Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 416-429 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Schizophreniemodelle ; Psychopathologie ; Erstepisodenstichprobe ; Positiv- und Negativsymptomatik ; Desorganisation ; Key words Schizophrenic models ; Psychopathology ; First-episode sample ; Positive and negative symptoms ; Disorganisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The issue of this study was the investigation of the dimensional structure of non-psychotic and psychotic symptoms in 232 first-episode schizophrenic patients (ICD-9 295., 297., 298.3, 298.4). The study was conducted within the ABC-Schizophrenia-Study. The three-factor-model of Liddle with three factors (psychomotor poverty, disorganisation, reality distortion) was replicated for the time at first admission. The model is also valid for first-episode-patients as well as to chronic patients. The comparison of the three-factor-model of Liddle with Crow’s dual process model, Andreasen’s bipolar model and the „severity-liability” model was done by means of confirmatory factor analysis. The comparison shows that at first admission, the three-factor-model fitted in best with the data. In contrast to previous analyses within the ABC-Study, in which positive correlations have been found between positive and negative symptoms, no positive correlation exists between Liddle’s negative and positive dimensions. This may be the consequence of the subdivision of the positive dimension into the two dimensions disorganisation and psychotic symptoms. As within the three-factor-model only the negative dimension and disorganisation correlated weekly, the three dimensions are best viewed as relatively independent for the time at first admission. There are no associations between sex, type of onset, age at onset and the three dimensions of Liddle’s model. Patients with the familial load are more disorganized and patients with obstetric complications show more negative symptoms. While the negative dimension shows a high stability over five years, the dimensions „disorganisation” and „positive symptoms” are not stable over time. However, there is a high degree of correlation for the dimensions „disorganization” and „positive symptoms” among cross-sections while the negative dimension was independent of the other two dimensions. The negative dimension is a highly significant predictor for social disability and social development over five years, whereas the dimensions „disorganization” and „positive symptoms” have no prognostic importance for the outcome in the long term.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der Studie ist die dimensionale Analyse der Symptomatik von 232 schizophrenen Patienten mit einer ersten Episode (ICD-9 295., 297., 298.3, 298.4). Die Arbeit wurde im Rahmen der Mannheimer ABC-Schizophrenie-Studie durchgeführt. Das 3-Faktoren-Modell von Liddle mit den 3 Dimensionen Negativ- und Positivsymptomatik und Desorganisation ließ sich für den Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme konfirmatorisch bestätigen. Damit hat dieses Modell nicht nur für die Symptomatik chronifizierter Patienten Gültigkeit. Im Vergleich mit der Positiv-Negativ-Dichotomie von Crow, dem bipolaren Modell von Andreasen und dem „severity-liability” Modell mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse erklärt Liddles 3-Faktoren-Modell die Symptomatik am besten. Gegenüber bisherigen Analysen innerhalb der ABC-Studie, in denen positive Korrelationen zwischen Negativsymptomatik und Positivsymptomatik gefunden wurden, besteht zwischen Liddles Dimensionen der Negativ- und Positivsymptomatik zum Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme keine positive Korrelation. Letzteres ist auf eine Auftrennung des Positivfaktors in die beiden Komponenten Desorganisation und Positivsymptomatik im Sinne psychotischer Denkstörungen zurückzuführen. Da nur zwischen Negativsymptomatik und Desorganisation eine schwache Korrelation besteht, können diese Dimensionen für den Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme als relativ unabhängig voneinander angesehen werden. Kein Zusammenhang fand sich zwischen Geschlecht, der Art des Beginns, dem Erkrankungsalter und den 3 Dimensionen des Liddle-Modells. Patienten mit einer familiären Belastung sind desorganisierter, und Patienten mit Geburtskomplikationen