Library

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Während Hämodilution nimmt die Blutviskosität ab, und die aortale Eingangsimpedanz sinkt. Die klinische Anwendung bei Linksherzversagen with vorgeschlagen, jedoch sind die zu steckenden Grenzen der isovolämischen Hämodilution weitgehend unbekannt. In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit die reduzierte O2-Transportkapazität des Blutes unter normaler und eingeschränkter Koronarreserve die Funktion des linken Ventrikels beeinflußt. Im akuten Experiment an 20 Hunden wurde die LAD subkritisch stenosiert und sowohl die Pumpfunktion des linken Ventrikels als auch die Koronarversorgung untersucht. Die regionale Myokardfunktion wurde nach dem Ultraschall-Laufzeitprinzip bestimmt. Dazu wurden piezoelektrische Wandler in die Wand des linken Ventrikels implantiert. Eine schrittweise Senkung des Hämatokrit bis auf 15% erfolgte durch isovolumischen Blutaustausch mit Dextran 60. Als Folge konnte ein Anstieg des CVP (+18%), des PAP (+47%), des LAP (+64%), des LVedP (+46%) und des CO (+67%) verzeichnet werden. Der Blutflu\ in die normal versorgten Myokardbezirke stieg um das dreifache (QLCA: +211%), während in der LAD nur eine geringfügige Flußzunahme registriert wurde. Die enddiastolische Länge EDL in den minderversorgten Myokardbezirken erhöhte sich auf 120%; deren Kontraktionsamplitude ΔL fiel jedoch um 46% ab. Zugleich wurde in den nichtischämischen Myokardarealen ein kompensatorischer Anstieg der ΔL um +38% bei nur minimal vergrößerter EDL (+9%) deutlich. Nach Entfernung der Stenose kehrten die EDL und ΔL auf ihren Ausgangswert zurück. Bei zunehmender Anämie kann der Sauerstoffbedarf in Myokardbezirken mit erschöpfter Koronarreserve nicht mehr in ausreichendem Maße gedeckt werden. In diesen Bereichen entstehl eine ischämische Dysfunktion. Die Gesamtventrikelfunktion kann jedoch durch kompensatorische Hyperkinesie des Restventrikels erhalten bleiben. Selbst bei einem Hämatokrit von 15% ist die Hypokinesie nach Eröffnung der Stenose in den bisland ischämischen Arealen reversibel.
    Notes: Summary Hemodilution decreases blood viscosity and circulatory input impedance and thus reduces afterload. Its use in treatment of LV power failure has been advocated, but the safe limits of isovolemic hemodilution are not known. Compensation of the reduced O2-capacity of the blood was therefore studied with normal and impaired coronary reserve. In 20 dogs the LAD was stenosed to a degree just not affecting the supplied region and central and coronary hemodynamics were studied. Regional myocardial function was assessed by ultrasound transit time between transducers implanted in the LV wall. Lowering the hematocrit to 15% by isovolumic exchange of blood for Dextran 60 increased CVP (18%), PAP (47%), LAP (64%), LVedP (46%), CO (67%), and flow to the intact area (LCA: 211%). Flow in the stenosed LAD increased slightly. Enddiastolic length (EDL) of LAD dependent, muscle segments rose to 120% and their contraction amplitude ΔL was decreased by 46%. Whereas non-ischemic segments showed compensatory rise in ΔL (38%) at almost constant EDL (+9%). After release of the LAD stenosis EDL and ΔL returned to normal. During progressive anemia myocardial O2-demand is not adequately met if coronary reserve capacity is depleted. Reversion of hypokinesia after removal of the stenosis shows unimpaired myocardial function at a hematocrit as low as 15% provided the coronary circulation is intact.