Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Years
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Gefässchirurgie 3 (1998), S. 231-234 
    ISSN: 1434-3932
    Keywords: Schlüsselwörter Dissektion ; Trauma ; Supraaortale Gefäße ; Gefäßchirurgische Therapie ; Key words Carotid artery ; Vertebral artery ; Dissection ; Trauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A 27-year-old female motorcycle passenger was admitted with bruises and concussion after a road accident. After an interval of lucidity lasting several hours, she became stuporous and progressed to an acute comatose state. Computed tomography demonstrated extensive cerebral ischemia in the territory of the right middle cerebral artery. Angiography after transfer to our hospital revealed dissections of both carotid arteries and of the right vertebral artery. The patient underwent surgical reconstruction of the left internal carotid artery with an interposition graft. Postoperative Doppler and duplex ultrasound examinations showed inconspicuous anastomosis after vein graft interposition. Cerebral ischemia of the left hemisphere, as well as neurological deficiencies, could be avoided. The management of this patient is discussed and the literature reviewed.
    Notes: Zusammenfassung Eine 27jährige Patientin erlitt als Mitfahrerin auf einem Motorrad einen Verkehrs-unfall und wurde zunächst nur mit leichten Prellungen und einer Commotio cerebri in stationärer Behandlung überwacht. Der Motorradfahrer selbst verstarb am Unfallort. Nach mehrstündigem symptomfreien Intervall trat eine akute komatöse Bewußtseinslage auf. Computertomographisch zeigte sich ein ausgedehnter zerebraler Ischämiebezirk im Stromgebiet der A. cerebri media rechts, angiographisch stellten sich komplexe Dissektionen der linken und rechten A. carotis interna sowie der rechten A. vertebralis dar. Aufgrund des rechtshirnigen Ischämiebezirks mit möglicher Einblutungsgefahr wurde lediglich die Dissektion der linksseitigen A. carotis interna durch ein Veneninterponat versorgt. Postoperative Kontroll-untersuchungen zeigen seit nunmehr einem Jahr unauffällige Strombahnverhältnisse der linken A. carotis interna, insbesondere ohne Anhalt für obstruktive Veränderungen im Verlauf des Veneninterponats. Ein linkshirniger Infarkt mit neurologischen Ausfallerscheinungen konnte vermieden werden, es verblieb eine Restparese des linken Arms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 946-948 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Pulmonary hernia ; Trauma ; Incarceration. ; Schlüsselwörter: Lungenhernie ; Trauma ; Incarceration.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die traumatisch bedingte Lungenhernie ist selten und stellt ein ungewöhnliches klinisches Erscheinungsbild dar. Wir berichten über eine 52 jährige Patientin, die als Beifahrerin eines PKW in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Neben multiplen Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas konnte die Diagnose einer incarcerierten Lungenhernie gestellt werden. Die Größe der Hernie, ihre Incarceration und die respiratorische Insuffizienz der Patientin zwangen zur umgehenden chirurgischen Therapie der Lungenhernie durch Reposition der Hernie, Drainage und Stabilisierung der Thoraxwand. Nach kurzer postoperativer Nachbeatmungszeit war der weitere klinische Verlauf der Patientin unauffällig.
    Notes: Summary. The traumatic pulmonary hernia is a rare and uncommon observation. We report a case of a 52-year-old patient who had a car accident. Beside multiple polytraumatic injuries we were able to diagnose an incarcerated pulmonary hernia. Hernia size, incarceration and the respiratory insufficiency of the patient necessitating immediate surgical intervention. We relocated the hernia into the chest and stabilized the thoracic wall. The postoperative course was uneventful.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. S001 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Aortenklappenersatz – gerüstlose Bioprothesen ; Key words Aortic valve replacement – stentless bioprostheses
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Stentless porcine aortic valves are considered to be hemodynamically superior to mounted bioprostheses.¶Methods: From May 1996 to June 1997, 58 consecutive patients underwent aortic valve replacement with the Freestyle stentless bioprosthesis in the subcoronary position. Mean age was 73,8 years (range 61–84). The predominant aortic valve lesion was stenosis in 29 and regurgitation in 10 cases. A combined lesion was found in 19 patients. All patients were examined clinically and by echocardiography 1 week, 6 months, and 1 year postoperatively.¶Results: Additional coronary artery bypass grafting was performed in 26 patients. Mean cross-clamp time was 55 min (range 41–95) for AVR and 71 min (range 52–103) with additional CABG. The inhospital mortality rate was 7% (4/58). Thromboembolism, hemorrhage, endocarditis or structural valve deterioration did not occur. At one year 41% were in NYHA class I, 53% in NYHA class II. Minimal aortic valve incompetence was seen in 19% postoperatively, in 14% at 6 months and in 9% at 1 year. There was no case of severe regurgitation.¶Conclusions:The Freestyle stentless bioprosthesis shows good results both hemodynamicaly and clinically. Pressure gradients are decreasing and most of the Patients are in NYHA functional class I or II postoperatively. Perioperative mortality is low and no valve related complications occured suggesting this type of valve to be safe. Whether this promising valve can live up its expectations has yet to be determined in long-term follow-up studies.
