Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 115-116 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Stumpfe Verletzungen der Carotiden sind relativ seltene, aber gefährliche Verletzungen bei Unfallpatienten. Von allen Carotisverletzungen beträgt die in der Literatur publizierte Häufigkeit stumpfer Traumata 3–10%; das tatsächliche Vorkommen wird jedoch wesentlich höher eingeschätzt. Stumpfe Carotisverletzungen führen meist zu ein- oder beidseitigen Intimadissektion mit konsekutiven neurologischen Symptomen, die bei 40–80% der betroffenen Patienten zu dauerhaften neurologischen Ausfallserscheinungen bzw. Lähmungen führen. Die Mortalität bei Patienten mit Carotisverletzungen wird mit 20–40% angegeben. In einer im Journal of the American College of Surgeons erschienenen Untersuchung wurde daher eine retrospektive Auswertung der klinischen Daten von Patienten mit stumpfen Carotisverletzungen zusammen mit einer Übersicht über die entsprechende Diagnostik, die neurologischen Komplikationen und die therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 311-312 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: (as) Die mechanische kardiopulmonale Reanimation (CPR) durch externe Thoraxkompression ist eine seit mehr als 30 Jahren etablierte Standardmethode. Über die Wertigkeit der verschiedenen Mechanismen, die bei der CPR für eine antegrade Zirkulation sorgen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Im Vordergrund dieser Diskussion steht stets die Frage, ob die direkte Kompression des Herzens zwischen Sternum und Wirbelsäule (kardialer Pumpmechanismus) oder ein indirekter Pumpmechanismus durch die externe Thoraxkompression an sich (Thoraxpumpenmechanismus) den wesentlichen Faktor für den Transport des Blutes während der CPR darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 516-517 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Organisation des Rettungswesens in Frankreich unterscheidet sich deutlich von den Strukuren des Rettungswesens in den angelsächsischen Ländern. Während die präklinische Erstversorgung von Patienten in den USA z.B. grundsätzlich nicht durch Ärzte, sondern durch sogenannte „Paramedics” erfolgt, ist ein Rettungswagen in Frankreich (genannt MICU = mobile intensive care unit) immer mit einem Arzt und einer Anästhesiepflegekraft oder einem Studenten besetzt. Die Ausbildung der amerikanischen Paramedics entspricht in etwa der Ausbildung der deutschen Rettungssanitäter, umfaßt jedoch auch die selbstständige Durchführung der lebensrettenden Erstmaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation sowie die notfallmäßige Intubation und Defibrillation. Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Organisationsstrukturen wurde in den ANNALS OF EMERGENCY MEDICINE eine Multizenterstudie publiziert, in der die französischen Ergebnisse bei der präklinischen Notfallintubation mit entsprechenden Daten der angelsächsischen Raums verglichen wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 44 (1995), S. 436-441 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter: Spülflüssigkeit — Transurethrale Prostataresektion — Alkohol — TUR-Syndrom — Einschwemmung ; Key words: Irrigation — Prostatectomy — Ethanol — Fluid absorption
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. The absorption of large volumes of irrigation fluid is a major problem in transurethral prostatic surgery (TUR-P). Various indicators have been tested to monitor fluid absorption with regard to continuous registration and sufficient accuracy. The volumetric fluid balance is not suitable as a routine method because of its inaccuracy. Easily accessible parameters are unspecific because of surgical bleeding (haematocrit [Hct]), or are interfered with by physiological counter-regulatory actions (serum sodium [Na] concentration). In 1986 Hulten et al. suggested adding 2% ethanol to the irrigation fluid as a marker and investigated it intermittently in the expired air with an alcohol-test appliance. In a prospective clinical study of 17 patients undergoing TUR-P under spinal anaesthesia, expiratory concentrations of alcohol that was added to the irrigation fluid (2% ethanol in Purisole, Fresenius, Bad Homburg) were monitored. Gas was continuously sampled from the nasopharynx through a nasal cannula and the ethanol concentration was measured using a modified diverting anaesthetic gas monitor (Normac, Datex, Helsinki) that allows continuous as well as early detection of the absorbed irrigation fluid with reliable accuracy for clinical use. In addition, at intervals of 10 minutes we measured blood alcohol, endtidal alcohol (Alcotest 7110, Drauml;ger, Lübeck), haematocrit, serum Na concentration, and blood gases. Sixty-eight measurements were obtained from the 17 patients. As shown in other studies, serum Na (r2 = 0.68) and Hct (r2 = 0.39) correlated poorly with the irrigation fluid as determined by serum alcohol levels. In contrast, the expiratory alcohol measurements with the alcotest 7110 (r2 = 0.93) and Normac devices (r2 = 0.85) were closely related. Continuous monitoring of the expiratory alcohol concentration with a Normac monitor closely reflects blood alcohol concentrations, and may hence serve as a useful semiquantitative monitor of irrigation fluid absorption during TUR-P.