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersuchungen zum Abstoßungsmechanismus ergaben bei 140 heterotopen Herztransplantaten Hinweise auf Veränderungen im Coronargefäßsystem. Das morphologische Substrat der postulierten Gefäßprozesse wurde nach der Methode von Frost mit dem Rasterelektronenmikroskop an unbehandelten und zu verschiedenen Zeiten nach der Operation entnommenen Herzen dargestellt. Die stufenweise Entwicklung der Gefäßveränderung wurde mit den Veränderungen der untersuchten klinischen Parameter (Thrombocyten, EKG, Plasmaenzyme) und den lichtmikroskopischen Befunden korreliert. Im Rasterelektronenmikroskop ließen sich im wesentlichen 2 zeitliche Stadien von Gefäßveränderungen unterscheiden: 1. Früh auftretende schleierartige Endothelbeläge mit zahlreichen Leukocyten, die teilweise über Pseudopodien in intensivem Kontakt mit dem Gefäßendothel stehen. 2. Dicke, wenig strukturierte, das Gefäßendothel total bedeckende Proteinbeläge mit eingebackenen Blutzellen (in der Gefäßwand und extravasal starke Rundzellinfiltrate). Während das Stadium 1 klinisch nicht faßbar war, und auch lichtmikroskopisch inkonstante Befunde ergab, war bei den Herzen, die morphologische Veränderungen gemäß Stadium 2 zeigten, im klinischen Verlauf ein Thrombocytensturz im peripheren Blut mit nachfolgenden EKG- und Enzymveränderungen in allen Fällen nachweisbar. Der lichtmikroskopische Befund ergab hier die typischen Zeichen einer akuten Abstoßungsreaktion.
    Notes: Summary Investigations into the rejection mechanism in 140 heterotopic heart transplants showed indications of changes in the coronary system. The morphological substrate of the postulated vascular processes was demonstrated according to the method of Frost by means of the stereoscan-microscope on untreated hearts removed at various times after the operation. The gradual development of vascular changes was correlated with changes of the examined clinical parameters (thrombocytes, ECG, plasma enzymes) and with the light-microscopic findings. In the stereoscan microscope mainly two temporal stages of vascular changes were distinguishable, 1. early, veil-like coatings on the endothelium with numerous leucocytes partly in close contact with the endothelium through pseudopodia, 2. thick, rather structureless protein coatings with enclosed blood cells, completely covering the endothelium (also marked round cell infiltrates in the vessel wall and extravasally). Whereas the 1st stage was not clinically recognisable and showed inconstant pictures by light-microscopy, there developed in hearts with morphological changes of the 2nd stage a heavy fall in thrombocytes in the peripheral blood, with subsequent ECG and enzyme changes in all cases. Light-microscopically there were the typical signs of an acute rejection reaction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 881-881 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Patient Monitoring ; Computer ; Electronic Data Processing ; Intensivüberwachung ; Computer ; Elektronische Datenverarbeitung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Moderne Methoden der medizinischen Intensiviiberwachung haben dazu geführt, daß pro Patient and Zeiteinheit eine stetig wachsende Anzahl von MeB- and Laborwerten anfällt. Die Dokumentation and Verarbeitung dieser Werte ist mit einem erheblichen Aufwand an Arbeitskräften and Zeit verbunden. Mittels Computer (Siemens 404f3), der in kürzester Zeit eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Daten speichern and verarbeiten kann, wird im „Deutschen Herzzentrum Miinchen" untersucht, inwieweit and in welchen Bereichen die elektronische Datenverarbeitung für die Medizin nutzbar gemacht werden kann.
