Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 998-1010 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Virale Enzephalitis ; MRT ; Herpes-simplex-Virus ; HIV ; Keywords Virus encephalitis ; MRI ; Herpes simplex virus ; HIV
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The diagnostic procedure in viral encephalitis is based on the synopsis of clinical signs and symptoms, serological data, CSF analysis and diagnostic imaging findings. This article summarizes the findings of those viral encephalitides most frequently encountered in Western Europe. MRI is more sensitive than CT for the detection of inflammatory brain lesions due to the higher contrast resolution. The pattern of parenchymal damage is highly specific in only some viral encephalitides (e. g., the frequently hemorrhagic lesions of structures of the limbic system in herpes simplex virus type I encephalitis; the symmetric and confluent lesions of the frontal white matter of progressive diffuse leukoencephalopathy in AIDS). In the majority of viral encephalitides MRI demonstrates the location and extension of parenchymal damage. The specific diagnosis in terms of the causative agent is based on serological studies.
    Notes: Zusammenfassung Die Diagnostik viraler Enzephalitiden basiert auf der synoptischen Auswertung klinischer, serologischer, liquoranalytischer und bildgebend erhobener Befunde. In der vorliegenden Arbeit werden die entsprechenden Befunde der häufigsten in Westeuropa viral verursachten Enzephalitiden dargestellt. Generell ist bei entzündlichen Läsionen des Hirnparenchyms die Kernspintomographie (MRT) aufgrund ihrer hohen Weichteilkontrastauflösung der Computertomographie (CT) hinsichtlich der Nachweissensitivität überlegen. Bei einigen viralen Enzephalitiden ist das kernspintomographisch erfassbare Schädigungsmuster hochspezifisch. Die gilt z. B. für die häufig hämorrhagischen Läsionen der Strukturen des limbischen Systems bei der Herpes-simplex-Virus-Typ-1-Enzephalitis und für die flächenhaft symmetrischen Marklagerläsionen bei der progressiven diffusen Leukenzephalopathie bei AIDS-Patienten. Bei der Mehrzahl der viralen Enzephalitiden weist die MRT zwar die Lokalisation und Ausdehnung der Parenchymschädigung nach, erlaubt jedoch keine sichere Zuordnung zu einem Erreger.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 1064-1076 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Sarkoidose ; Neurosarkoidose ; Granulom ; MRT ; Keywords Sarcoidosis ; Sarcoidosis complications ; Neurosarcoidosis ; Granuloma ; Brain diseases complications ; Magnetic resonance imaging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The central nervous system is frequently affected during the course of sarcoidosis. Many of these lesions remain without clinical correlates. Unenhanced and contrast enhanced CT and MRI play an important role during the diagnostic work-up of patients with sarcoidosis and suspected or proved CNS involvement. This article summarizes the most frequent manifestations of neurosarcoidosis and provides illustrative examples of MRI findings.
    Notes: Zusammenfassung Das Nervensystem ist bei der Sarkoidose häufiger mitbeteiligt als nach klinischen Gesichtspunkten zu vermuten wäre. Den bildgebenden Untersuchungsverfahren kommt eine große Bedeutung beim Nachweis der pathologischen Veränderungen zu. Insbesondere die Kernspintomographie sichert die Diagnosestellung und dient der Verlaufsbeurteilung. In dieser Übersichtsarbeit werden die typischen klinischen und bildgebenden Befunde bei der Neurosarkoidose vorgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 1017-1029 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Hirnabszess ; Zerebritis ; Metastatische Herdenzephalitis ; Endokarditis ; MRT ; Gd-DTPA ; Keywords Brain abscess ; Cerebritis ; Metastatic focal encephalitis ; Endocarditis ; MRI ; Gd-DTPA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The hematogenous spread of bacteria, fungi and protozoa may also reach the brain vessels, which happens mostly through septic emboli. From such an embolus a metastatic focal encephalitis and later a septic-embolic brain abscess may arise. The most frequently underlying infections that may cause septic emboli are bacterial endocarditis as well as bacterial infections of artificial heart valve prostheses. Congenital heart malformations with a right-to-left shunt also play here a certain role. Basically, however, all septic conditions and bacteriemias may cause septic-embolic brain abscesses. They occur frequently as multiple lesions. MRI is superior to CT in depicting the different stages of evolution from focal encephalitis, through the hardly encapsulated early abscess, to the formation of a membrane and later a dense fibrous capsule. The medical treatment of a brain abscess requires properly performed CT or MRI follow-up examinations in order to realize early enough a possible growing of such a lesion.
