Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notes: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Klinische Studien ; Klassifikation ; Notfallmedizin ; Planung ; Durchführung ; Key words Clinical trials ; Classification ; Emergency medicine ; Design ; Conduct
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Clinical studies are usually conceived of as controlled randomized trials, as retrospective patient statistics or as single case reports. However, such a classification is too narrow and overlooks many other forms of study designs. This review, therefore, offers a more encompassing and practical classification of clinical studies for the field of emergency medicine. Randomized controlled trials fulfill scientific criteria at the highest level (gold standard): comparison, repeatability, objective measurement. At the same time, randomized trials also have to comply with demanding ethical criteria and must be justifiable in the individual patient. Therefore, comparable uncertainty with regard to the superiority of the treatment options under investigation is a sine qua non. In addition to randomized trials, six other groups of clinical trials have the potential to solve scientific questions in emergency medicine: observational studies, decision analysis, meta analysis, public health care studies, case reports and descriptive summary statistics and studies on ethical problems. This variability in trial designs calls for a clinically oriented methodologist; the concept and institutionalization of theoretical surgery has been a response to this demand. All study types in this review are illustrated by examples in emergency medicine. Literature for advanced reading in particular trial methodologies can be found in the reference list. A checklist summarizes all elements for designing and conducting randomized trials in emergency medicine. All clinical trials striving for a high standard of quality – whether randomized or not – depend on the following prerequisites: professional organization, time effort, a supportive social environment and a scientific culture.
    Notes: Zusammenfassung Bei klinischen Studien wird in erster Linie an kontrollierte randomisierte Studien, an retrospektive Serienberichte und an Einzelfallberichte gedacht. Diese Klassifikation ist aber viel zu eng und übersieht die vielen Möglichkeiten und Notwendigkeiten von andersartigen Studienplänen und -durchführungen. Prospektive kontrollierte randomisierte Studien sind experimentelle Studien an Patienten mit dem höchsten Anspruch an Wissenschaftlichkeit (Goldstandard), aber nur unter strengsten ethischen Prämissen: therapeutische Vertretbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Patienten und deshalb vergleichbare Ungewißheit für die Überlegenheit eines Verfahrens am einzelnen Patienten. Daneben gibt es sechs weitere Gruppen von Studienarten, die für die Lösung notfallmedizinischer Probleme benötigt werden, und diese Gruppen haben eine Serie von speziellen Ausprägungen. Dies macht den anwendungsorientierten klinischen Methodiker so notwendig, die Entwicklung der Theoretischen Chirurgie findet darin ihre Erklärung. Für jede Studienart werden in dieser Übersicht Beipiele aus der Notfallmedizin und Literaturstellen angegeben, wo das methodische Rüstzeug für die speziellen Studienausprägungen zu finden ist. Eine Checkliste für die Planung einer randomisierten kontrollierten Studie schließt die Arbeit ab, zusammen mit dem Beispiel der Mainz-Marburg Studie zum perioperativen Risiko. Alle klinischen Studien mit Qualität, nicht nur die kontrollierten randomisierten Studien, verlangen eine professionelle Organisation, Zeit sowie ein soziales Umfeld und eine Studienkultur, die solche wissenschaftlichen Leistungen gedeihen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Anästhesie ; peridurale ; Kinder ; Schmerztherapie ; postoperative ; Bupivacain ; Lokalanästhetikaintoxikation ; Key words Anaesthesia ; epidural ; Child ; Pain therapy ; postoperative ; Bupivacaine ; Anaesthetics ; local adverse effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Epidural anaesthesia is extremely useful in providing postoperative analgesia for children after surgery of the lower body. Although results on early pharmacokinetics in children have previously been reported, no data are available on the long-term effects of epidural anaesthesia. The aim of this investigation was the assessment of plasma bupivacaine levels in children with continuous epidural anaesthesia in the postoperative period. A catheter with an outer diameter of 0.63 mm was inserted through a 19G Tuohy cannula into the epidural space. A maximum dose of 0.4 mg/kg/h bupivacaine was administered for continuous epidural infusion. Careful monitoring was performed to detect early signs of local anaesthetic intoxication. Two milliliters of blood were obtained in each patient per day and nepholometric serum measurement were performed to determine α1-acid glycoprotein and albumin levels. Bupivacaine plasma concentrations were assessed according to the method described by Sattler et al. [25]. Ten children were included in the investigation. The measured albumin and α1-acid glycoprotein concentrations were within the range described by other investigators. At the onset of pain therapy maximum levels of 0.5 µg/ml where recorded after a loading dose of bupivacaine and levels of up to 2.2 µg/ml were achieved following continuous infusion. There were no neurologic complications or signs of lokal anesthetic intoxication. In conclusion our results show that a dose of up to 0.4 mg/kg/h bupivacaine during continuous epidural infusion is not associated with toxic complications. Careful monitoring of the children by experienced staff is mandatory.