    Notes: Zusammenfassung Problemstellung: Die gerüstlose Aortenklappen-Bioprothese vom Typ Freestyle soll den gerüsttragenden Bioprothesen hämodynamisch überlegen sein. Dies veranlaßte uns zu einer prospektiven Studie mit diesem Klappentyp.¶Material und Methode: Zwischen Mai 1996 und Juni 1997 wurde bei 58 Patienten ein Aortenklappenersatz (AKE) mit der Freestyle Bioprothese durchgeführt. Das Durchschnittsalter lag bei 73,8 Jahren (range 60–84), 45 Patienten waren über 70 Jahre alt. 29 Patienten hatten eine Aortenklappenstenose, 10 eine Aorteninsuffizienz. Um ein kombiniertes Vitium handelte es sich bei 19 Patienten. 83% der Patienten waren praeoperativ in einem Stadium NYHA III oder IV. Alle Patienten wurden klinisch und mittels transthorakaler Echokardiographie 1 Woche, 6 Monate und 1 Jahr postoperativ nachuntersucht.¶Ergebnisse: 26 Patienten erhielten aufgrund einer symptomatischen KHK zusätzlich Bypasses. Die mittlere Ischämiezeit betrug 55min (range 41–95) bei isoliertem AKE und 71min (52–103) bei zusätzlicher Anlage von Koronarbypasses. Die perioperative Letalität lag bei 7% (4/58). Nach 12 Monaten waren 41% (24) der untersuchten Patienten im Stadium NYHA I und 53% (31) in NYHA II.¶Schlußfolgerungen: Der Einsatz der Freestyle Bioprothese führt zu einer deutlichen klinischen Verbesserung der Patienten, die postoperativ nahezu alle in NYHA I oder II sind. Die perioperative Mortalität ist niedrig, so daß die Verwendung dieser Klappe sicher ist. Längeres Follow-up muß bestätigen, daß die günstigen Frühergebnisse persistieren und mit einer längeren Haltbarkeit der Klappe einhergehen als es bei konventionellen gerüsttragenden Bioprothesen der Fall ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. 107-113 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiovaskuläre Erkrankung – Karotisstenose – simultane Operation – Alterschirurgie ; Key words Cardiovascular disease – carotid stenosis – simultaneous operation – surgery in the elderly
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: The best operative approach for concomitant carotid artery and cardiac disease remains controversial. Many studies proved the safety and efficiency of simultaneous surgery. We aimed to demonstrate the same benefits for patients ≥ 70 yrs. Methods: We retrospectively evaluated 205 pts simultaneously operated upon between 1988 and 1998. Group A comprised patients 〈 70 yrs (n = 110), group B ≥ 70 yrs (n = 95). Risk factors, neurologic and cardiac history, angiographic findings, operative data, morbidity, and mortality were examined. Mean age was 62 yrs in gr. A and 75 yrs in gr. B. All patients with symptomatic carotid artery disease, stenosis 〉 70%, or ulcerative carotid disease had simultaneous surgery. The carotid artery was always adressed first. Results: Patients in gr. B had a higher prevalence of peripheral vascular disease, renal insufficiency, and COPD. Urgent operation was indicated in 19% of gr. A pts. vs. 37% in gr. B. In gr. A 70% were asymptomatic regarding the carotid vs. 48% in gr. B 45% in gr. A and 58% in gr. B had LV dysfuntion. 3.6% in gr. A and 7.4% in gr. B suffered a perioperative MI. Pathologic changes of the contralateral carotid were found in 42% vs. 57% (A vs. B). Cardiac mortality was 1% and 5%, respectively. A combination of persistent neurologic deficit and neurologic death occurred in 2.7% in gr. A (n = 3) and 5.3% in gr. B (n = 5). Postoperative perturbed states were more common in gr. B (43.7% vs. 15.5%; p = 0.01). Conclusion: The incidence of persistent neurologic deficits and neurologic mortality in patients ≥ 70 yrs is low and proves the safety of simultaneous surgery for cardiac and carotid artery disease in this high-risk subgroup.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: Die operative Strategie bei gleichzeitig vorliegender signifikanter Stenose der A. carotis interna (ACI) und operationswürdiger kardiovaskulärer Erkrankung ist immer wieder Gegenstand lebhafter Diskussionen. In vielfachen Publikationen wurde die Sicherheit und Effizienz einer simultanen Operationsstrategie dargelegt, wobei es Ziel unserer Studie war, dies auch für Patienten älter als 70 Jahre zu bestätigen. Material und Methoden: Von 1988 bis 1998 untersuchten wir retrospektiv insgesamt 205 Patienten, die sich einer simultanen Carotisendarterektomie (CEA) und einer kardiovaskulären Operation mit extrakorporaler Zirkulation (EKZ) unterzogen. Wir bildeten 2 Gruppen (Gr. A: 〈 70 J, n = 110; Gr. B: 〉 70 J, n = 95) und analysierten Risikofaktoren, neurologische und kardiologische Anamnese, angiographische Befunde, operative