Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 914-916 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Tourette-Syndrom ; Tics ; Immunologie ; Immunoglobulin ; Streptokokken ; Key words Immunology ; Immunoglobulin ; Streptococcus ; Tic ; Tourette-syndrome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It has known for a long time that Sydenham’s chorea and tics, as seen in Gilles de la Tourette’s syndrome (GTS), are phenomenologically very similar. Tics may occur as symptoms of acute Sydenham’s chorea or persist over years as residual symptoms. Investigations of children suffering from GTS, including obsessive-compusilve symptoms, have provided signs of a poststreptococcal autoimmune process but also shown that treatment based on immunological interventions has been effective. We treated a 14-year-old boy showing all diagnostic criteria of GTS, familial susceptibility, and an increase in the antibody titer of streptococcal antigens with 7S immunoglobulins i.v. over 5 days. Response to this therapy was good regarding motor tics, vocal tics, and behavioral symptoms such as disturbed impulse control which still persisted after 9 months. These findings and the successful therapy underline reports of the literature and point to a pathogenetic mechanism of an immunologically triggered disturbance of the striatal dopaminergic system, at least in a subgroup of GTS.
    Notes: Zusammenfassung Es ist seit langem bekannt, daß Chorea Sydenham und Tics, wie sie im Rahmen eines Gilles-de-la-Tourette-Syndroms (GTS) auftreten, phänomenologische Ähnlichkeiten haben. Tics können sowohl als Symptome einer Chorea Sydenham auftreten als auch als Residualsymptomatik über Jahre persistieren. Untersuchungen aus den letzten Jahren zeigen, daß bei Kindern mit GTS nicht nur häufig Zeichen einer Poststreptokokkenerkrankung betehen, sondern die Symptomatik sich auch nach entsprechenden Therapien deutlich besserte. Wir behandelten einen 14jährigen Jungen, der alle diagnostischen Kriterien für ein GTS sowie eine genetische Belastung aufwies und eine deutliche Erhöhung des Antikörpertiters gegen Streptokokkenantigene zeigte, über 5 Tage mit 7S-Immunoglobulinen i.v. Hierunter zeigte sich auch im Langzeitverlauf eine deutliche Besserung der vorher ausgeprägten motorischen Tics und Vokaltics sowie von Verhaltensauffälligkeiten wie gestörter Impulskontrolle. Diese Befunde und die erfolgreiche Therapie unterstützen entsprechende Vorberichte und weisen, zumindest bei einigen Einzelfällen mit GTS, auf den pathogenetischen Mechanismus einer immunologisch getriggerten Störung des striatalen Dopaminsystems hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 664-673 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Bronchial carcinoma ; Lung resection ; Lung function testing ; Excercise testing ; Pulmonary hemodynamics. ; Schlüsselwörter: Bronchialcarcinom ; Lungenresektion ; Lungenfunktion ; Belastungsuntersuchungen ; pulmonale Hämodynamik.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die Lungenresektion bietet die beste Aussicht auf ein langfristiges Überleben von Patienten mit nichtmetastasierten pulmonalen Neoplasien. Angesichts der schlechten Prognose von Patienten mit nichtreseziertem Bronchialcarcinom sollte auch bei reduzierten kardiopulmonalen Reserven die Lungenresektion angestrebt werden. Dies bedingt eine sorgfältige Abschätzung der postoperativ zu erwartenden kardiopulmonalen Funktion, um einerseits keinem Patienten eine potentiell kurative Therapie zu versagen, andererseits aber auch schwerwiegende postoperative Beeinträchtigungen zu verhindern. Die Ursachen postoperativer Morbidität und Letalität sind vielfältig. Demzufolge kann nicht anhand einzelner Lungenfunktions- oder hämodynamischer Parameter eine genaue und zuverlässige Vorhersage postoperativer Komplikationen vorgenommen werden. Die Kriterien der Operabilität sollten anhand von Sollwerten der Parameter definiert werden, da hierdurch Alter, Geschlecht und Größe des Patienten berücksichtigt