Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 328 (1986), S. 886-892 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Quantum-Chemical Calculations on Allyl-Type Radicals: Methyl-Substituted Allyl RadicalsMethyl-substituted allyl radicals were calculated by MINDO/3. Based on heats of formation of planar and perpendicular radicals phenomena like thermodynamic stability and regio as well as stereoselectivity are discussed. It is shown that the semiempirical method has artefacts. But in most of the cases MINDO/3 gives a qualitatively correct description of the chemical behaviour of allyl radicals with respect to experimental details.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 324 (1982), S. 827-831 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Semiempirische und ab initio Berechnungen zur Tautomerie von Pyrazolin-5-onen in der Gasphase und in LösungEs werden die Ergebnisse einer durchgehend theoretischen Behandlung der Tautomeriegleichgewichte von Pyrazolin-5-onen vorgestellt. Der Formalismus beinhaltet die Berechnung der potentiellen Energie mit Hilfe des MNDO-, STO-3G- und 4-31 G-Verfahrens, die statistisch-thermodynamische Behandlung der Gleichgewichte unter Zugrundelegung des MNDO-Kraftfeldes und die Abschätzung des Lösungsmitteleinflusses mit Hilfe verschiedener klassischer und quantenchemischer Reaktionsfeldmodelle.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 337 (1995), S. 451-455 
    ISSN: 0941-1216
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: New crown compounds 3-5 comprising beside ophenylene groups 1,8-naphthyridine or 4-pyridone groups as characteristic building units are synthesized. They form numerous stoichiometric crystalline complexes with uncharged organic molecules including alcohols, nitro compounds and other dipolar-aprotic solvents, as well as cyclic ethers and aromatic hydrocarbons. Properties of complex formation and host-guest stoichiometries are discussed making a comparison with parent host analogues.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 32 (1981), S. 371-376 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: A martensitic stainless steel with high strength and impact properties for chemical and mechanical engineering purposesWithin the last few years the low carbon martensitic stainless steel X4CrNiMo 165, WNr. 1.4418, is increasingly used due to it's excellent technological properties. The steel can he offered with tensile strength up to 850 N/mm2 and yield strength up to 1000 N/mm2 together with superior impact properties at room temperature and sub-zero-temperature. So this steel has special significance concerning chemical engineering, where corrosion resistance as well as high tensile and impact values are demanded.There is no selective corrosion attack in boiling sulfuric acid (Strauß-Test), if the material is quenched and tempered correctly.Welding operations may be done without preheating the material.
    Notes: Der martensitisch vergütbare Werkstoff X 4 CrNiMo 165, WNr. 1.4418, findet als nichtrostender walz- und schmiedbarer Stahl aufgrund seiner ausgezeichneten Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften zunehmend Anwendung in mechanisch hochbeanspruchten Teilen des chemischen Apparatebaus und Maschinenbaus. Der Stahl ist bis zu Wanddicken von über 250 mm gleichmäßig durchvergütend. Bei 0,2%-Dehngrenzen über etwa 800 N/mm2, Zugfestigkeiten von etwa 1000 N/mm2 weist er Kerbschlagarbeitswerte über 60 J (DVM) bei Raumtemperatur auf. Darüberhinaus weist er hohe Kaltzähigkeit bis -400°C auf.Nach sachgemäßer Vergütungsbehandlung ist er beständig gegen selektiven Angriff im Strauß-Test nach DIN 50914.Er besitzt gute Schweißeignung.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 322-329 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während das Gebiet der arsen- und antimonorganischen Verbindungen sehr intensiv bearbeitet worden ist, hat man sich mit jenen Verbindungen, bei denen das Arsen oder Antimon über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an den organischen Rest gebunden ist, wesentlich weniger beschäftigt. Wir hatten uns deshalb zum Ziel gesetzt, einige Phenolester der arsenigen Säure darzustellen und deren Umsetzung mit Ammoniak und Aminen zu untersuchen, sowie das Verhalten dieser Verbindungen mit dem der entsprechenden Antimonverbindungen zu vergleichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 1101-1109 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit einem Allvalenzelektronen-SCF-Verfahren - der INDO-Methode - wird die Elektronenstruktur des Tri- und Pentamethincyanins untersucht. An ausgewählten Modellen wird für die möglichen geometrischen Anordnungen der Trimethincyanin-Einzelmoleküle in Doppelmolekülen die relative energetische Stabilität abgeschätzt. Die Berechnungen bestätigen die schon früher festgestellte starke Ladungsalternation und einen weitestgehenden Bindungsausgleich entlang der Polymethinkette. Die Elektronendichteverteilung wird duch die Zusammenlagerung von Trimethincyaninmolekülen zu Doppelmolekülen wenig verändert. Das Modell mit einer „mauerwerkartigen“ Anordnung erweist sich als das stabilste.