Daten, sowie perioperative Morbidität und Mortalität (30 Tage). Das Durchschnittsalter der Gr. A betrug 62 J, das der Gr. B 75 J. Die Indikation für eine simultane Operationsstrategie stellte sich bei Notwendigkeit für einen kardiovaskulären Eingriff unter EKZ und einer symptomatischen Carotisstenose, einer Carotisstenose von 〉 70% oder einer ulzerierten Carotisstenose, unabhängig vom Stenosegrad. In Allgemeinanästhesie wurde primär die CEA, anschließend die kardiovaskuläre Operation von dem gleichen Operationsteam durchgeführt. Ergebnisse: Eine signifikant höhere Rate bestehender Risikofaktoren zeigten Patienten der Gr. B hinsichtlich einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit, einer kompensierten Niereninsuffizienz und einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine dringliche Operationsindikation bezüglich der kardialen Symptomatik zeigte sich bei 19% der Gr. A und bei 37% der Gr. B. Hingegen waren 70% der Gr. A und 48% der Gr. B seitens der Carotisstenose asymptomatisch. Die meisten Patienten beider Gruppen zeigten eine 3-Gef.-KHK; 45% der Gr. A und 58% der Gr. B wiesen eine links-ventrikuläre Dysfunktion auf. Einen perioperativen Infarkt sahen wir bei 3,6% der Gr. A und bei 7,4% der Gr. B. Pathologische Veränderungen der kontralateralen ACI fanden wir bei 42% der Patienten in Gr. A und bei 57% in Gr. B. Die kardiologische bedingte Mortalität betrug 1% in Gr. A und 5% in Gr. B. Die Kombination von permanentem neurologischen Defizit und neurologisch bedingter Mortalität betrug für die Gr. A 2,7% (n = 3) und Gr. B 5,3% (n = 5). Postoperative neurologische Durchgangssyndrome, die durch den Einfluß von EKZ bedingt waren, traten bei den älteren Patienten signifikant häufiger auf (15,5% vs. 43,7%, p = 0,01). Hingegen war die gesamte stationäre Behandlungszeit der Patienten älter als 70 Jahre im Durchschnitt nicht signifikant verlängert (Gr. A: 12 Tage vs. Gr. B: 15 Tage). Zusammenfassung: Bei gleichzeitig bestehender ACI-Stenose und kardiovaskulärer Erkrankung bevorzugen wir die simultane Operationsstrategie. Obwohl es sich insgesamt um eine Hoch-Riskio-Patientengruppe handelt sehen wir eine berechtigte Indikation zur kombinierten Operationsweise auch bei Patienten mit einem höheren Lebensalter als 70 Jahre. Die kombinierte Rate von permanentem neurologischem Defizit und neurologisch bedingter Mortalität ist mit 2,7% (Gr. A) und 5,3% (Gr. B) niedrig und repräsentiert grundsätzlich die Effizienz der simultanen Operationsstrategie, vor allem aber auch bei alten Patienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Herztransplantation – Cyclosporin A – Mycophenolat Mofetil – CSA-Nephrotoxizität ; Key words Heart transplantation – Cyclosporin A – mycophenolate¶mofetil – CSA nephrotoxicity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cyclosporin A (CSA) nephrotoxicity is a common problem after cardiac transplantation. We have studied the impact of CSA dose reduction in association with mycophenolate mofetil (MMF) treatment on renal function in heart transplant recipients with suspected CSA nephrotoxicity (serum creatinine 〉2mg/dl). Methods: 14 heart transplant recipients (12 men, 2 women; 111 to 1813 d post transplant) with CSA-based immunosuppression (plus azathioprine and/or steroids) and a serum creatinine 〉2mg/dl were started on a daily dose of MMF of 2000mg. Dilated cardiomyopathy was the underlying disease in 10 pts, ischemic cardiomyopathy in 4. Mean patient age was 57 yrs (range 44–69 yrs). Azathioprine was discontinued and CSA slowly tapered. Creatinine clearance, serum creatinine, urea nitrogen, and uric acid were monitored. Cyclosporine levels were measured and CSA dose adjusted for whole blood levels of 70–120μg/l. 12 pts still had endomyocardial biopsies while 2 had echocardiographic controls only.¶Results: Two rejection episodes grade 1B acc. to ISHLT were observed until one year after switch to MMF. Results: Two rejection episodes grade 1B acc. to ISHLT were observed until one year after switch to MMF. ¶ Parameter Baseline¶(N=14) Late Follow-Up (N=14) P¶ Serum creatinine (mg/dl) 2.5 ± 0.8 1.8 ± 0.6  0.001 Blood urea nitrogen (mg/dl)  51 ± 18  41 ± 17  0.008 Uric acid (mg/dl) 9.9 ± 2.1 8.1 ± 2.3  0.005 Creatinine clearance (ml/min)  45 ± 20  60 ± 36  0.01 Whole blood CSA level (μg/l) 177 ± 54 106 ± 28 〈0.001 Conclusions: Conversion from azathioprine to MMF with consecutive reduction of CSA in heart transplant recipients with CSA-induced renal impiarment improves renal function as evidenced by lower serum creatinine, urea nitrogen, uric acid, and higher creatinine clearance.