    Notes: Summary Modern methods of medical intensive care have caused a steady increase in the amount of hemodynamic data and laboratory values generated per patient and unit of time. Acquisition, display and evaluation of these data require a considerable amount of time and man-power. A computer (Siemens 404f3) with very fast and nearly unlimited storage and calculation capacity is being used in the cardiology center in Munich to investigate to what extent and in what ways electronic data processing can be used in medicine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-8580
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0949-2925
    Keywords: Schlüsselwörter: Gesundheitswesen, Bildverarbeitungssoftware, Vermessung, Virtuelle Realität, Raytracing ; Key words:Health, image processing software, feature measurement, virtual reality, raytracing ; CR Subject Classification:I.3.7, I.4.0, I.4.7, J.3
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Computer Science
    Description / Table of Contents: Abstract. The application of ultrasound has become a standard imaging technique in clinical routine. During the last years enormous technical advances could be achieved concerning the ultrasound scanners as well as the software for computer-aided analysis of image data. In this paper we show some results of the research project “computer and sensor supported surgery” (SFB 414) as examples for the progress of clinical use of ultrasound in different medical fields. One example shows three-dimensional echography (diagnosis of bone tumors and their affect on the surrounding tissue). Two examples belong to the field of echocardiography (assessment of heart valve anuli and diagnosis of mitral regurgitation by volumetric measurements and visualization). The echocardiographic applications mainly differ by the kind of ultrasound data. The assessment of atrioventricular anuli is based on morphological data obtained from backscatter data whereas the measurement of flow volumes is based on Doppler data.
    Notes: Zusammenfassung. Die Verwendung der Ultraschalltechnik als bildgebendes Verfahren gehört in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin zur klinischen Routine. In den letzten Jahren sind sowohl bei der Weiterentwicklung der Echoscanner selbst als auch auf der Softwareseite im Bereich der computer-gestützten Auswertung von Ultraschalldaten enorme Fortschritte erzielt worden. Die Ergebnisse der Tätigkeiten im Sonderforschungsbereich 414 “Rechner- und sensorgestützte Chirurgie” sind bedeutsame Beispiele der Fortschritte in der klinischen Anwendung in unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen. Wir zeigen ein Beispiel aus der 3D-Echographie (Diagnose von Knochentumoren und ihren Auswirkungen auf das umgebende Weichgewebe) und zwei Beispiele aus der Echokardiographie (Vermessung von Herzklappenringen und Diagnose von Herzklappeninsuffizienzen durch Volumetrie und Visualisierung). Die echokardiographischen Anwendungen unterscheiden sich dabei hinsichtlich der verwendeten Ultraschallinformation. Während für die Vermessung von Herzklappenringen die morphologische Information aus den Backscatterdaten gewonnen wird, wird bei der Bestimmung von Flußvolumen auf die Dopplerdaten zurückgegriffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 159 (1973), S. 183-196 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Thermodilution ; Cardiac output determination ; Indicator loss in the injection catheter ; Correction factor ; Kälteverdünnungsverfahren ; Bestimmung des HZV ; Indicatorverlust im Katheter ; Bestimmung eines Korrekturfaktors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die exakte quantitative Bestimmung des Herzzeitvolumens bei Patienten in der Intensivpflege ist immer noch mit Problemen behaftet. Neuerdings wurde über gute Erfahrungen mit der Kälteverdünnungsmethode berichtet. Dabei verwendet man eisgekühlte Kochsalzlösung als Indicator. Das Bestehen eines hohen Temperaturgradienten gegenüber Blut und Gewebe hat einen sofortigen Temperaturaustausch zur Folge. In Modell- und Tierexperimenten konnte gezeigt werden, daß der Wärmeaustausch bereits bei der Injektion beginnt. Unbedeutend ist die Aufwärmung in der Injektionsspritze, wesentlich jedoch im Injektionskatheter. Intravasale Messungen am Katheter und Registrierungen bei simulierten Injektionen am Tier demonstrierten eine signifikante Erwärmung des Injektates. Mit Hilfe eines Thermofühlers von hohem Frequenzgang konnte ein Temperaturanstieg um 8°C gemessen werden. Bei der Anwendung von kaltem Indicator sollte der hier errechnete Korrekturfaktor verwendet werden, was die Genauigkeit der Kälteverdünnungsmethode entscheidend beeinflussen könnte.
