Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Computertomographie ; Spiral-CT ; Abdomen ; CT-Angiographie ; Key words Computed tomography ; Spiral CT ; Abdomen ; CT angiography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: The advent of multidetector CT (MDCT) constitutes a quantum leap creating a wealth of new opportunities in medical imaging. However, while the basic principles of spiral CT still apply, we are now challenged to rethink our strategies in planning a CT study to take full advantage of the increased capabilities of MDCT. Materials and methods: We report here our preliminary experiences with MDCT for abdominal CT imaging within a 5-month period. During this time, suitable protocols for investigation of the abdomen using MDCT were developed. The capabilities of MDCT allow for tailoring dedicated CT protocols for routine applications as well as for biphasic liver studies and CT angiography of the aorta and abdominal vessels. Results: The speed of MDCT can either be used to reduce the time needed to cover a given volume, or to use narrower beam collimations to increase the resolution of detail along the z-axis and reduce volume averaging. Higher scan speed allows reduction of the amount of contrast material in vascular applications and suppression of motion artifacts. Higher spatial resolution with thinner collimations reduces volume averaging and improves the detection of small hepatic and pancreatic lesions. Detailed analysis of vascular structures and high-quality three-dimensional reformations become feasible. New problems arise from the large amount of data generated by MDCT. Conclusions: MDCT offers a wealth of new opportunities that help us to come to a fast and accurate diagnosis in suspected abdominal disease. Traditional indications for performing CT are reemphasized and new clinical applications can be exploited.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Mit der Einführung der Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) in die klinische Praxis wird eine neue Dimension in der Volumenerfassung und der Orts- und Zeitauflösung in der CT erreicht. Die neuen technischen Möglichkeiten der MDCT erfordern jedoch eine Neudefinition von Untersuchungsstrategien um bestehende CT-Applikationen zu verbessern und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Material und Methode: Der klinische Nutzen der MDCT in der CT Diagnostik des Abdomens wurde in einem Zeitraum von fünf Monaten evaluiert. Geeignete Protokolle für die MDCT Untersuchung des Abdomens wurden entwickelt. Vorgestellt werden Strategien für Routineuntersuchungen, biphasische Oberbauchuntersuchungen und für die CTA der abdominellen Aorta und der abdominellen Gefäße. Ergebnisse: Die hohe Geschwindigkeit der MDCT kann dazu genutzt werden, gleiche oder größere Volumina in kürzerer Zeit zu untersuchen, oder um gleiche Volumina in vergleichbarer Zeit mit höherer Ortsauflösung zu akquirieren. Die höhere Scangeschwindigkeit erlaubt eine signifikante Kontrastmitteleinsparung bei Gefäßprotokollen und unterdrückt Bewegungsartefakte. Die höhere Ortsauflösung bei dünner Kollimation vermindert Teilvolumen-Artefakte und verbessert den Nachweis kleiner Läsionen der Leber und des Pankreas. Die detaillierte Darstellung der Gefäße und die Qualität dreidimensionaler Nachverarbeitungen wird erhöht. Durch den Einsatz der MDCT ergeben sich neuartige Probleme, insbesondere bei der Bewältigung der anfallenden großen Datenmengen. Schlußfolgerungen: Die Einführung der MDCT in die klinische Praxis eröffnet neue, bisher nicht gekannte Möglichkeiten für eine umfassende computertomographische Diagnostik. Traditionelle Einsatzgebiete der Computertomographie werden gestärkt und neue klinische Applikationen werden erschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Mehrzeilen-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Koronar-Screening ; CT Angiographie ; Koronarsklerose ; Keywords ; Multidetector CT ; Electron beam CT ; Coronary screening ; CT angiography ; Coronary atherosclerosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Multirow-detector-spiral-CT (MSCT) allows for 250 ms effective exposure time. The purpose of this study was to demonstrate the possibilities and limitations of this CT technology for non enhanced and contrast enhanced investigation of the coronary arteries. Methods: Investigation of the coronary arteries without contrast medium for quantification of coronary calcifications was performed in an obese patient (140 kg) with MSCT and electron beam CT (EBCT). In 56 patients contrast enhanced CT angiography of the coronary arteries was performed to determine image quality depending on the heart rate. Results: In the obese patient superior image quality could be achieved with MSCT allowing for reliable quantification of coronary calcifications. With MSCT angiography of the coronary arteries good image quality was achieved in patients with a heart rate of 59±8 beats per minute. Conclusion: Even if there are limitations in patients with higher heart rates with an effective exposure time of 250 ms MSCT has clear advantage of image quality in the assessment of non enhanced and contrast enhanced coronary arteries.