    Notes: Zusammenfassung Cyclosporin (CSA) Nephrotoxizität ist ein häufiges Problem nach Herztransplantation. Wir untersuchten den Effekt einer CSA-Dosisreduktion in Verbindung mit einer Mycophenolat Mofetil (MMF) Behandlung auf die Nierenfunktion von Herzempfängern mit CSA-Nephrotoxizität (Serum-Kreatinin 〉2mg/dl).¶Methoden: 14 herztransplantierte Patienten (12 Männer, 2 Frauen; 111 bis 1813 Tage nach HTX) mit CSA-basierter Immunsuppression (plus Azathioprin und/oder Steroide) und einem Serum Kreatinin 〉2mg/dl wurden mit einer Tagesdosis von 2000mg MMF behandelt. Eine dilatative Kardiomyopathie war bei 10 Patienten die Grunderkrankung, eine ischämische Kardiomyopathie bei 4. Das mittlere Patientenalter betrug 57 Jahre (44–69 Jahre). Azathioprin wurde abgesetzt und CSA langsam reduziert. Kreatinin-Clearance, Serum Kreatinin, Harnstoff-N und Harnsäure wurden kontrolliert. Cyclosporin-Spiegel wurden gemessen und die Dosis auf Zielspiegel von 70–120μg/l eingestellt. 12 Patienten hatten Endomyokardbiopsien, 2 nur noch echokardiographische Kontrollen. ¶Ergebnisse: Zwei Abstoßungen Grad 1B nach ISHLT wurden beobachtet innerhalb von einem Jahr nach Wechsel zu MMF. ¶ Parameter Ausgangswert (N=14) Langzeit-Verlauf (N=14) P¶ Serum Kreatinin (mg/dl) 2,5 ± 0,8 1,8 ± 0,6  0,001 Harnstoff-N (mg(dl)  51 ± 18  41 ± 17  0,008 Harnsäure (mg/dl) 9,9 ± 2,1 8,1 ± 2,3  0,005 Kreatinin-Clearance (ml/min)  45 ± 20  60 ± 36  0,01 CSA-Spiegel (μg/l) 177 ± 54 106 ± 28 〈0,001 Schlußfolgerungen: Die Umstellung von Azathioprin auf MMF mit konsekutiver Reduktion von CSA bei Herztransplantierten mit CSA-induzierter Nephropathie verbessert die Nierenfunktion belegt durch niedrigeres Serum-Kreatinin, Harnstoff-N, Harnsäure und höhere Kreatinin-Clearance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Lungenmetastasen – tumorfreies Intervall –¶chirurgische Therapie – Anzahl der Metastasen – Primärtumor – Prognose ; Key words Pulmonary metastasis – disease-free interval –¶surgical treatment – number of metastasis – primary tumor – prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Because of the controversial discussion, even with conservative specialities, the aim of the study was to show that the surgical treatment of pulmonary metastasis is an adequate therapy with low morbidity and mortality, good survival rates and an increasing quality of life.¶Methods: From January 1982 until May 1992 we retrospectively reviewed all patients with pulmonary metastasis and completed follow-up until May 1995. Beside peri- and postoperative data we made a multivariant analysis to find the relevant prognostic factors and to define the survival rates.¶Results: Over a period of 10 years 73 patients underwent an operation for pulmonary metastasis. Follow-up was completed in 48 patients (21 female, 27 male). Median age was 47.4 years. Most primary tumors were adenocarcinoma of the colon (n=9), renal-cell-carcinoma (n=9), melanoma (n=6), osteosarcoma (n=5), and uterus carcinoma (n=5). There were 61 operations nessecary in the 48 patients. The procedure was a lateral thoracotomy in 93.4% and a median sternotomy in 6.6%. The surgical technique was a wedge resection in 67.2% and an anatomic resection in 31.2%. 62.5% of the patients had solitary metastasis, 22.9% had 2–4, and 14.6% had multiple metastasis. The median disease-free interval (DFI) of all patients was 24 months. 30 day-mortality was 1.1%; morbidity was 3.3%. Mean hospitalization time was 11 days. The 3-year-survival of all patients was 37.5%. The following relevant prognostic factors were found: site of primary tumor (p〉0.05), number of metastasis (p〈0.05), duration of DFI (p〈0.05). There were significant differences in the 3-year-survival for adenocarcinomas of the colon (55.6%) and osteosarcoma (0%), in multiple (14.3%) and solitary metastasis (50%) as well as a DFI 〈2 years (29.2%) and 〉2 years (45.5%). There were no differences in spite of the surgical technique.¶Conclusions: Because of low mortality and morbidity, as well as good long-term results and without satisfying conservative treatments, the surgical treatment should be favored in pulmonary metastasis. It is a safe and sure therapy for the treatment of pulmonary metastasis.
