Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Arbeitsgemeinschaft “Wirbelsäule” der DGU ; Prospektive multizentrische Studie ; Thorakolumbale Wirbelsäule ; Wirbelsäulenverletzung ; Operative Behandlung ; Operative Zugänge zur Wirbelsäule ; Dorsale Stabilisierung ; Kombinierte Stabilisierung ; Ventrale Stabilisierung ; Fusionsoperation ; Fixateur interne ; Spinalkanaldekompression ; Komplikationen ; Schraubenfehllagen ; Grund-Deckplatten-Winkel ; Segmentale Kyphose ; Körperwinkel ; Sagittaler Index ; CT der Wirbelsäule ; Keywords Working group “spine” of the German Trauma Society, prospective multicenter study ; Thoracolumbar spine ; Fractures and dislocations of the spine ; Injuries of the spine ; Operative treatment ; Posterior surgery ; Combined surgery ; Anterior surgery ; Spinal fusion ; Internal fixator ; Decompression of the spinal canal ; Complications ; Misplaced pedicle screws ; Segmental kyphosis angle ; Wedge angle ; Sagittal index ; Computertomography of the spine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors report on a prospective multicenter study with regard to the operative treatment of acute fractures and dislocations of the thoracolumbar spine (T10–L2). The study should analyze the operative methods currently used and determine the results in a large representative collective. This investigation was realized by the working group “spine” of the German Trauma Society. Between September 1994 and December 1996, 682 patients treated in 18 different traumatology centers in Germany and Austria were included. Part 2 describes the details of the operative methods and measured data in standard radiographs and CT scans of the spine. Of the patients, 448 (65.7%) were treated with posterior, 197 (28.9%) with combined posterior-anterior, and 37 (5.4%) with anterior surgery alone. In 72% of the posterior operations, the instrumentation was combined with transpedicular bone grafting. The combined procedures were performed as one-stage operations in 38.1%. A significantly longer average operative time (4:14 h) was noted in combined cases compared to the posterior (P〈0.001) or anterior (P〈0.05) procedures. The average blood loss was comparable in both posterior and anterior groups. During combined surgery the blood loss was significantly higher (P〈0.001; P〈0.05). The longest intraoperative fluoroscopy time (average 4:08 min) was noticed in posterior surgery with a significant difference compared to the anterior group. In almost every case a “Fixateur interne” (eight different types of internal fixators) was used for posterior stabilization. For anterior instrumentation, fixed angle implants (plate or rod systems) were mainly preferred (n=22) compared to non-fixed angle plate systems (n=12). A decompression of the spinal canal (indirect by reduction or direct by surgical means) was performed in 70.8% of the neurologically intact patients (Frankel/ASIA E) and in 82.6% of those with neurologic deficit (Frankel/ASIA grade A–D). An intraoperative myelography was added in 22% of all patients. The authors found a significant correlation between the amount of canal compromise in preoperative CT scans and the neurologic deficit in Frankel/ASIA grades. The wedge angle and sagittal index measured on lateral radiographs improved from −17.0° and 0.63 (preoperative) to −6.3° and 0.86 (postoperative). A significantly (P〈0.01) stronger deformity was noted preoperatively in the combined group compared to the posterior one. The segmental kyphosis angle improved by 11.3° (8.8° with inclusion of the two adjacent intervertebral disc spaces). A significantly better operative correction of the kyphotic deformity was found in the combined group. In 101 (14.8%) patients, intra- or postoperative complications were noticed, 41 (6.0%) required reoperation. There was no significant difference between the three treatment groups. Of the 2264 pedicle screws, 139 (6.1%) were found to be misplaced. This number included all screws, which were judged to be not placed in an optimal direction or location. In seven (1.0%) patients the false placement of screws was judged as a complication, four (0.6%) of them required revision. The multicenter study determines the actual incidence of thoracolumbar fractures and dislocations with associated injuries and describes the current standard of operative treatment. The efforts and prospects of different surgical methods could be demonstrated considering certain related risks. The follow-up of the population is still in progress and the late results remain for future publication.