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Mit dem Mehrzeilendetektorspiral-CT (MSCT) sind effektive Aufnahmezeiten von 250 ms möglich. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser CT-Technologie zur nativen und kontrastverstärkten Untersuchung der Koronargefäße sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Methode: Die native Untersuchung der Koronargefäße zur Quantifizierung von Koronarkalk wurde bei einem Patienten mit Adipositas (140 kg) mit dem Elektronenstrahl-CT (EBCT) und dem MSCT vorgenommen. Bei 56 Patienten wurde eine kontrastverstärkte MSCT-Angiographie der Koronargefäße vorgenommen und festgestellt, bei welcher Herzfrequenz eine diagnostisch ausreichende Bildqualität zu erreichen ist. Ergebnisse: Bei der Untersuchung des Patienten mit Adipositas konnte mit dem MSCT eine erheblich bessere Bildqualität erreicht werden, die eine Quantifizierung von Koronarkalk erheblich erleichterte. Mit der MSCT-Angiographie der Koronargefäße konnte bei einer Herzfrequenz von 59±8 Schlägen/min eine diagnostisch gute Bildqualität erreicht werden. Schlussfolgerung: Auch wenn mit einer effektiven Aufnahmezeit von 250 ms Limitationen bei höheren Herzfrequenzen zu erwarten sind, können mit dem MSCT entscheidende Vorteile in der Bildqualität in der nativen und kontrastverstärkten Untersuchung der Koronargefäße erreicht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Lunge ; Mehrschicht-CT ; Spiral-CT ; Hochauflösende CT ; Lungenembolie ; Key words Lung ; Multislice CT ; Computed tomography ; Spiral-CT ; Thin-section CT ; Pulmonary embolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary With Multislice Spiral Computed Tomography (MSCT), existing indications for performing CT of the chest are strengthened and new applications are emerging. The high speed of MSCT improves efficiency, image quality and patient comfort of ”routine”- imaging of the chest. The ability to cover large volumes with thin slices improves the evaluation of mediastinal lymph nodes and pulmonary nodules and allows for high-quality secondary reconstruction. If a comprehensive diagnosis of the mediastinal structures and the pulmonary parenchyma is desired, MSCT for the first time allows reconstruction of contiguous and high- resolution (HRCT) sections from the same set of thin-collimation raw data. This way, contiguous chest images of superior and HRCT sections of equal image quality compared to conventional CT scanning can be obtained. Vascular protocols greatly benefit from the high speed of MSCT: For imaging the thoracic aorta or pulmonary emboli (PE), the amount of contrast material can be substantially reduced. Owing to thin collimation, the detection-rate of small peripheral emboli can be significantly increased. If indicated, the entire subphrenic venous system can be evaluated during the same session, without additional contrast material.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Einführung der Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) werden die bestehenden Indikationen für die CT des Thorax bestätigt und neue Indikationen lassen sich erschließen. Die „Routine”-Bildgebung im Thorax ist mit der MSCT in gewohnter Weise möglich, wobei die hohe Scan-Geschwindigkeit die Effizienz der Untersuchung, die Bildqualität und den Patientenkomfort erhöht. Die Möglichkeit, auch große Organvolumina mit dünner Schichtung zu erfassen verbessert die Beurteilung von mediastinalen Lymphknoten und Lungenrundherden und ermöglicht qualitativ hochwertige dreidimensionale Rekonstruktionen. Soll eine umfassende Diagnose der Weichteilstrukturen und des Lungenparenchyms erfolgen, so ist es mit der MSCT erstmals möglich, aus einem einzigen, dünn kollimierten Spiral-Rohdatensatz sowohl kontinuierliche, als auch hochauflösende CT (HRCT) Schichten zu berechnen. Gegenüber der einzeiligen Spiral-CT ergibt sich dabei eine signifikant verbesserte Organabbildung in den kontinuierlichen Schichten und eine vergleichbare Bildqualität der HRCT. Die hohe Geschwindigkeit der MSCT ist von besonderer Bedeutung bei der Gefäßdarstellung im Thorax: Bei der Bildgebung der thorakalen Aorta und bei der Diagnostik der Lungenembolie (LE) kann die Kontrastmittel-Menge erheblich reduziert werden. Durch die dünne Schichtführung läßt sich der Nachweis segmentaler und subsegmentaler Embolien signifikant verbessern. Bei akuter LE kann das gesamte Venensystem der unteren Extremität ohne zusätzliche Kontrast- mittel in der gleichen Sitzung untersucht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...