    Notes: Zusammenfassung Aufgrund kontroverser Diskussionen, gerade mit Vertretern konservativer Fachrichtungen, war das Ziel unserer Studie, die Chirurgie der Lungenmetastasen durch niedrige Mortalität und Morbidität, befriedigende Überlebensraten und verbesserte Lebensqualität zu begründen.¶Methoden: Von Januar 1982 bis Mai 1995 erfaßten wir retrospektiv alle Patienten, die an Lungenmetastasen operiert wurden und führten Follow-up-Untersuchungen bis Mai 1995 durch, so daß auch bei den am Ende des Erfassungszeitraums operierten Patienten ein Verlauf über mindestens 3 Jahre dokumentiert werden konnte. Neben der Erhebung peri- und postoperativer Daten führten wir zur Bestimmung prognostischer Faktoren eine Multivarianzanalyse durch und bestimmten die Überlebensraten.¶Ergebnisse: Im Erfassungszeitraum wurden 73 Patienten wegen Lungenmetastasen operiert. Im Follow-up konnten wir 48 Patienten (21 Frauen, 27 Männer) einbeziehen. Das mittlere Alter betrug 47,4 Jahre. Als häufigste Primärtumore fanden sich Adenokarzinome des Colons (n=9), Nierenzellkarzinome (n=9), Melanome (n=6), Osteosarkome (n=5) und Uteruskarzinome (n=5). Bei den 48 Patienten führten wir 61 Operationen durch, 93,4% als laterale Thorakotomie und 6,6% über eine mediane Sternotomie. Bei 67,2% wurde eine atypische Keilresektion und bei 31,2% eine anatomische Resektion vorgenommen. 62,5% aller Patienten zeigten solitäre Metastasen, 22,9% 2–4 und 14,6% multiple Metastasen. Das mediane tumorfreie Intervall (TI) aller Patienten betrug 24 Monate. Die Frühmortalität (30 Tage) lag bei 1,1%, die Morbidität bei 3,3%, die mediane Behandlungsdauer bei 11 Tagen. Die 3-Jahres-Überlebensrate aller Patienten betrug 37,5%. Als prognostisch relevante Faktoren wurden ermittelt: Art des Primärtumors (p〈0,05), Anzahl der Metastasen (p〈0,05) und die Dauer des TI (p〈0,05). Signifikante Unterschiede ergaben sich in der 3-Jahres-Überlebensrate bei Kolonkarzinomen (55,6%) und Osteosarkomen (0%), bei multiplen (14,3%) und solitären Metastasen (50%), so wie einem TI 〈2 Jahre (29,2%) und 〉2 Jahre (45,5%). Die Operationstechnik ergab keine Unterschiede im Hinblick auf die Prognose.¶Schlußfolgerungen: Geringe Mortalität und Morbidität, ebenso befriedigende Langzeitergebnisse bei fehlenden oder unbefriedigenden konservativen Therapieansätzen favorisieren die chirurgische Therapie von Lungenmetastasen. Bei häufig dringendem Therapiewunsch der Patienten stellt die chirurgische Intervention eine prognostisch gesicherte Indikation dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 12 (1998), S. 135-139 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiovaskuläre Therapie ndash; Bauchaortenaneurysma – Mortalität-chirurgische Therapie ; Key words Cardiovascular therapy – abdominal aortic aneurysm – mortalitysurgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction Preoperative screening, interventional, and surgical therapy of cardiovascular diseases are of crucial importance for successful peri- and postoperative treatment of abdominal aortic aneurysms (AAA). Material and Methods: In a retrospective trial over the period from 1980 to 1996, we reassessed all cases of surgery for abdominal aortic aneurysms concentrating on the development of preoperative diagnostic and therapeutic procedures for cardiovascular diseases. Results: Of a total of 603 patients, 449 were operated electively and 154 as emergencies. Screening for coronary artery disease (CAD) as a risk factor, preoperative diagnostic was performed only in elective cases and revealed evidence of CAD in 76,8% (1980–89: 76.1%; 1990–96: 77.5%). Coronary angiography was indicated in 108 patients (29.6%). Medical treatment of CAD declined by 2.3%, interventional procedures such as PTCA or stentimplantation even by 18.8% during the observed period. Indications for step-wise surgical treatment (myocardial revascularization with subsequent resection of the aneurysm) increased by 26.6%; 12 patients (16%) required urgent simultaneous cardiac and aortic surgery. Prior to elective resection of AAA, a variety of diagnoses lead to either cardiac surgery or angioplasty: triple-vessel-disease, n=52 (PTCA/Stent: n=9); double-vessel-disease, n=31 (PTCA/Stent: n=25); single vessel-disease, n=12 (PTCA/Stent: n=9); aortic valve stenosis and CAD, n=1; aortic valve