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren berichten über eine prospektive multizentrische Studie zur operativen Behandlung frischer Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs (Th10 bis L2). Die Studie soll die derzeitigen Behandlungsmethoden und ihre Ergebnisse an einem großen Kollektiv repräsentativ analysieren und wird von der Arbeitsgemeinschaft “Wirbelsäule” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erarbeitet. An 18 unfallchirurgischen Kliniken in Deutschland und Österreich wurden von September 1994 bis Dezember 1996 insgesamt 682 Patienten prospektiv erfasst. Die Nachuntersuchung der Patienten ist z. Z. noch nicht abgeschlossen. Im Teil 1 (Epidemiologie) wurden Studiendesign und epidemiologische Daten des Kollektivs dargestellt. Der vorliegende Teil 2 schildert die Details der Operationen sowie Messdaten der konventionellen Röntgenuntersuchungen und Computertomographien (CT); 448 (65,7%) Patienten wurden von dorsal, 197 (28,9%) kombiniert dorsoventral und 37 (5,4%) isoliert von ventral operiert; 72% der 448 von dorsal stabilisierten Patienten erhielten eine transpedikuläre Spongiosaplastik. Die kombinierten dorsoventralen Eingriffe wurden bei 75 (38,1%) Verletzten einzeitig und bei 122 (61,9%) zweizeitig durchgeführt. Die durchschnittliche Operationszeit war bei kombiniertem Eingriff mit 4:14 h signifikant länger als bei dorsalem (p〈0,001) oder ventralem (p〈0,05). Der durchschnittliche Blutverlust war bei dorsalem und ventralen Vorgehen vergleichbar hoch und signifikant geringer als bei kombinierter Operation (p〈0,001 bzw 〈0,05). Die intraoperative Durchleuchtungszeit war mit 4:08 min bei dorsaler Behandlung am längsten und signifikant (p〈0,005) länger als bei ventraler. Als dorsales Implantat wurde fast ausnahmslos ein Fixateur interne verwendet (8 verschiedene Modelle). Bei den ventralen Eingriffen kamen überwiegend winkelstabile Platten- oder Stabsysteme (n=22) und seltener winkelinstabile Platten (n=12) zum Einsatz. Der Spinalkanal wurde bei 82,6% der Patienten mit neurologischem Defizit und bei 70,8% derjenigen ohne Ausfallserscheinungen direkt mit Eröffnung des Spinalkanals oder indirekt mit Hilfe des Instrumentariums dekomprimiert. Eine intraoperative Myelographie wurde bei 22% der Patienten für notwendig gehalten. Wir fanden eine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem Ausmaß der neurologischen Beeinträchtigung und der Einengung des Spinalkanals im präoperativen CT. Der im seitlichen Röntgenbild ermittelte Körperwinkel des betroffenen Wirbels und der sagittale Index betrugen im Gesamtkollektiv präoperativ im Mittel −17,0° und 0,63; postoperativ lagen die Werte bei −6,3° und 0,86. Eine signifikant (p〈0,01) stärkere Verformung des Wirbelkörpers bestand präoperativ in der kombinierten gegenüber der dorsalen Gruppe. Der segmentale Kyphosewinkel GDW 1 wurde von prä- zu postoperativ durchschnittlich um 11,3° und der GDW 2 um 8,8° lordosiert. Die signifikant (p〈0,005) größte Korrektur wurde bei den kombiniert Behandelten erzielt. Bei insgesamt 101 (14,8%) Patienten wurden intra- oder postoperative Komplikationen beobachtet, davon 41 (6,0%) revisionspflichtige. Die 3 Behandlungsgruppen wiesen unterschiedliche Komplikationsraten auf, der Unterschied war jedoch nicht signifikant (χ2-Test). Die Rate von Fehllagen transpedikulärer Schrauben betrug 139 von 2264 (6,1%) Schrauben; jede nicht optimal plazierte Schraube wurde dabei als Fehllage dokumentiert. Bei 7 (1,0%) Patienten wurde eine Schraubenfehllage als Komplikation gewertet und 4 (0,6%) von diesen wurden deswegen revidiert. Die Sammelstudie ermöglicht eine aktuelle Standortbestimmung für Verletzungshäufigkeiten und -muster sowie die verschiedenen, heute angewendeten Operationsmethoden. Mit der multizentrischen Studie konnten erstmals der operative Aufwand sowie Möglichkeiten und Risiken der verschiedenen Behandlungsformen dargestellt werden. Weiterführende