    Notes: Zusammenfassung. Die Einschwemmung großer Volumina von Spülflüssigkeit stellt bei der transurethralen Prostataresektion das Hauptproblem dar. Bisher verwendete Methoden weisen die Einschwemmung unzureichend nach. Erstmals setzten Hulten et al. der Spülflüssigkeit 2%igen Alkohol zu und wiesen diesen exspiratorisch diskontinuierlich mittels eines Alkoholtestgeräts nach. In dieser Studie entnahmen wir 17 Patienten unter Spinalanästhesie über eine Nasensonde kontinuierlich Exspirationsluft aus dem oberen Nasen-Rachen-Raum, die wir mittels eines NormacTM-Anästhesiegasmonitors (Fa. Datex, Helsinki) auf Alkohol untersuchten. Es sollte festgestellt werden, ob diese Methode mit klinisch ausreichender Genauigkeit eine Einschwemmung des Alkohols, der der Spülflüssigkeit zugemischt wird, aufzeigen kann. Dazu wurden neben der kontinuierlichen exspiratorischen Alkoholmessung folgende Meßwerte erhoben: Blutalkoholspiegel, endexspiratorischer Alkohol mittels Alcotest 7110, Hämatokrit, Serumnatrium und Blutgasanalyse. Bei 17 Patienten wurden 68 Messungen durchgeführt (je ein Leerwert, in 10minütigem Abstand). Erwartungsgemäß korrelierten das Serum-Natrium (r2 = 0,68) und der Hämatokrit (r2 = 0,39) schlecht mit der durch Blutalkoholbestimmung ermittelten Einschwemmung. Die Ergebnisse der exspiratorischen Alkoholbestimmung mit dem Alcotest-Gerät (r2 - 0,93) und die kontinuierliche Messung mit dem Normac (r2 = 0,85) ergaben gute Übereinstimmungen mit den Blutalkoholkontrollen. Im klinisch interessanten Bereich ab 0,3‰ Blutalkoholspiegel (entsprechend 500 bis 1000 ml Einschwemmvolumen) erreicht das kontinuierliche Monitoring der exspiratorischen Alkoholkonzentration mit einem NormacTM eine ausreichende Genauigkeit und liefert früzeitig einen zuverlässigen Hinweis für eine Einschwemmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Anästhesie ; peridurale ; Kinder ; Schmerztherapie ; postoperative ; Bupivacain ; Lokalanästhetikaintoxikation ; Key words Anaesthesia ; epidural ; Child ; Pain therapy ; postoperative ; Bupivacaine ; Anaesthetics ; local adverse effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Epidural anaesthesia is extremely useful in providing postoperative analgesia for children after surgery of the lower body. Although results on early pharmacokinetics in children have previously been reported, no data are available on the long-term effects of epidural anaesthesia. The aim of this investigation was the assessment of plasma bupivacaine levels in children with continuous epidural anaesthesia in the postoperative period. A catheter with an outer diameter of 0.63 mm was inserted through a 19G Tuohy cannula into the epidural space. A maximum dose of 0.4 mg/kg/h bupivacaine was administered for continuous epidural infusion. Careful monitoring was performed to detect early signs of local anaesthetic intoxication. Two milliliters of blood were obtained in each patient per day and nepholometric serum measurement were performed to determine α1-acid glycoprotein and albumin levels. Bupivacaine plasma concentrations were assessed according to the method described by Sattler et al. [25]. Ten children were included in the investigation. The measured albumin and α1-acid glycoprotein concentrations were within the range described by other investigators. At the onset of pain therapy maximum levels of 0.5 µg/ml where recorded after a loading dose of bupivacaine and levels of up to 2.2 µg/ml were achieved following continuous infusion. There were no neurologic complications or signs of lokal anesthetic intoxication. In conclusion our results show that a dose of up to 0.4 mg/kg/h bupivacaine during continuous epidural infusion is not associated with toxic complications. Careful monitoring of the children by experienced staff is mandatory.