stenosis, n=2. Early mortality of AAA surgery decreased from 4.2% to 2.9% the frequency of primary cardiac failure as cause of death in our cohort dropped from 33.3% to 22.2%. Conclusions: Increasing numbers of elective AAA resections together with rising age and a higher prevalence of cardiovascular disease in surgical patients imply more extensive preoperative diagnostic procedures. Thus, 42.6% more cardiovascular procedures were performed prior to AAA resection since 1990 as compared with the years between 1980 and 1989. In contrast, the number of interventional procedures fell by 18.8%. Surgical treatment of concomitant cardiovascular disease reduced early mortality of elective AAA surgery from 4.2% to 2.9%.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: Präoperatives Screening, interventionelle und operative Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen sind von entscheidender Bedeutung für die Ergebnisse der peri- und postoperativen Behandlung des Bauchaortenaneurysmas (BAA). Methode: Innerhalb einer retrospektiven Untersuchung für den Zeitraum von 1980 bis 1996 haben wir alle Patienten erfaßt, die in unserer Klinik der operativen Therapie eines Bauchaortenaneurysmas zugeführt wurden. Von Interesse war die Entwicklung der präoperativen Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Ergebnisse: Von insgesamt 603 operierten Patienten (Elektiv: 449, Notfall: 154) behandelten wir die überwiegende Zahl elektiv (n=307) und notfallmäßig (n=95) in den Jahren 1990 bis 1996. In Betrachtung der Elektiv-Operationen fand sich der Risikofaktor KHK in 76,8% der Fälle (1980–89: 76,1%; 1990–96:77,5%). Eine invasive Koronardiagnostik war bei insgesamt 108 Patienten (29,6%) notwendig, wobei die Verteilung für beide Zeitspannen mit 31,3% gleich war. Resultierend aus der invasiven Diagnostik fand sich ein Rückgang der konservativen Therapie der KHK von 2,3%, der interventionellen Therapie durch PTCA, resp. Stentimplantation um 18,8%, jedoch ein signifikanter Anstieg der operativen Therapie im Sinne eines zweizeitigen Vorgehens um 26,6%. Bei 12 Patienten (16%) sahen wir in Verbindung beider Krankheitsbilder die dringliche Indikation für ein simultanes operatives Vorgehen. Vor elektiver Resektion eines BAA fanden sich folgende Diagnosen, die durch Operation oder interventionelle Therapie behandelt werden mußten: 3-Gef.-KHK: n=52 (PTCA/Stent: n=2), 2-Gef.-KHK: n=31 (PTCA/Stent: n=25), 1-Gef-KHK: n=2 (PTCA/Stent: n=9), Aortenvitium + KHK: n=1, Aortenvitium: n=2. Im untersuchten Zeitraum fanden wir einen Rückgang der Frühletalität bei elektiver BAA-Resektion von 4,2% auf 2,9% und einen Rückgang des Herz-Kreislaufversagens als Todesursache von 1,4% auf 0,65% , bezogen auf die Gesamtheit der Todesursachen von 33,3% auf 22,2%. Zusammenfassung: Steigende Zahlen elektiver BAA-Resektionen und höheres Alter der Patienten verbunden mit gehäuft vorhandenenen kardiovaskulären Erkrankungen, führen zu umfassender präoperativer Diagnostik. Daraus resultierend wurden seit 1990 42,6% mehr operative kardiovaskuläre Eigriffe der BAA-Resektion im Vergleich zu den Vorjahren seit 1980 vorangestellt. Dem gegenüber sank die Zahl interventioneller Behandlungsmöglichkeiten um 18,8%. Die Frületalität bei elektiver BAA-Resektion konnte durch primäre operative Beseitigung kardiovaskulärer Erkrankungen von 4,2% auf 2,9% reduziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. S025 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Bronchopleurale Fistel – Rethorakotomie –¶postoperative Komplikationen – Bronchusstumpfinsuffizienz ; Key words Bronchopleural fistula – rethoracotomy –¶postoperative complications -bronchial stump insufficiency