Ergebnisse sind von den noch andauernden klinischen und radiologischen Nachuntersuchungen zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 24-32 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Distale Radiusfraktur ; Operationsverfahren ; Fixateur externe ; Spongiosaplastik ; Key words Distal radial fractures ; Operative treatment ; External fixation ; Bone-grafting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Because non-operative treatment of distal radial fractures usually has a poor outcome there has been a trend towards operative treatment, targeting the anatomical reconstuction of the distal radius and the joint. Analysis of the fracture based on the AO classification allows rational treatment and makes the results comparable. A detailed indication list for more diffentiated therapy of these radial fractures and a detailed description of the operative technique are given. From 1993 to 1997, 174 patients were treated with external fixation of the AO in the Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen (trauma center level one). Type C fractures were found in 90%. Two-thirds of the patients were women. Three different types of treatment have been compared: (1) external fixation; (2) external fixation and change to internal fixation with bone-grafting; (3) external fixation and bone-grafting. Similar functional results were achieved in all groups. The loss of repositioning in the follow-up was smallest in group 3. The following complications were found: local pin-tract infections in 15 patients, operations because of hematoma in the pelvic region of bone harvesting in 5 patients and 10 severe dislocations in the group with internal fixation. External fixation including bone-grafting showed the best results in severe type C fractures of the distal radius.
    Notes: Bei der Versorgung der körperfernen Radiusfraktur ist aufgrund unbefriedigender Ergebnisse nach konservativer Behandlung ein Wechsel zur operativen Therapie mit dem Ziel der anatomischen Gelenkrekonstruktion zu beobachten. Eine Frakturanalyse basierend auf der AO-Klassifikation ermöglicht eine bedarfsgerechte Therapieplanung und den Vergleich der Ergebnisse. Nach einer Darstellung der Indikationen zur differenzierten Therapie der distalen Radiusfraktur werden die Ergebnisse der in den Jahren von 1993–1997 in der BG Unfallklinik Ludwigshafen mit Fixateur externe (FE) behandelten Patienten (n = 174) unter besonderer Berücksichtigung der Operationstechnik analysiert. C-Frakturen lagen nach der Klassifikation der AO zu 90% vor, Frauen waren zu ⅔ betroffen. Drei Behandlungsgruppen wurden unterschieden: 1. FE, 2. FE und Wechsel auf ein internes Verfahren mit Spongiosaplastik sowie 3. FE und Spongiosaplastik. Bei vergleichbarer Funktion beobachteten wir den geringsten Korrekturverlust in Gruppe 3. An Komplikationen traten auf: lokale Pininfekte bei 15 Patienten, 5 Hämatomrevisionen an der Spongiosaentnahmestelle am Beckenkamm und 10 Dislokationen nach Verfahrenswechsel auf eine Plattenosteosynthese. Die Stabilisierung im Fixateur externe mit begleitender (ein- oder zweizeitiger) Spongiosaplastik scheint die besten Ergebnisse bei der Versorgung der komplexen C-Frakturen des distalen Radius zu erbringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S57 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Proximale Ulnafraktur ; Olekranonfraktur ; Osteosynthese ; Prognose ; Key words ; Fracture of the proximal ulna ; Fracture of the olecranon ; Internal fixation ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis of fractures of the ulna and olecranon are described. It appears that both the potential benefits of using internal fixation techniques in the proximal ulna and the olecranon and the risks involved are heavily influenced by concomitant injuries, which means that the diagnosis and appropriate treatment of these are of decisive importance for the outcome.