    Notes: Summary The exact determination of cardiac output in man is still a most difficult task in clinical medicine. Good results have been reported recently using the thermodilution method. Here cold saline is used as indicator. The existence of a high temperature gradient towards blood results in an instantaneous temperature exchange. In model and dog experiments it was demonstrated, that heat exchange starts already during the application of the indicator. Although indicator loss in the syringe is negligible, the indicator is warmed up already during its passage through the injection catheter. This was demonstrated by a mapping of the temperature variations around a catheter “in vivo” and by simulated injections in dogs. Using a thermistor with high frequency response a temperature rise of 8°C has been recorded. The application of a calculated correction factor should help to increase the accuracy of such a dilution system.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1573-0743
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Ischämische Kardiomyopathie –¶linksventrikuläres Myokard – Calcium – FURA-2 ; Key words Ischemic cardiomyopathy – left ventricular myocardium –¶calcium – FURA-2
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: In ischemic cardiomyopathy (ICM) alterations of the phenotype of myocyte are responsible for critical changes in the intracellular Ca2+-handling. These changes can substantially influence myocardial performance and favor ventricular arrhythmia. Therefore, we investigated whether and how changes in preload, afterload and frequency effect contractility, diastolic Ca2+-handling and resting tension in isolated human myocardium from patients with ICM.¶ Methods: Small muscle strip preparations (0.5×5.0mm) were obtained from non-failing (NDH, n=11) and from non-infarcted areas of failing human hearts (ICM, n=8). Preparations were loaded with the Ca2+-indicator FURA-2 and mounted between a force transducer and servomotor (organ bath: 37°C, oxygenated KHS). The influence of stimulation frequency (0.5–3Hz), preload (0.8–1.5L/Lmax) and afterload on force, passive resting tension and diastolic Ca2+-handling was measured.¶ Results: 1) In NDH, peak isometric force was observed at 2Hz. In contrast, the ICM-myocardium developed maximum isometric force at 1Hz. At higher stimulation rates twitch tension was significantly reduced in ICM (p〈0.0001). 2) Diastolic Ca2+-levels were elevated (p〈0.0001) at higher stimulation frequencies (〉1.5Hz), associated with parallel increase of diastolic resting tension in ICM (p〈0.0001). 3) With increasing preload, force increased in NDH- and in ICM-myocardium. No significant difference in active force generation was observed (n.s.). 4) Passive resting tension was considerably elevated in ICM (p〈0.0001). 5) During shortening, diastolic Ca2+-levels were significantly elevated in ICM (p〈0.0001).¶ Conclusions: The function of the Frank-Starling-Mechanism is maintained in ICM, whereas a negative force-frequency relationship and a disturbed diastolic Ca2+-homeostasis, which is associated with alterations in resting tension, may contribute to the impairment of myocardial performance in end-stage ischemic cardiomyopathy.