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Although the incidence of postpneumonectomy bronchopleural fistula has decreased in recent years due to new surgical refinements and a better understanding of the bronchial stump healing it remains a major problem. We reviewed our most recent experience on BPF after pneumonectomy to determine methods by which the risks may effectively be reduced. From 1983 to 1997, 315 patients underwent pneumonectomy for lung cancer, and other malignancy and benign causes (infection with destroyed lung). Main bronchial manual suture was performed in 204 cases and stapled suture in 111 cases. The overall main BPF rate was 3.7% (12/315). The mortality rate was high with 38.4% (5/12). Death was caused by aspiration pneumonia and ARDS in 3, empyema with sepsis and cachexia in 1, and distant tumor recurrence in 1 patient. Risk factors for BPFs were right pneumonectomy (p=0.03) and barotrauma due to postoperative mechanical ventilation (p=0.003). Other previous mentioned risk factors like age, preoperative infection and/or radiation, diabetes mellitus, steroid medication reached no statistical significance. Primary reexploration through the previous thoracotomy incision was performed in 9 patients. After debridement and refashioning the bronchial stump was reclosed with the hand suture technique. The stump was covered with intercostal muscle in 5, pericardial fat pad in 3, and omental flap in 2 patients. Three cases with a pinhole fistula and poor overall condition were treated endoscopically using fibrin sealant and spongy iliacal bone. In 2 patients the fistula persisted and the stump had to be surgically reclosed.¶Conclusions: Postpneumonectomy BPF is one of the most serious complications after lung surgery associated with a high mortality. BPF is more common after right pneumonectomy and is frequently associated with postoperative mechanical ventilation. Rethoracotomy with refashioning, reclosure and covering of the bronchial stump with a vascularized flap is recommended. Endoscopical treatment is reserved only for small BPF associated with poor general condition.
    Notes: Zusammenfassung Obwohl die Inzidenz der Bronchusstumpfinsuffizienz nach Pneumonektomie (BSI) durch neue chirurgische Weiterentwicklungen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist bleibt sie eine seltene aber dennoch gefürchtete Komplikation. In einer retrospektiven Untersuchung erfaßten wir alle Patienten, die einer Pneumonektomie zugeführt wurden. Gegenstand unserer Untersuchungen waren dabei Operationsindikation, Technik, Risikofaktoren, postoperativer Erfolg und andere Faktoren, welche die Letalität und Morbidität nach auftreten von BSI beeinflußten. Zwischen 1983 und 1997 wurden 315 konsekutive Pneumonektomien durchgeführt (297 Lungenkarzinome, 8 benigne Ursachen und 10 andere Malignome). Der Bronchusstumpfverschluß erfolgte bei 204 Patienten manuell und bei 111 mechanisch. Die Inzidenz der Bronchusstumpfinsuffizienz betrug 3,7% (12/315). Die Letalitätsrate war mit 38,4% (5/12) sehr hoch. 3 Patienten verstarben an Aspirationspneumonie mit ARDS, 1 Patient an Empyem mit Sepsis und 1 Patient an einem generalisierten Tumorleiden. Risikofaktoren für die BPF waren die rechte Pneumonektomie (p=0,03) sowie das Barotrauma bei postoperativer Ventilation (p=0,003). Andere Risikofaktoren wie: Alter, präoperative Radiatiotherapie, Nahttechnik, Diabetes Mellitus, Kortikoidtherapie erreichten keine statistische Signifikanz. Die Therapie der BSI stand in Abhängigkeit zur Größe der Fistel und dem Allgemeinzustand des Patienten. Eine primäre Rethorakotomie wurde in 9 Fällen durchgeführt. Nach Debridement und Nachresektion des Bronchusstumpfes erfolgte der manuelle Verschluß mit resorbierbarem Nahtmaterial (3-0 Vicryl). Der Bronchusstumpf wurde bei 5 Patienten mit Interkostalmuskellappen, bei 3 Patienten mit Perikardfett und bei 2 Patienten mit Omentumlappen gedeckt. Bei 3 Patienten mit kleiner BSI und reduziertem Allgemeinzustand therapierten wir endoskopisch mit Knochenspongiosa und Fibrinkleber. Wegen persistierender BSI erfolgte bei 2 Patienten ein chirurgischer Bronchusverschluß.¶Schlußfolgerung: Die postoperative BSI ist eine gefürchtete Komplikation assoziiert mit einer hohen Letalität. Die Therapie ist in erster Linie eine operative mit Debridement, Nachresektion und Deckung des Stumpfes mit einem gut vaskularisierten Lappen. Die endoskopische Verschlußtechnik empfiehlt sich nur bei Patienten mit kleiner BSI und bei reduziertem Allgemeinzustand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Hyperdyname Kreislaufdysregulation – SIRS –¶extrakorporale Zirkulation – venöse Kanülierung – ACVB – Kardioplegie ; Key words Hyperdynamic failure – SIRS – extracorporeal circulation – venous cannulation – CABG – cardioplegia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: The use of extracorporeal circulation (ECC) in cardiac surgery can cause hypercirculatory cardiac failure (HCF). ECC induced release of inflammatory mediators is one mechanism responsible for HCF. Additionally, hemodilution itself can cause a decrease in systemic vascular resistance. Therefore, we prospectively studied the effects of different venous drainage techniques on the incidence of hypercirculatory cardiac failure.