    Notes: Zusammenfassung Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose von Ulna- und Olekranonfrakturen werden beschrieben. Dabei zeigt sich, daß die Chancen und Gefahren bei Osteosynthesen der proximalen Ulna und des Olekranons wesentlich von den Begleitverletzungen beeinflußt werden, deren Diagnose und adäquate Behandlung demzufolge für das Outcome entscheidende Bedeutung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 975-978 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Implantatversagen • UTN • Entfernung des distalen Nagelanteils ; Key words ; Breakage of UTN • Extraction device
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary By using UTN in the treatment of very distal tibia fractures delayed fracture-healing and pseudarthrosis with breakage of the nail are described. The removal of the distal solid part of the nail shows a special difficulty. We report about two cases of broken UTN in 1997. A simple extraction device to remove the distal part of the broken nail is demonstrated.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Anwendung des unaufgebohrten Tibianagels (UTN) bei sehr distalen Tibiafrakturen wird zunehmend von verzögerter Knochenbruchheilung und Pseudarthrosen mit nachfolgendem Implantatversagen berichtet. Die Entfernung des soliden, distalen Nagelteils bringt besondere Schwierigkeiten mit sich. 1997 wurden in der BG-Unfallklinik Ludwigshafen 2 gebrochene, unaufgebohrte Tibianägel entfernt. Der Behandlungsverlauf sowie ein einfaches, überall verfügbares Verfahren zur zuverlässigen Entfernung des distalen Nagelanteils werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der DGU • Thorakolumbale Wirbelsäule • Wirbelsäulenverletzung • Operative Behandlung • Epidemiologie • Magerl-Klassifikation • Querschnittlähmung • Frankel-/ASIA-Score •¶Hannover Wirbelsäulenscore ; Key words ; Working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery • Thoracolumbar spine • Spinal fracture • Injuries of the spine • Operative treatment • Epidemiology • Classification of thoracolumbar spinal injuries by Magerl • Paraplegia • Frankel/ASIA grading system • Hannover Spine Score
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors report on a prospective multicenter study with regard to the operative treatment of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine. 18 traumatologic centers in Germany and Austria, forming the working group “spine“ of the German Society of Trauma Surgery, are participating in this continuing study. Between September 1994 and December 1996 682 patients (64 % male) with an average age of 391/2 (7–83) years were entered. The entry criteria included all patients with acute and operatively treated (within 3 weeks after trauma) fractures and dislocations of the thoracolumbar spine (Th 10-L 2). Part 1 of this publication outlines the protocol and epidemiologic data. The incidence of fractures and dislocations of the thoracolumbar spine and associated injuries were recorded according to a standardized protocol, as well as the different operative methods and complications, duration of hospital stay, rehabilitation and incapacity. The analysis of the clinical social and radiological course was a second focus. The most frequent mechanism of injury was a fall (50 %) or traffic accident (22 %). Most of the fractures occured at the L 1 level (49 %). All injuries were classified according to the ASIF (AO) classification. 65 % sustained an A-type fracture (compression fracture). Associated injuries were observed in 35 % and 6 % were polytraumatized. Extremities and thorax were most frequently affected. Younger age and traffic accidents lead more often to C-type fracture (fracture dislocation) and polytrauma. An increased number of multisegmental or multilevel lesions were observed in polytraumatized patients. There were 16 % with incomplete paraplegia (Frankel/ASIA B–D) and 5 % with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). The rate of patients with initial neurologic deficits significantly increased with the severity of spinal injury according to the Magerl classification. Until discharge a neurologic improvement (at least 1 Frankel/ASIA grade) was observed in 32 % of the partially paralyzed (Frankel/ASIA B–D) and in 12 % of the patients with complete paraplegia (Frankel/ASIA A). A neurologic deterioration occured in 3 patients (0.4 %). As a base for further follow-up and late results the individual starting point was determined by collecting relevant data of the patients' history: 277 (40.6 %) patients suffered from simultaneous diseases, one half was spine related. At the time of injury 559 (82.0 %) patients were employed; 429 (62.9 %) doing manual work. 369 (54.1 %) patients stated sportive activities before the injury and 561 (82.3 %) designated their “back function“ as normal. For the time before injury the patients scored an average of 93.4 points in the Hannover Spine Score (0–100 points concerning complaints and function of the back/spine).