    Notes: Zusammenfassung Zur postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit Operationen an der unteren Körperhälfte bietet sich eine Periduralanästhesie an. Bisher wurde die initiale Pharmakokinetik bei Kindern untersucht, nicht hingegen der langfristige Verlauf. Ziel dieser Untersuchung war die Erhebung von Daten zum zeitlichen Verlauf des Plasma-Bupivacainspiegels, der sauren α1-Glycoprotein- und Albuminkonzentrationen bei Kindern mit kontinuierlicher Periduralanästhesie in der postoperativen Phase. Methodik:Über eine 19G Tuohy-Kanüle legten wir einen Katheter mit 0,63 mm Außendurchmesser in den Periduralraum ein. Während der kontinuierlichen periduralen Bupivacaininfusion durfte eine Dosis von 0,4 mg/kgKG/h Bupivacain nicht überschritten werden. Frühzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation wurden gezielt erfragt. Täglich wurden 2 ml Blut abgenommen, in dessen Serum das saure α1-Glycoprotein und das Albumin nepholometrisch gemessen wurde. Die Lokalanästhetikabestimmung erfolgte dann nach der Methode von Sattler et al. [25]. Ergebnisse: In die Untersuchung wurden zehn Kinder aufgenommen. Die Bestimmung der Bindungsproteine Albumin und sα1-GP ergab für beide Proteine Konzentrationen im vorbeschriebenen Rahmen. Nach der Bolusinjektion von Bupivacain zu Beginn der Schmerztherapie wurden maximale Blutspiegel von 0,5 µg/ml und infolge der anschließenden kontinuierlichen Infusion Blutspiegel bis 2,2 µg/ml erreicht. Wir beobachteten keine neurologischen Störungen oder Anzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation. Schlußfolgerung: Aus der Literaturübersicht und unseren eigenen Erfahrungen geht hervor, daß bei kontinuierlicher periduraler Infusion bis zu einer Bupivacaindosierung von 0,4 mg/kgKG/h nicht mit toxischen Komplikationen gerechnet werden muß. Eine adäquate Überwachung der Kinder durch geschultes Personal muß jedoch sichergestellt sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 11 (1997), S. 185-189 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Postoperative Schmerztherapie ; Epidural ; Bupivacain ; Fentanyl ; Physikochemische Stabilität ; Key words Postoperative analgesia ; Epidural ; Bupivacaine ; Fentanyl ; Physicochemical stability
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Continuous epidural infusion of bupivacaine with the opioid fentanyl represents an effective analgesic method in the therapy of strong postoperative pain after major surgery. Preparation of the required infusion solution in syringes with a volume of 50 ml immediately prior to administration is routinely performed by nursing staff in Germany. The effort required for the preparation is associated with logistical and pharmaceutical difficulties. The preparation of a mixture of bupivacaine hydrochloride 0.06% and fentanyl 0.0002% in 250 ml infusion bags at the pharmacy of the University Hospital Mainz is described. To determine the physicochemical stability, the concentration of bupivacaine-HCl and fentanyl was assessed using HPLC over a period of 32 days; in addition the pH values were determined. After 32 days 95% of the bupivacaine hydrochloride and fentanyl baseline values were recorded. The pH baseline value had decreased from 5.48–5.52 to 0.5–0.7 units. The measured values confirm the physicochemical stability of the mixture of bupivacaine hydrochloride 0.06% and fentanyl 0.0002% over a period of 32 days. The infusion bag can be stored for 4 weeks at room temperature.
    Notes: Zusammenfassung Die kontinuierliche epidurale Infusionsanalgesie ist eine effektive Möglichkeit zur Therapie starker postoperativer Schmerzen. Es ist in Deutschland üblich, daß geeignete Infusionslösungen unmittelbar vor der Anwendung durch Pflegekräfte zubereitet werden. Der damit verbundene Aufwand wirft logistische und pharmazeutische Probleme auf. Es wird beschrieben, wie in der Apotheke des Universitätsklinikums Mainz Infusionsbeutel zur Mischinfusion von Bupivacain-HCl 0,06% und Fentanyl 0,0002% mit einem Füllvolumen von jeweils 250 ml hergestellt und vorrätig gelagert werden. Durch die epidurale Infusion kommt eine ausreichende Analgesie zustande. Zur Untersuchung der physikalisch-chemischen Stabilität wurden über einen Zeitraum von 32 Tagen der pH-Wert und die Konzentration der Arzneistoffe im Infusionsbeutel mittels HPLC bestimmt. Nach 32 Tagen waren noch 95% der Ausgangskonzentration von Bupivacain-HCl und Fentanyl vorhanden, der initiale pH-Wert von 5,48–5,52 war um 0,5–0,7 Einheiten abgefallen. Mit diesen Messungen ist eine ausreichende physikochemische Stabilität der Mischinfusionslösung belegt. Die Anwendung der Infusionsbeutel ist für den Pflegebereich, aber auch für die Ärzte komfortabel und sicher. Ökonomische Vorteile liegen auf der Hand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...