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Thiacyclopentan, -hexan, -pentanon, -hexanonen und deren Sulfonen wurden EHT- und CNDO/2-Rechnungen zu Grundzustandseigenschaften durchgeführt. Neben dem Leistungsvergleich der beiden Verfahren wurde untersucht, welche Bedeutung der Berücksichtigung von 3d-AO's an Atomen der 3. Periode des Periodensystems im EHT-Formalismus zukommt. Die Ergebnisse zeigten, daß durch beide MO-Verfahren die stabilsten Konformationen vorausgesagt werden. Die EHT-Rechnungen mit und ohne 3d-AO's ergaben zwischen Wannen- und Briefumschlagform keine signifikanten Energieunterschiede. Nach einer Energieaufteilungsanalyse hängt die Konformationsenergiedifferenz von den Zweizentrenbeiträgen ab, die aber in nicht überschaubarer Weise teils von den bindenden, teils von den nichtbindenden Anteilen bestimmt werden. Halbstufenpotentiale und Dipolmomente werden nur durch die CNDO/2-Rechnungen richtig wiedergegeben. Die Berücksichtigung der 3d-AO's im EHT-Verfahren führte zu keinen prinzipiellen Änderungen der Rechenergebnisse.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 165-184 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand von ausgewählten Konformationen des Exomethylen-cyclobutans, -pentans und -hexans sowie des Cyclobutanons, -pentanons und -hexanons werden die EHT, das NEMO/1- und das CNDO/2-Verfahren in Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit in der Voraussage von Grundzustandseigenschaften verglichen. Es werden besonders die berechneten Ladungsverteilungen, Dipolmomente und Ionisationspotentiale der Verbindungen sowie die Energieunterschiede zwischen den einzelnen Konformationen diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, daß sich alle drei Verfahren zur Voraussage der stabilsten Gleichgewichtskonformation eignen. Die Dipolmomente der Exomethylen-cycloalkane werden nur vom CNDO/2-Verfahren richtig wiedergegeben, dagegen eignet sich nur das NEMO-Verfahren zur Berechnung von größenordnungsmäß richtigen Ionisationspotentialen. Im Gegensatz zur EHT wurden bei den Cycloalkanonen mit Hilfe des NEMO-Verfahrens gute Ergebnisse in Hinblick auf Dipolmoment und Ionisationspotential erhalten.
    Additional Material: 13 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 292-299 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die 2-Methylen-cycloalkanone-(1) der Ringgröße C5—C8, C10—C13 und C16 wurden NMR-spektroskopisch unter Verwendung der Methode der Lösungsmittelverschiebung untersucht. Dabei konnten im Gegensatz zu früheren Untersuchungen genauere Aussagen zur Vorzugskonformation der exo-Methylen-Ketogruppierung gemacht werden. Für den Fünfring ergab sich eine fixierte planare s-cis-Konformation; für die Ringe der Größe C6—C8 wurden tordierte s-cis-Formen festgestellt. Im Zehnring liegt eine fixierte nichtplanare s-trans-Konformation vor, und bei den höheren Ringen der Größe C11—C13 und C16 ist ein gewisser Prozentsatz von s-cis-Form für die beobachteten Lösungsmittelverschiebungen verantwortlich. Weiterhin wird ein Vergleich der experimentell gemessenen chemischen Verschiebungen der exo-Methylenprotonen obengenannter Verbindungen mit denen aus einer semiempirischen Beziehung berechneten vorgenommen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit der CNDO/2-Methode werden die Konformationsenergien äquatorialer und axialer Substituentenanordnung in Chlorcyclohexan, 4-Chlorthiacyclohexan, 4-Chlorthiacyclohexan-1,1-dioxid und 4-Chloroxacyclohexan berechnet und mit experimentellen Konformerengleichgewichten verglichen.Die berechneten Konformationsenergien liegen in der richtigen Größenordnung. Die Energieunterschiede einzelner Konformerenpaare werden nicht immer richtig berechnet, während die relative Stabilitätszunahme der axialen Formen befriedigend mit dem Experiment übereinstimmt.Die Güte der CNDO/2-Wellenfunktionen reicht nicht aus, um spezielle Terme aus der Energieaufteilungsanalyse für konformative Energiebetrachtungen heranzuziehen bzw. eindeutig durch ein klassisch-elektrostatisches Wechselwirkungsmodell zu interpretieren.Berechnete und experimentelle Dipolmomente stimmen gut überein.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...