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren berichten über eine prospektive, multizentrische Studie zur operativen Behandlung frischer Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs der Wirbelsäule. An der noch nicht abgeschlossenen Studie sind insgesamt 18 unfallchirurgische Kliniken in Deutschland und Österreich beteiligt; sie bilden die Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Von September 1994 bis Dezember 1996 wurden 682 Patienten (64 % männlich) mit einem Durchschnittsalter von 391/2 (7–83) Jahren erfaßt. Die Eingangkriterien schlossen alle Patienten mit frischer und innerhalb von 3 Wochen operierter thorakolumbaler Verletzung (Th 10-L 2) ein. Im Teil 1 des Berichts schildern wir den Aufbau der Studie und epidemiologische Daten. Häufigkeit und Art von Wirbelsäulen- und Begleitverletzungen wurden ebenso einheitlich erfaßt wie Angaben zu den verschiedenen operativen Behandlungskonzepten und Komplikationen, der Dauer der Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsunfähigkeit. Die Analyse des klinischen, sozialen und röntgenologischen Verlaufs stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Häufigste Unfallursachen waren Stürze aus der Höhe (50 %) und Verkehrsunfälle (22 %). Der erste Lendenwirbelkörper war mit Abstand am häufigsten betroffen (49 %). Alle Verletzungen wurden nach der AO-Einteilung klassifiziert; 65 % aller Patienten erlitten Kompressionsverletzungen (Typ A). Bei 59 % lag eine isolierte Wirbelsäulenverletzung vor, die übrigen wiesen Begleitverletzungen auf und 6 % waren polytraumatisiert. Begleitverletzungen betrafen am häufigsten Extremitäten und Thorax. Jüngere Patienten und Verkehrsunfallopfer erlitten häufiger eine Rotationsverletzung (Typ C) und waren häufiger polytraumatisiert. Mehrsegment- oder Mehretagenläsionen waren häufiger bei Polytraumatisierten. Eine inkomplette Querschnittläsion (Frankel/ASIA B–D) wiesen 16 %, eine komplette (Frankel/ASIA A) 5 % auf. Der Anteil neurologisch beeinträchtigter Patienten nahm mit der Verletzungsschwere signifikant zu. Bei 32 % der Patienten mit inkomplettter Lähmung besserte sich der neurologische Befund bis zur Entlassung um mindestens 1 Stufe nach dem Frankel-/ASIA-Schema, bei 12 % nach Paraplegie. Zu einer Verschlechterung um mindestens 1 Stufe kam es bei 3 Patienten (0,4 %). Als Grundlage differenzierter Nachuntersuchungsergebnisse wurden Angaben zur individuellen Situation vor dem Unfall erfaßt: 277 (40,6 %) Patienten wiesen Vorerkrankungen auf, etwa die Hälfte davon solche der Wirbelsäule. 559 (82,0 %) Patienten waren zum Zeitpunkt des Unfalls berufstätig; 429 (62,9 %) gingen einer körperlichen Arbeit nach. 369 (54,1 %) Patienten gaben sportliche Freizeitaktivitäten an und 561 (82,3 %) bezeichneten ihre Rückenbeweglichkeit als normal. Im Hannover Wirbelsäulen-Score (0–100 Punkte zu Beschwerden und Funktion) erzielten die Patienten für die Zeit vor dem Unfall im Mittel 93,4 Punkte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...