Library

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 51 (1926), S. 97-114 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden Gehaltszahlen von verschiedenen “coffeinfreien” Kaffees des Handels mitgeteilt. 2. Für die Wasserbestimmung wird ein neuer Apparat angegeben. 3. Bei der Methode der Coffeinbestimmung nach Fendler und Stüber, die sich sehr gut bewährt hat, wird eine kleine Modifikation angebracht. 4. Die Veränderungen des Kaffees beim Rösten, namentlich in bezug auf seinen Gehalt an wässerigem Extrakt, werden experimentell beleuchtet. 5. Durch Versuche werden einzelne Stadien des Werdeganges von coffeinfreiem Kaffee experimentell verfolgt und besonders die Veränderungen des Röstkaffees, die er bei der Vor- und Nachbehandlung und während des Coffeinentzuges erleidet, zu klären gesucht. 6. Es wird festgestellt, daß sog. natürliche “coffeinfreie” und “coffeinarme” Kaffeesorten Coffeingehalte von 0,72 bis 2,43% aufweisen. 7. Coffearin ist nicht ein besonderer Bestandteil der sog. “coffeinfreien” Kaffeesorten, sondern eine stets vorkommende Verbindung in jedem Kaffee und identisch mit Trigonellin, welches nicht giftig ist. 8. Der Wassergehalt von 3% bezw. 5% für gerösteten Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch bezw. die “Festsetzungen” verlangen, ist zu niedrig. Es wird vorgeschlagen, ihn auf 8% zu erhöhen. 9. Der Mindestgehalt von 20% für das wässerige Extrakt bei geröstetem Kaffee, wie ihn das Schweizerische Lebensmittelbuch anführt, ist durchaus gerechtfertigt und sollte ohne weiteres auch auf coffeinfreien Kaffee ausgedehnt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 52 (1926), S. 195-215 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 54 (1927), S. 233-242 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 55 (1928), S. 424-446 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse Die Ergebnisse vorliegender Arbeit lassen sich folgendermaßen kurz zusammenfassen: 1. Es werden neuere statistische und handelstechnische Angaben über die gebräuchlichsten Vanille-Sorten des Handels gemacht. 2. Verschiedene Qualitäten und Sorten von Vanille und synthetischem Vanillin sind ausführlich untersucht und deren Ergebnisse besprochen und zusammengestellt worden. 3. Für die quantitative Bestimmung von Vanillin, Bourbonal und Piperonal werden spezielle Methoden angeführt und die wichtigsten Eigenschaften dieser Verbindungen einander gegenübergestellt. 4. Für die Bestimmungen des Vanillins in Vanillin-Zucker wird eine rasch auszuführende titrimetrische Methode angegeben. 5. Über die fabrikmäßige Herstellung von Vanille-Zucker werden Angaben gemacht und ein Untersuchungsgang für dieses Produkt aufgestellt. 6. Für die Beurteilung von Vanille, Vanillin, Vanille-Zucker und Vanillin-Zucker werden erweiterte Beurteilungsnormen vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 57 (1929), S. 85-90 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 57 (1929), S. 212-216 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 57 (1929), S. 520-524 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 60 (1930), S. 484-489 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kurze Zusammenfassung 1. 2,3-Butylenglykol konnte in Wein und Obstwein in Mengen bis zu 0,6‰ festgestellt werden. Auf Grund theoretischer Überlegungen dürfte mit einem mittleren Gehalt von etwa 2 g dieser Verbindung im Liter Wein gerechnet werden. In untergärigem Bier konnte 2,3-Butylenglykol nicht nachgewiesen werden. 2. Es wird festgestellt, daß die Glycerinbestimmungsmethode der deutschen Anweisung praktisch reines Glycerin ergibt und daß eine Korrektur wegen des geringen Gehaltes an 2,3-Butylenglykol daher nicht notwendig ist. 3. Durch die Ermittelung des 2,3-Butylenglykols ist eine spezifische Reaktion auf stattgefundene alkoholische Gärung gegeben, mittels welcher eine Unterscheidung von Mistellen und richtigen Süßweinen möglich sein dürfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 63 (1932), S. 30-37 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. 4 Proben von authentischen, selbst ausgeschmolzenen Pferdefetten wurden ausführlich untersucht und die Ergebnisse zusammengestellt. Die Refraktionszahlen bei 40° lagen zwischen 51,5 und 53,1 und die Jodzahlen zwischen 74,4 und 78,5. 2. Es wird darauf hingewiesen, daß im Schrifttum keine Refraktionszahlen zu finden sind, die 69 erreichen. Die Angabe der amtlichen Anweisungs, wonach die Refraktionszahl des Pferdefettes bei 40° zwischen 51 und 69 schwankt, scheint auf einem Druckfehler zu beruhen. Die frühere diesbezügliche Angabe des Schweizerischen Lebensmittelbuches gab für Pferdefett Refraktionszahlen bei 40° von 51–59 an. 3. Auf Grund der Schmelzpunktsdifferenz nach Bömer konnte die Verfälschung eines Schweinefettes mit 20% Pferdefett nicht nachgewiesen werden. Mit der fraktionierten Fällung nach Kreis und Roth konnten wohl Schweine-und Pferdefette voneinander unterschieden, Mischungen beider Fettarten jedoch nach dieser Methode ebenfalls nicht nachgewiesen werden. 4. Auf Grund der Großfeld'schen Methode waren in den 4 Pferdefettprohen feste ungesättigte Fettsäuren nicht nachzuweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 63 (1932), S. 612-619 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Drei zuverlässig reine Ziegenfette wurden ausführlich untersucht und die Ergebnisse tabellarisch zusammengestellt. Die Kennzahlen des Ziegenfettes stimmen im großen und ganzen mit denen des Rinds- und Hammeltalges überein. 2. Im Ziegenfett konnte nach Großfeld die Anwesenheit einer ungesättigten festen Fettsäure (Isoölsäure oder Vaccensäure) festgestellt werden. 3. Die Großfeld'schen und die Bertram'schen Methoden zur Bestimmung der festen Fettsäuren wurden einer ausführlichen Nachprüfung unterzogen und hierbei die Feststellung gemacht, daß nach Großfeld nicht sämtliche festen Fettsäuren erfaßt werden; dagegen lieferte das Verfahren nach Bertram sehr befriedigende Ergebnisse. Dabei sind jedoch die festen ungesättigten Fettsäuren nicht bestimmbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...