zeigen mehr Negativsymptomatik. Während die Negativsymptomatik von einem Querschnitt zum nächsten eine hohe Stabilität aufweist, zeigen die Dimensionen Desorganisation und Positivsymptomatik keine Stabilität im Verlauf. Jedoch finden sich hohe Korrelationen zwischen Desorganisation und Positivsymptomatik von einem Querschnitt zum nächsten, während die Negativsymptomatik keinen Zusammenhang mit den beiden anderen Dimensionen aufweist. Die Negativsymptomatik korreliert hoch mit der sozialen Behinderung und sozialen Entwicklung nach fünf Jahren, während der Desorganisation und Positivsymptomatik keine prognostische Bedeutung für den Verlauf zukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Kompressionstherapie ; Dynamische Anpreßdruckmessung ; Mikrodruckmeßsonde ; Compliance ; Key words Compression therapy ; Dynamic pressure measurement ; Piezometric microprobe ; Compliance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The well-documented positive effect of compression stocking therapy on the venous macro- and microhemodynamics of the legs can only be attained if the stockings fit well. In order to determine the effective pressure exerted by compression stockings, we usually deleted in US journals. One can get this out of journal and author’s address have developed a new measuring method based on piezoresistant microprobes and a microprocessor unit. With our 2-mm-thick, 5-mm diameter probe, the pressure between the compression stocking and skin can be measured at any location desired. A temporal resolution of 50 Hz makes it possible to carry out dynamic measurements while the patient is walking or performing exercises on tiptoes. Here we present 4 typical cases out of a total of over 80 which we have evaluated. We have decided empirically that the pressure exerted by a class-2 compression stocking on the skin at the height of the ankles (b-position) should not exceed 70 mm Hg while resting and a peak of 110 mm Hg while exercising on tiptoes. At the middle of the calf (c-position) these values should not exceed 60 mm Hg at rest and 80 mm Hg on tiptoes. The pressure should decrease from the distal to proximal direction in order to produce a drainage gradient. We have found empirically that a pressure gradient of 30–40% from the b to the c measurement is favorable. Too high a proximal pressure or too high a pressure on a part of the lower leg causes pain and swelling. Too low a pressure, on the other hand, does not produce the desired vascular effect and alleviation of symptoms. Although dynamic pressure measurements take about 20–30 minutes per leg, they markedly improve patient compliance with compression therapy.
    Notes: Zusammenfassung Die gut dokumentierte günstige Wirkung der Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen auf die venöse Makro- und Mikrohaemodynamik der Beine läßt sich nur mit gut angepaßten Strümpfen erreichen. Um den effektiven Anpreßdruck zu bestimmen, wurde an der Universitäts-Hautklinik Tübingen eine neue Meßmethode, basierend auf piezoresistiven Mikromeßsonden und einer Mikroprozessoreinheit, entwickelt. Der Anpreßdruck zwischen Kompressionsstrumpf und Haut kann mit den 2 mm dicken und 5 mm im Durchmesser großen Sonden an beliebigen Hautarealen gemessen werden. Die zeitliche Auflösung von 50 Hz erlaubt dynamische Messungen beim Gehen oder bei Zehenspitzenständen. Es werden hier 4 typische Fallbeispiele aus bisher über 80 Messungen dargestellt. Empirisch wurde ermittelt, daß der Anpreßdruck eines Strumpfes mit Kompressionsklasse 2 auf die Haut auf Knöchelhöhe (b-Maß) 70 mmHg in Ruhe und 110 mmHg Spitzendruck bei Zehenspitzenständen bzw. 60 mmHg in Ruhe und 80 mmHg bei Zehenständen in Wadenmitte (c-Maß) nicht überschreiten sollte. Der Anpreßdruck soll von distal nach proximal abfallen, um entstauend zu wirken. Empirisch wurden Druckdifferenzen von 30–40% vom b- zum d-Maß als günstig ermittelt. Zu hohe proximale Drucke bzw. zu hohe Drucke an einem Unterschenkelsegment verursachen Schmerzen und Schwellung. Zu niedrige Drucke führen nicht zur Entstauung und gewünschten Beschwerdelinderung. Die Compliance der Patienten hinsichtlich der Kompressionstherapie läßt sich durch eine dynamische Anpreßdruckmessung, die allerdings etwa 20–30 min Zeit pro Bein in Anspruch nimmt, deutlich verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...