werden. Belastungsuntersuchungen bieten den Vorteil, daß gleichzeitig pulmonale und kardiale Risiken erfaßt werden. Der hohe prädiktive Wert der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) zur Abschätzung der postoperativ zu erwartenden Morbiditäts- und Letalitätsrate ist belegt. Wichtig ist die Abschätzung der postoperativ zu erwartenden Lungenfunktion (ppo). Unter Verwendung derselben Formel können die postoperativen Werte des Einsekundenvolumens (FEV1-ppo), des Transferfaktors (TL,CO-ppo) und vermutlich auch von VO2max-ppo abgeschätzt werden. Patienten, bei denen eine annähernd normale Lungenfunktion (FEV1, TL,CO 〉 75 % Soll) vorliegt sowie begleitende kardiale Erkrankungen fehlen, können ohne weitere Diagnostik einer Lungenresektion bis hin zur Pneumonektomie zugeführt werden. Trifft dies nicht zu, müssen zunächst durch Berücksichtigung der zu resezierenden Segmente die postoperativ zu erwartenden Werte für FEV1-ppo und TL,CO-ppo abgeschätzt werden. Liegen diese unter 30 % Soll, ist der Patient in der Regel als inoperabel anzusehen, bei Werten 〉 40 % Soll kann ohne die Notwendigkeit weiterer Diagnostik funktionelle Operabilität konstatiert werden. VO2max 〈 10 ml/kg/min oder 〈 40 % Soll verbieten einen lungenresezierenden Eingriff. Beträgt VO2max hingegen 〉 20 ml/kg/min oder 〉 75 % Soll, liegt Operabilität ohne Einschränkung vor. Mittels quantitativer Lungenszintigraphie können FEV1-ppo, TL,CO-ppo und VO2max-ppo errechnet werden, falls weiterhin diagnostische Unsicherheit verbleibt. FEV1-ppo- und TL,CO-ppo-Werte 〈 30 % Soll bzw. VO2max-ppo 〈 8 ml/kg/min oder 〈 35 % Soll sind in der Regel mit funktioneller Inoperabilität gleichzusetzen.
    Notes: Summary. Lung resection offers the best prospect of long-term survival in patients with nonmetastatic pulmonary neoplasia. In view of the dismal prognosis of unresected bronchial cancer, surgical resection should be encouraged even in patients with reduced cardiopulmonary function. Accurate estimation of the postoperative cardiopulmonary function is therefore desirable to avoid (a) refusal of potentially curative treatment and (b) severe postoperative disability. The origins of postresection morbidity and mortality are multifactorial. Thus, no single pulmonary function test or hemodynamic measurement can accurately and reliably predict postoperative cardiorespiratory complications. Criteria of functional operability should be based on percent of predicted value, so that patient's age, sex, and height will be taken into consideration. Exercise testing offers the advantage that both pulmonary and cardiac risk can be evaluated simultaneously. The high predictive value of maximal oxygen uptake (VO2max) in assessing postoperative morbidity and mortality is established. The calculation of predicted postoperative lung function (ppo) is of importance. The postoperative values for the forced expiratory volume in one second (FEV1-ppo), the transfer factor (TL,CO-ppo), and VO2max-ppo can be predicted by using the same formula. Patients with nearly normal lung function (FEV1, TL,CO 〉 75 % predicted) and no concomitant cardiac disease can undergo lung resection right up to pneumonectomy without further diagnostic procedures. In the others, FEV1-ppo and TL,CO-ppo should be estimated first by taking into account the number of segments to be resected. Patients with values 〈 30 % predicted are usually regarded as being inoperable, whereas values 〉 40 % predicted qualify for resection without the need for further diagnostics. VO2max 〈 10 ml/kg/min or 〈 40 % predicted are prohibitive for surgery. If VO2max is 〉 20 ml/kg/min or 〉 75 % predicted, functional operability without limitation is given. For those cases where diagnostic uncertainty still remains, FEV1-ppo, TL,CO-ppo, and VO2max-ppo can be calculated by means of quantitative lung scans. Patients with either FEV1-ppo and TL,CO-ppo 〈 30 % predicted or VO2max-ppo 〈 8 ml/kg/min or 〈 35 % predicted are deemed inoperable.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...