    Notes: Zusammenfassung Bei dem Krankheitsbild der ischämischen Kardiomyopathie (ICM) kommt es zu Phänotypenveränderungen der Myozyten, die zu kritischen Veränderungen der intrazellulären Ca2+-Homöostase führen können. Diese Veränderungen können die Kontraktilität des Herzens maßgeblich beeinflussen und Rhythmusstörungen begünstigen. Am Modell des isolierten menschlichen Myokards prüft die vorliegende Untersuchung Kontraktionsverhalten, diastolischen Ca2+-Haushalt und Ruhekraft unter dem Einfluß der Vorlast, der Nachlast und der Frequenz.¶ Methoden: Muskelfaserpräparate (0,5×5,0mm) wurden aus der infarktfreien Zone linksventrikulären Myokards aus ICM-Empfängerherzen (n=8) und aus normalen Spenderherzen (n=11) exzidiert, mit dem Calciumindikator FURA-2 geladen, auf optimale Länge (Lmax) vorgedehnt und elektrisch stimuliert (1Hz, 37°C, oxygenierte Krebs-Henseleit-Lösung). In Abhängigkeit der Vorlast (0,8–1,05L/Lmax), der Nachlast (Verkürzung gegen eine definierte Kraft) und der Frequenz (0,5–3Hz) wurden die aktive Kraftentwicklung, die passive Ruhespannung und intrazelluläre Calciumtransienten unter isometrischen und isotonen Bedingungen gemessen.¶ Ergebnisse: 1) NSH entwickelt die maximale Kraftamplitude bei 2Hz, ICM hingegen bereits bei 1Hz. Höhere Frequenzen führen bei ICM zu einem signifikanten Abfall der Kraft (p〈0,0001). 2) Diastolische Calciumkonzentrationen und Ruhespannungen sind bei Frequenzen 〉1,5Hz bei ICM signifikant erhöht (p〈0,0001). 3) Die Erhöhung der Vorlast führt bei NSH und bei ICM zu ähnlichen Kraftanstiegen (n.s.). 4) Die passive Ruhedehnungskurve ist bei ICM signifikant steiler (p〈0,0001). 5) Eine reduzierte Nachlast führt bei ICM zu einer massiven Calciumüberladung des Cytosols (p〈0,0001).¶ Schlußfolgerung: Im Endstadium der ischämischen Kardiomyopathie bleibt in primär infarktfreien Myokardbezirken die Funktion des Frank-Starling-Mechanismus erhalten. Eine invertierte Kraft-Frequenz-Beziehung und Störungen der diastolischen Ca2+-Homöostase, die mit Veränderungen der passiven Ruhespannung verbunden sind, könnten jedoch nach den vorliegenden Befunden für das gestörte Kontraktionsverhalten des Herzens bei ICM von entscheidender Bedeutung sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Interleukin-1 ; Interleukin-6 ; negative Inotropie ; kontraktiler Apparat ; Key words Interleukin-1 ; Interleukin-6 ; negative inotropic effect ; contractile apparatus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: Elevated levels of interleukin-1 (IL-1) and Interleukin-6 (IL-6) have been reported after cardiac operation, during inflammatory process and cardiac allograft rejection. Although several groups proved the evidence of a negative inotropic effect, the actual mechanism is not completely understood. Speaking generally it is possible that low molecular weight proteins are capable of altering myocardial contractility on the level of the contractile apparatus. Therefore this study analyzes whether IL-1 and/or IL-6 influence myocardial contractility on the level of the contractile apparatus.    Methods: During aorto-coronary bypass operation, human muscle fibers were excised (n=32) and skinned using Triton-X-100. The experimental skinned fiber model excludes membrane-related factors such as receptor activation and provides direct examination of the contractile apparatus itself. Different concentrations of IL-1 and IL-6 were applied (pIL-1/IL-6 1–2×10–5–10–11M). Force generation, calcium sensitivity, and velocity of force generation and relaxation were measured. (Experiments were carried out at optimal length, bath temperature 23°C, and isometric conditions.)    Results: None of the skinned muscle preparations of the human myocardium showed under the given experimental setup a significant change in contractility and relaxation after exposure to IL-1 and IL-6. Despite using nonphysiologic concentrations of IL-1 and IL-6 (pIL-1/IL-6 10–5M) no significant effect occurred. Furthermore no difference in calcium-sensitivity of the contractile proteins following addition of IL-1 and IL-6 could be observed.    Conclusions: Thus, there is no experimental evidence for direct modulation of the contractile apparatus by IL-1 or IL-6. Given these results it is possible to exclude some potentially negative inotropic cascades that are mediated on the level of the contractile apparatus as the molecular mechanism. These data show that therapies which support myocardial contractility during sepsis by stimulation of the contractile proteins do not seem to be very promising.
