Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 45 (1997), S. 385-388 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Langsame Augenfolgebewegungen ; Blickfolgeprüfung ; Glatte Blickfolge ; Zentral-vestibuläre Störung ; Pendelblickfolgetest ; Key words Central vestibular disease ; Smooth pursuit eye movements ; Pendular eye-tracking test
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Testing gaze movements is very important for the detection of central vestibular diseases. The intent of this study was to clarify the pathological importance of partially disturbed and completely disturbed smooth pursuit movements. One hundred patients were analyzed and curves of smooth pursuit movements were classified into three groups of different deformations: i.e, regular, partially disturbed and completely disturbed movements. The correlation index of each curve was then calculated. In 16 patients qualitative analysis showed a completely disturbed result in the smooth pursuit test. Nine of the patients (56.3%) showed morphological signs of a central disease. Twenty-nine patients yielded a partially disturbed test result and in 2 of them (6.9%) a central pathological illness was uncovered. Patients with completely disturbed smooth pursuits showed the highest average binocular correlation index (1.44). Others with partially disturbed results gave an index of 1.24, while persons with regular smooth pursuits yielded a value of 1.17. Because of the scattering seen, it was not definitely possible to attach a correlation index to central disease. On the other hand, an index higher than 1.3 should arouse suspicion for a central illness. Only completely disturbed smooth pursuit movements frequently appear in connection with central diseases. As a rule, a partially disturbed result does not indicate diseases of the central nervous system.
    Notes: Zusammenfassung Die Prüfung der willkürlichen langsamen Augenfolgebewegungen liefert wichtige Hinweise zur Aufdeckung zentral vestibulärer Störungen. Ziel war es zu klären, ob neben der komplett gestörten auch einer partiell gestörten Blickfolgebewegung ein Krankheitswert zukommt. Retrospektiv wurde bei 100 Patienten die Blickfolgeprüfung analysiert. Die einzelnen Kurvenverläufe wurden den 3 Gruppen der regelrechten, der partiell gestörten und der komplett gestörten Blickfolge zugeordnet und anschließend der Übereinstimmungsquotient errechnet; 16 Patienten zeigten qualitativ eine komplett gestörte Blickfolge, und bei 9 von ihnen (56, 3%) ließ sich ein morphologisches Korrelat im Sinne einer zentralen Erkrankung finden. Bei 29 Patienten ergab sich eine partiell gestörte Blickfolge, und nur bei 2 von ihnen (6,9%) fand sich eine zentrale Pathologie. Durchschnittlich fand sich der höchste beidäugig gemessene Übereinstimmungsquotient mit 1,44 in der Gruppe mit komplett gestörter Blickfolge. In der Gruppe mit partiell gestörten Augefolgebewegungen lag er bei 1,24 und in der mit regelrechter Blickfolge bei 1,17. Nur eine komplett gestörte Blickfolge korreliert in den meisten Fällen mit einer zentralen Erkrankung. Partiell gestörte Augenfolgebewegungen haben in der Regel keine pathologische Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hypothyroidism ; Children ; T3/T4 preparations ; TRH-test ; Triiodothyrinine ; T3/T4 quotient ; Hypothyreose ; Kinder ; T3/T4-Kombinationspräparat ; TRH-Test ; Trijodthyronin ; T3/T4-Quotient
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 23 Kindern mit primärer Hypothyreose, die mit Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) enthaltenden Kombinationspräparaten behandelt worden waren, wurden TRH-Teste, TBI, T3- und T4-Bestimmungen durchgeführt. Die T3/T4-Quotienten wurden berechnet. 7 von 10 Patienten mit TRH-refraktären TSH-Werten und normalen T4-Spiegeln wiesen überhöhte T3-Werte auf. Bei 6 von diesen Patienten konnten pathologisch überhöhte T3/T4-Quotienten beobachtet werden. Eine TRH-refraktäre TSH-Suppression wurde nur bei hohen T4-Werten gefunden. Nach einer Reduktion der Substitutionsdosis normalisierten sich die überhöhten T3-Spiegel. Die Befunde zeigen, daß nicht nur die T4-Werte sondern auch die TSH- und T3-Spiegeln unter der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen kontrolliert werden sollten. Die Durchführung der Substitutionstherapie der Hypothyreose mit T3/T4-Kombinationspräparaten im Verhältnis 1:4 sollte überdacht werden.
    Notes: Summary TRH-tests, triiodothyronine (T3), TBI, and thyroxine (T4) determinations were carried out in 23 children with primary hypothyroidism treated with T3/T4-preparations. T3/T4 quotients were calculated. 7 out of 10 patients with TRH refractory TSH values and normal T4 levels had T3 values above normal range. In 6 of them pathologically elevated T3/T4 quotients could be observed. A TSH refractory TSH suppression was only found in patients with superior normal T4 values. After a reduction of the replacement doses the T3 values were normal. The findings show — that not only the T4 values should be controlled under treatment with thyroid preparations but also the T3 and TSH serum levels. The replacement therapy of hypothyroidism with T3/T4 preparations in proportion 1:4 should be revised.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...