/ASIA grading system • Hannover Spine Score
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors report on a prospective multicenter study with regard to the operative treatment of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine. 18 traumatologic centers in Germany and Austria, forming the working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery, are participating in this continuing study. Between September 1994 and December 1996 682 patients (64 % male) with an average age of 391/2 (7–83) years were entered. The entry criteria included all patients with acute and operatively treated (within 3 weeks after trauma) fractures and dislocations of the thoracolumbar spine (Th 10-L 2). Part 1 of this publication outlines the protocol and epidemiologic data. The incidence of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine and associated injuries were recorded according to a standardized protocol, as well as the different operative methods and complications, duration of hospital stay, rehabilitation and incapacity. The analysis of the clinical social and radiological course was a second focus. The most frequent mechanism of injury was a fall (50 %) or traffic accident (22 %). Most of the fractures occured at the L 1 level (49 %). All injuries were classified according to the ASIF (AO) classification. 65 % sustained an A-type fracture (compression fracture). Associated injuries were observed in 35 % and 6 % were polytraumatized. Extremities and thorax were most frequently affected. Younger age and traffic accidents lead more often to C-type fracture (fracture dislocation) and polytrauma. An increased number of multisegmental or multilevel lesions were observed in polytraumatized patients. There were 16 % with incomplete paraplegia (Frankel/ASIA B–D) and 5 % with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). The rate of patients with initial neurologic deficits significantly increased with the severity of spinal injury according to the Magerl classification. Until discharge a neurologic improvement (at least 1 Frankel/ASIA grade) was observed in 32 % of the partially paralyzed (Frankel/ASIA B–D) and in 12 % of the patients with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). A neurologic deterioration occured in 3 patients (0.4 %). As a base for further follow-up and late results the individual starting point was determined by collecting relevant data of the patients' history: 277 (40.6 %) patients suffered from simultaneous diseases, one half was spine related. At the time of injury 559 (82.0 %) patients were employed; 429 (62.9 %) doing manual work. 369 (54.1 %) patients stated sportive activities before the injury and 561 (82.3 %) designated their “back function“ as normal. For the time before injury the patients scored an average of 93.4 points in the Hannover Spine Score (0–100 points concerning complaints and function of the back/spine).
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren berichten über eine prospektive, multizentrische Studie zur operativen Behandlung frischer Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs der Wirbelsäule. An der noch nicht abgeschlossenen Studie sind insgesamt 18 unfallchirurgische Kliniken in Deutschland und Österreich beteiligt; sie bilden die Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Von September 1994 bis Dezember 1996 wurden 682 Patienten (64 % männlich) mit einem Durchschnittsalter von 391/2 (7–83) Jahren erfaßt. Die Eingangkriterien schlossen alle Patienten mit frischer und innerhalb von 3 Wochen operierter thorakolumbaler Verletzung (Th 10-L 2) ein. Im Teil 1 des Berichts schildern wir den Aufbau der Studie und epidemiologische Daten. Häufigkeit und Art von Wirbelsäulen- und Begleitverletzungen wurden ebenso einheitlich erfaßt wie Angaben zu den verschiedenen operativen Behandlungskonzepten und Komplikationen, der Dauer der Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsunfähigkeit. Die Analyse des klinischen, sozialen und röntgenologischen Verlaufs stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Häufigste Unfallursachen waren Stürze aus der Höhe (50 %) und Verkehrsunfälle (22 %). Der erste Lendenwirbelkörper war mit Abstand am häufigsten betroffen (49 %). Alle Verletzungen wurden nach der AO-Einteilung klassifiziert; 65 % aller Patienten erlitten Kompressionsverletzungen (Typ A). Bei 59 % lag eine isolierte Wirbelsäulenverletzung vor, die übrigen wiesen Begleitverletzungen auf und 6 % waren polytraumatisiert. Begleitverletzungen betrafen am häufigsten Extremitäten und Thorax. Jüngere Patienten und Verkehrsunfallopfer erlitten häufiger eine Rotationsverletzung (Typ C) und waren häufiger polytraumatisiert. Mehrsegment- oder Mehretagenläsionen waren häufiger bei Polytraumatisierten. Eine inkomplette Querschnittläsion (Frankel/ASIA B–D) wiesen 16 %, eine komplette (Frankel/ASIA A) 5 % auf. Der Anteil neurologisch beeinträchtigter Patienten nahm mit der Verletzungsschwere signifikant zu. Bei 32 % der Patienten mit inkomplettter Lähmung besserte sich der neurologische Befund bis zur Entlassung um mindestens 1 Stufe nach dem Frankel-/ASIA-Schema, bei 12 % nach Paraplegie. Zu einer Verschlechterung um mindestens 1 Stufe kam es bei 3 Patienten (0,4 %). Als Grundlage differenzierter Nachuntersuchungsergebnisse wurden Angaben zur individuellen Situation vor dem Unfall erfaßt: 277 (40,6 %) Patienten wiesen Vorerkrankungen auf, etwa die Hälfte davon solche der Wirbelsäule. 559 (82,0 %) Patienten waren zum Zeitpunkt des Unfalls berufstätig; 429 (62,9 %) gingen einer körperlichen Arbeit nach. 369 (54,1 %) Patienten gaben sportliche Freizeitaktivitäten an und 561 (82,3 %) bezeichneten ihre Rückenbeweglichkeit als normal. Im Hannover Wirbelsäulen-Score (0–100 Punkte zu Beschwerden und Funktion) erzielten die Patienten für die Zeit vor dem Unfall im Mittel 93,4 Punkte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...