Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Parathyroid gland ; secondary hyperparathyroidism ; activated chief cell ; secretory cycle ; electron microscopy ; Nebenschilddrüse ; sekundärer Hyperparathyreoidismus ; stimulierte Hauptzelle ; sekretorischer Cyclus ; Elektronenmikroskopie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei zwei klinisch stark unterschiedlich ausgeprägten Formen des sekundären, renal bedingten Hyperparathyreoidismus (Hyperpara) wird die Feinstruktur der hyperplastischen Epithelkörper (EK) miteinander verglichen. Die Beobachtungen lassen dabei ein cyclisches Geschehen im Sekretionsablauf der stimulierten Hauptzelle erkennen, wie es bisher nur bei Tieren beobachtet wurde. Bei dem Patienten mit dem endokrin hochaktiven Hyperpara ist einmal die rein numerische Vermehrung der EK-Zellen (Gesamtgewicht der EK) entscheidend für die Ausprägung des klinischen Krankheitsbildes, zum anderen ist aber auch eine Änderung in der Funktionswertigkeit eingetreten, in dem Sinne, daß sich weitaus mehr Zellgruppen auf dem Höhepunkt der Sekretionsphase des funktionellen Cyclus befinden.
    Notes: Summary The fine structure of parathyroid gland hyperplasia is compared in two cases of secondary (renal) hyperparathyroidism of extremely different clinical course. The results suggest the presence of a secretory cycle in the activated chief cell until now only seen in animals. In the patient with the hyperparathyroidism of high endocrine activity two facts are decisive for the severe clinical course: first the increase in absolute number of parathyroid cells (the total weight of the parathyroid glands), second an alteration of the functional state that means, an increased number of cell groups according to their fine structure are at the peak of the secretory phase of their functional cycle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 1063-1069 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Parathyroid gland ; primary water-clear hyperplasia ; acute hyperparathyroidism ; clinical findings ; electron microscopy ; Nebenschilddrüse ; primäre wasserhelle Zellenhyperplasie ; akuter Hyperparathyreoidismus ; klinische Symptomatik ; Elektronenmikroskopie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Klinische und morphologische Befunde wurden bei einer Patientin mit akutem Hyperparathyreoidismus bei primaärer wasserheller Zellenhyperplasie vorgestellt und miteinander verglichen. Von klinischer Sicht aus ist insbesondere die lange bestehende Anamnese, der Befund eines primären Hyperparathyreoidismus hoher Aktivität und das plötzliche Auftreten der letal endenden Krise bemerkenswert. Die klinische Symptomatik sowie die Differentialdiagnose dieser seltenen, jedoch lebensbedrohlichen Komplikation wird eingehend erörtert und zusammen mit den wenigen Literaturangaben dazu besprochen. Die elektronenmikroskopischen Untersuchungen an den wasserhellen Zellen kann fließende übergänge zwischen Hauptzellen-ähnlichen Zellgruppen und typischen Zellen mit weitgehender vakuoliger Degeneration des Cytoplasmas aufzeigen, ebenso wie vakuolig entartete oxyphile Zellen. Die Hauptzellen-ähnlichen, organellenreichen Formen werden als eigentlichen Parathormon produzierende Zellen angesehen und die nur sehr wenigen vorhandenen Sekretgranula auf die plötzliche Ausschüttung in der hyperparathyreoten Krise zurückgeführt. In den Vakuolen werden kristallgitterartige Strukturen neben amorphen Anteilen und Lipide gesehen. Folglich könnte die primäre wasserhelle Zellenhyperplasie als Sonderform der primären Hauptzellenhyperplasie angesprochen werden, bei der ein möglicher Synthesedefekt wohl im Bereiche des Golgiapparates vorliegt, der das Cytoplasma von Hauptzellen und oxyphilen Zellen mit vakuolig entarteten Sekretprodukten anfüllt.