    Notes: Zusammenfassung Zur postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit Operationen an der unteren Körperhälfte bietet sich eine Periduralanästhesie an. Bisher wurde die initiale Pharmakokinetik bei Kindern untersucht, nicht hingegen der langfristige Verlauf. Ziel dieser Untersuchung war die Erhebung von Daten zum zeitlichen Verlauf des Plasma-Bupivacainspiegels, der sauren α1-Glycoprotein- und Albuminkonzentrationen bei Kindern mit kontinuierlicher Periduralanästhesie in der postoperativen Phase. Methodik:Über eine 19G Tuohy-Kanüle legten wir einen Katheter mit 0,63 mm Außendurchmesser in den Periduralraum ein. Während der kontinuierlichen periduralen Bupivacaininfusion durfte eine Dosis von 0,4 mg/kgKG/h Bupivacain nicht überschritten werden. Frühzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation wurden gezielt erfragt. Täglich wurden 2 ml Blut abgenommen, in dessen Serum das saure α1-Glycoprotein und das Albumin nepholometrisch gemessen wurde. Die Lokalanästhetikabestimmung erfolgte dann nach der Methode von Sattler et al. [25]. Ergebnisse: In die Untersuchung wurden zehn Kinder aufgenommen. Die Bestimmung der Bindungsproteine Albumin und sα1-GP ergab für beide Proteine Konzentrationen im vorbeschriebenen Rahmen. Nach der Bolusinjektion von Bupivacain zu Beginn der Schmerztherapie wurden maximale Blutspiegel von 0,5 µg/ml und infolge der anschließenden kontinuierlichen Infusion Blutspiegel bis 2,2 µg/ml erreicht. Wir beobachteten keine neurologischen Störungen oder Anzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation. Schlußfolgerung: Aus der Literaturübersicht und unseren eigenen Erfahrungen geht hervor, daß bei kontinuierlicher periduraler Infusion bis zu einer Bupivacaindosierung von 0,4 mg/kgKG/h nicht mit toxischen Komplikationen gerechnet werden muß. Eine adäquate Überwachung der Kinder durch geschultes Personal muß jedoch sichergestellt sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 291-294 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Bei Notfallpatienten zählen thorakale Schmerzsyndrome mit ca. 2% zu den am häufigsten beklagten Symptomen. Von den Patienten, die wegen akuter thorakaler Schmerzen notärztlich behandelt wurden, liegt bei bis zu einem Drittel ein akutes Koronarsyndrom vor. Unter diesem Überbegriff werden die instabile Angina pectoris, die vasospastische Angina und der akute Myokardinfarkt zusammengefaßt. Da Patienten mit akuten Koronarsyndromen ein Risikokollektiv darstellen, von dem ein Teil im weiteren Verlauf einen Myokardinfarkt entwickelt, kommt der präklinischen Erkennung und frühzeitigen Therapie der akuten koronaren Syndrome eine wichtige Bedeutung zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...