    Notes: Zusammenfassung Einführung: Verschiedene Arbeitsgruppen konnten den Nachweis einer negativ inotropen Wirkung der Zytokine Interleukin-1 und Interleukin-6 erbringen, allerdings ohne den genauen Wirkungsmechanismus aufschlüsseln zu können. Da niedermolekulare Peptide prinzipiell in der Lage sind, das Kontraktionsverhalten von Herzmuskelfasern auf Ebene des kontraktilen Apparates zu modulieren, beschäftigt sich die hier vorgelegte Studie mit der Frage, ob Interleukin-1 und/oder Interleukin-6 eine Wirkung auf Ebene des kontraktilen Apparates entfalten können.    Methoden: Im Rahmen von Bypass-Operationen wurden menschliche Myokardpräparate gewonnen (n=32), deren Zellmembran mittels lipophiler Detergenzien (Triton-X-100) permeabilisiert wurde. Somit wurde der kontraktile Apparat bei gleichzeitiger Ausschaltung sämtlicher membranabhängiger Prozesse frei zugänglich. Es wurden die Auswirkungen unterschielich hoher Interleukin-1 und Interleukin-6 Konzentrationen (pIL 10–11–10–5) auf das Kontraktions- bzw. Relaxationsverhalten demembranisierter Herzmuskelfasern bestimmt. Gemessen wurde die isometrische Kraftentwicklung, die Zeitkonstante, als maßgebliche Zahl der Kontraktionskinetik, sowie die T/2-Relaxationszeit (Meßbedingungen: Vordehnung 2mN, 26°C Badtemperatur, isometrische Bedingungen).    Ergebnisse: Nach Analyse der isometrischen Kraftentwicklung konnte weder für Interleukin-1 noch für Interleukin-6 ein von initial durchgeführten Kontrollmessungen (ohne Interleukin-Zusatz) abweichendes Ergebnis festgestellt werden. Auch die Auswertung der kinetischen Versuchsparameter (Zeitkonstante/T/2-Relaxationszeit) konnte kein statistisch signifikantes Abweichen von zuvor durchgeführten Kontrollen aufdecken. Selbst die Verwendung extrem hoher Interleukin-Konzentrationen (pIL-1/pIL-6 1–2×10–5) konnte keine Wirkung auf das Kontraktions- bzw Relaxationsverhalten demembranisierter Herzmuskelfasern hervorrufen.    Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Interleukin-1 und Interleukin-6 keine Wirkung auf die kontraktilen Proteine entfalten können. Dementsprechend können einige auf Ebene des kontraktilen Apparates potenziell negativ inotropen Reaktionskaskaden als Wirkungsmechanismen der Zytokine ausgeschlossen werden. Klinische Interventionen, die eine Verbesserung des Kontraktionsverhalten bei Sepsis etc. auf der Ebene des kontraktilen Apparates anstreben, scheinen nach den hier vorgestellten Daten wenig erfolgversprechend zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Kardioplegie – Noradrenalin – Katecholaminfreisetzung – humanes Myokard ; Key words Cardioplegia – noradrenaline – catecholamineliberation – human myocardium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The content of noradrenaline (NA) and neuropeptide-Y (NPY) of human atrial myocardium was analysed after application of Bretschneider's cardioplegia in patients undergoing aortic-coronary bypass surgery (n = 12) Atrial myocardfibers were obtained at 3 standardized times: before application of cardioplegia, 7 minutes after onset of perfusion with cardioplegic (2000 ml/7 min, 40– 50 mmHg perfusion pressure) solution and 10 minutes after onset reperfusion. Samples were analysed by histo-morphological (immunfluorescence) and biochemical (HPLC, RIA) methods. After analysis of more than 39.000 measuring points a factor for variation of myocardial fibrosis was calculated in order to exclude scattering of data due to different relations between myocardial and connective tissue in different samples of the same patients. Before application of cardioplegia clearly separated NA-granules were found using immunfluorescence. After a 7 min perfusion period with cardioplegic solution most of the granules had disappeared and cloudy shadows were detected within the tissue representing noradrenaline. After 10 min reperfusion clearly separated granules could be found again. Most interestingly the biochemical analyses and quantification of the content of NA and NPY in the myocardial tissue showed the same concentrations before, during and after application of cardioplegic solution. The study provides direct evidence for a myocardial NA-liberation from autonomic nerve endings after perfusion with cardioplegic solution in atrial myocardium. The catecholamines, however, are not washed out but remain in the myocardium as indicated by the same concentrations within the tissue. Thus only the distribution changes to a less favorable form as NA can than directly interact with receptors and contractile proteins. Thus, this temporary NA-liberation could possibly be responsible for postoperative cardiodepression (catecholamine induced desensitation of the contractile apparatus for Calcium) and presence of arrhythmia (receptor mediated intracellular Calcium overload).