    Notes: Summary Clinical and morphological findings are presented in a patient with acute hyperparathyroidism in primary water-clear cell hyperplasia and compared with each other. The long lasting clinical history, the symptoms of primary hyperparathyroidism of high activity, and the very sudden onset of a crisis with a lethal outcome were thought to be remarkable. Discussion of the symptoms and differential diagnosis of this rarely occuring but fatal complication is followed by a review of the pertinent literature. Electron microscopy shows the water-clear cells to exhibit transitional forms between chief cells and typical completely vacuolated cells besides oxyphils with vacuoles. The more chief cell like form is considered to display the really parathormone producing cell. An only very small amount of secretory granules is in consequence to the sudden exocytosis in hyperparathyroid crisis. The vacuoles contain crystal lattice structures, amorphous material and lipids. The primary water-clear cell hyperplasia could be a special form of the primary chief cell hyperplasia with a certain defect in the Golgi apparatus leading to a continuous filling of the cytoplasma of chief cells and oxyphil cells by vacuolated secretory products.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 39 (1979), S. 177-190 
    ISSN: 1432-0584
    Keywords: Chronische myelo-monozytäre Leukämie ; Seeblaue Histiozyten ; Knochenmarksbiopsie ; Elektronenmikroskopie ; Chronic myelomonocytic leukemia ; Sea-blue histiocytes ; Bone marrow biopsy ; Electron microscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Clinical data and light and electron microscopic findings are presented in a patient with chronic myelomonocytic leukemia of about 5 years' duration and no need for specific therapy. Cytogenetic studies failed to demonstrate a Philadelphia-chromosome. The leading clinical symptoms were anemia, moderate hepatomegaly, and leukocytosis with monocytes in the peripheral blood count. Light microscopy of bone marrow cores showed hypercellularity of neutrophil granulocytic and monocytic cell lines including some precursor forms. Electron microscopy confirmed the existence of a biphasic myelomonocytic cell proliferation with predominance of mature forms in both lineages; there were no gross cellular abnormalities and no “hiatus leukaemicus”. Conspicuous were cells of an undeterminated origin apparently neither belonging to the neutrophil granulocytic nor monocytic series and large histiocytic cells, possibly corresponding to the so-called sea-blue histiocytes of light microscopy. The high degree of maturation of both cell lines in the bone marrow is in accordance with the relatively benign and prolongated course of this rare type of leukemia.
    Notes: Zusammenfassung Von einem Patienten mit einer chronischen myelo-monozytären Leukämie von etwa 5 Jahren Dauer und ohne spezifische Therapie werden klinische sowie licht- und elektronenmikroskopische Befunde vorgestellt. Zytogenetische Untersuchungen ließen ein Philadelphia-Chromosom nicht erkennen. Die führenden Symptome waren eine geringe Anämie, eine mäßige Lebervergrößerung und Leukozytose mit Monozyten im peripheren Blutausstrich. Lichtmikroskopische Untersuchungen des Knochenmarkes zeigten eine Zellvermehrung der neutrophilen granulozytären und der monozytären Zellreihen einschließlich einiger Frühformen. Die Elektronenmikroskopie bestätigte das Vorhandensein einer biphasischen myelo-monozytären Zellproliferation mit Vorwiegen der reifen Formen in beiden Zellinien. Es bestanden keine bemerkenswerten zellulären Anomalien und kein „hiatus leucaemicus“. Auffallend waren Zellen unbestimmbarer Herkunft, die weder der neutrophilgranulozytären oder monozytären Reihe sicher zuzuordnen waren, und große histiozytäre Zellen, die wahrscheinlich den sogenannten „seeblauen Histiozyten“ der Lichtmikroskopie entsprechen. Der hohe Grad der Ausreifung in beiden Zellinien im Knochenmark steht in Übereinstimmung mit dem relativ gutartigen und langen Verlauf dieses seltenen Types einer Leukämie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...