    Notes: Zusammenfassung Die hämatogene Ausbreitung von Bakterien, Pilzen oder Protozoen bis in die Hirngefäße erfolgt meist durch eine septische Embolie. Es entstehen eine metastatische Herdenzephalitis und im weiteren Verlauf daraus ein septisch-embolischer Hirnabszess. Die häufigste Grunderkrankung die zu septischen Embolien führt ist die bakterielle Endokarditis sowie die bakterielle Infektion von Herzklappenprothesen. Eine besondere Bedeutung kommt hier den angeborenen kardialen Fehlbildungen mit Rechts-Links-Shunt zu. Grundsätzlich können jedoch alle Bakteriämien zu septisch-embolischen Hirnabszessen führen. Septisch-embolische Hirnabszesse treten aufgrund ihres Entstehungsmechanismus häufig multipel auf. Die CT und besser noch die MRT erlauben die Darstellung aller Entwicklungsstadien von der Herdenzephalitis über den kaum abgegrenzten Abszess, die Membranbildung bis zur Entstehung einer dicken, die eitergefüllte Höhle allseits umgebenden Abszesskapsel. Die medikamentöse Therapie von Hirnabszessen erfordert Verlaufsuntersuchungen, um einer eventuellen Größenzunahme der Läsion(en) frühzeitig durch Umstellung der antibiotischen Medikation oder durch operative Abszessentfernung zu begegnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 226 (1978), S. 137-156 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Cerebral atrophy ; Chronic alcoholism ; Computerized cranial tomography ; Cerebrale Atrophie ; Chronischer Alkoholismus ; Craniale Computertomographic
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 50 chronische Alkoholiker (37 Manner und 13 Frauen im Alter von 26 bis 56 Jahren, Durchschnittsalter 39,9 Jahre) mit unterschiedlichen klinischen Syndromen (Alkoholpsychosen, metalkoholische Encephalopathien) wurden computertomographisch untersucht. In 96% (in 80% höhergradig) war eine cerebrale Atrophie nachweisbar. Fast immer handelte es sich um zugleich corticale und subcorticale Veränderungen, wobei gegenüber der Pneumencephalographie die zuverlässige Darstellung gerade auch corticaler Atrophien hervorzuheben ist. Einschränkend muß jedoch betont werden, daß man anhand der CT nicht sicher sein kann, daß eine Erweiterung der äußeren Liquorräume durch eine Degeneration der grauen oder der benachbarten Ausläufer der weißen Substanz hervorgerufen wird (Windungsatrophien). Die computertomographischen Befunde wurden auf ihre Beziehungen zu Lebensalter, Geschlecht, Abususdauer und -schwere, klinischem Syndrom, Rezidivhäufigkeit (und auch Anfällen) u.a.m. untersucht. Dabei zeigte sich in erster Linie ein Zusammenhang mit der Abususdauer und dem Lebensalter, weniger deutlich mit der Abususschwere. Die ausgeprägtesten Veränderungen fanden sich beim deliranten Syndrom und Psychose-Rezidiven, vor allem in Verbindung mit hirnorganischen Anfällen. Die stärksten Erweiterungen des 3. Ventrikels wiesen Wernicke-Korsakow-Encephalopathien mit in der Vorgeschichte wiederholten Entzugssyndromen auf. Die an 10 Patienten jeweils während der floriden Psychose und vier Wochen danach vorgenommenen computertomographischen Untersuchungen ergaben identische Befunde; passagere Veränderungen (z.B. ein Hirnödem) ließen sich also nicht fassen. Die craniale Computertomographie erscheint vorzüglich dazu geeignet, den vielen noch offenen Fragen wie z.B. dem Alter, der Abususdauer und-schwere in ihrer speziellen pathogenetischen Wertigkeit für die im Rahmen des Alkoholismus auftretenden cerebralen Atrophien insbesondere an größeren Kollektiven weiter nachzugehen.
    Notes: Summary Fifty chronic alcoholics (37 men and 13 women, ages 26–55, mean age 39.9 years) with different clinical syndromes (alcoholic psychosis, alcoholic encephalopathies) were studied by computerized cranial tomography. Cerebral atrophy was detected in 96% of all cases. Combined cortical and subcortical signs were encountered in almost all cases. Cortical atrophy seemed to be detectable more easily by CT than by pneumencephalography. The computerized tomographic findings were studied in their relations to age, sex, duration of abuse, clinical syndromes, frequency of relapse (and seizures, too), etc. Cerebral atrophy was correlated primarily with the subjects' age and the duration, and less with the intensity of alcoholism. The most distinct changes were found in delirium syndromes and, in cases with relapse of psychosis, especially in combination with seizures. Wernicke-Korsakow encephalopathies showed the widest third ventricles when combined with repeated syndromes of withdrawal in their case histories. Computerized tomographic examinations of ten patients during acute psychosis as well as 4 weeks later showed identical findings; transitory changes, e.g., cerebral edema, were not detected. Computerized cranial tomography appears to be extremely useful to study the numerous open questions concerning the pathogenetic role of age, duration, and severity of abuse with cerebral atrophy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...