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Das unmittelbar postoperative Auftreten von Arrhytmien und von Einschränkungen der Myokardfunktion nach herzchirurgischen Eingriffen wird in der Literatur mit der Ausschüttung von Katecholaminen im Myokard als Reaktion auf die Perfusion mit kardioplegischer Lösung in Verbindung gebracht. Die vorliegende Studie untersucht daher systematisch mit kombinierter morphologischer und biochemischer Methodik am menschliche atrialen Myokard die Veränderungen des Noradrenalin-(NA) und Neuropeptid-Y-Gehaltes (NPY) vor, während und nach Perfusion mit kardioplegischer Lösung nach Bretschneider. Methoden: Atriale Myokardpräparate von Patienten, die sich einer Bypassoperation unterzogen (n = 12), wurden zu standardisierten Zeitpunkten unmittelbar vor Kardioplegiegabe (2000 ml/7 min, Perfusionsdruck 40–50 mmHg; Applikation im totalen Bypass bei bicavaler, venöser Kanülierung), 7 min nach Beginn der Perfusion mit kardioplegischer Lösung und 10 Minuten nach Reperfusion (Öffnen der Aortenklemme) entnommen. Alle Patienten wurden mit bikavaler Kanülierung im totalen Bypass operiert. Der NA- und NPY-Gehalt wurde sowohl histologisch morphologisch (Immunfluoreszenz) als auch mittels biochemischer Methodik (HPLC, RIA) untersucht. Unter Auswertung von mehr als 39 000 Meßpunkten wurde ein Korrekturfaktor der Myokardfibrose berücksichtigt, um eine Vergleichbarkeit der zu unterschiedlichen Zeitpunkten gewonnenen Präparate zu gewährleisten. Ergebnisse: Vor Kardioplegieapplikation lassen sich fluoreszenzoptisch eindeutig NA-gefüllte Speichergranula nachweisen. Diese erscheinen nach Kardioplegiegabe entweder weitgehend entleert oder sind gar nicht mehr zu erkennen. Nach Reperfusion lassen sich die Granula erneut deutlich zur Darstellung bringen. Interessanterweise ergeben sich jedoch bei den biochemisch ermittelten NA- und NPY-Gehalten während des gesamten Untersuchungszeitraumes keinerlei signifikante Veränderungen der Meßwerte. Die dargestellten Befunde weisen darauf hin, daß während der Anwendung von HTK-Kardioplegie eine Liberation von Noradrenalin aus seinen Speichervesikeln stattfindet, deren Freisetzungsmechanismus mit großer Wahrscheinlichkeit die Non-Exozytose ist. Diese temporäre NA-Freisetzung nach Kardioplegieanwendung könnte möglicherweise unmittelbar für das vermehrte Auftreten von Arrhytmien verantwortlich sein und auch die postoperativ beobachtbaren temporären Einschränkungen der kardialen Pumpleistung – beispielsweise verursacht durch die Desensitivierung des kontraktilen Apparates für Ca++ erklären helfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...