¶Methods: After ethical approval and written informed consent, 120 patients scheduled for CABG surgery were randomized into three groups: group A: single atrial cannulation; group B: single atrial cannulation combined with intraoperative hemofiltration to zero fluid balance, and group C: bicaval cannulation with complete venous drainage of cardioplegic solution. Cardioplegia was performed with 2 L of Bretschneider HTK solution into the aortic root. Bypass grafting was performed in moderate hypothermia (32°C). Hemodynamics, use of vasoactive drugs, plasma electrolytes, body temperature, and hemoglobin/hematocrit ratio were recorded. HCF was defined as cardiac output (CO) 〉6 l min–1, systemic vascular resistance (SVR) 〈800 dyn sec cm–5 and mean arterial pressure (MAP) 〈60 mm Hg. Statistical analysis was performed using multiple analysis of variance for repeated measures (MANOVA). A level of p≤0.05 was considered significant.¶Results: No perioperative mortality was observed in the three groups. The incidence of HCF was significantly higher in group A (32%, n=13) and B (40%, n=16) compared to group C (10%, n=4) (p〈0.05). Cardiac output in patients with HCF was significantly higher than in patients with No-HCF (Gr.A: 8.2±1.1 vs. 6.0±1.3, Gr.B: 7.8±0.8 vs. 4.7±0.9, Gr.C: 7.4±4.6; p〈0.05). In correlation systemic vascular resistance was decreased in patients with HCF (Gr.A: 575±86 vs. 992±232, Gr.B: 603±157 vs. 1134±257 vs. 725±172 vs. 1325±297; p〈0.05). Statistical analysis revealed no interaction between HCF and hematocrit, body temperature, plasma levels of sodium and calcium or other hemodynamic parameters like pulmonary artery pressure, pulmonary vascular resistance or heart rate.¶ Conclusions: The results of the present study suggest that single atrial cannulation results in a significantly higher incidence of HCF when compared to bicaval cannulation. A possible explanation for the higher incidence of HCF in group A and B might be the inevitable infusion of cardioplegic solution into the systemic circulation. Perioperative zero flow balanced hemofiltration does not prevent HCF.
    Notes: Zusammenfassung Einleitung: Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation in der Herzchirurgie kann ein hyperdynames Kreislaufversagen induzieren. Dabei kann die Ausschüttung inflammatorischer Mediatoren, bedingt durch den kardiopulmonalen Bypass, Ursache für das Auftreten hyperzirkulatorischer Kreislaufinstabilitäten sein. Zusätzlich wird durch eine Hämodilution, vor allem mit Kardioplegielösung, eine Reduktion des systemisch-vaskulären Widerstandes induziert. Ziel der prospektiven Untersuchung war, den Einfluß verschiedener venöser Kanülierungstechniken und damit die systemische Wirkung der Bretschneider-Kardioplegie bezüglich der Inzidenz des hyperdynamen Kreislaufversagens zu verifizieren.¶Methoden: Nach Genehmigung der Studie durch die Ethikkommission wurden insgesamt 120 Patienten, die für eine elektive operative Myokardrevaskularisation vorgesehen waren, in 3 Gruppen randomisiert: Gruppe A: singuläre atriokavale Kanülierung; Gruppe B: singuläre atriokavale Kanülierung mit intraoperativer Hämofiltration; Gruppe C: getrennte bikavale Kanülierung und Drosselung der Hohlvenen mit vollständiger Absaugung der Kardioplegie aus dem Sinus coronarius. Die Myokardprotektion wurde mit 2L Bretschneider-HTK-Lösung über den Aortenbulbus und milder Hypothermie von 32°C durchgeführt. Hämodynamische Daten, Verbrauch vasoaktiver Substanzen, Serumelektrolyte, Körpertemperatur und das Hämoglobin/Hämatokrit-Verhältnis wurden dokumentiert. Hyperdynames Kreislaufversagen wurde wie folgt definiert: Herzzeitvolumen 〉6l·min–1, systemisch-vaskulärer Widerstand 〈800 dyn·sec·cm–5, mittlerer arterieller Blutdruck 〈60mmHg. Statistische Analysen wurden mit einer multivariaten Varianzanalyse (MANOVA) durchgeführt. Ein p-Wert 〈0,05 wurde als signifikant bewertet.¶Ergebnisse: Die Morbidität als auch die Mortalität war in allen 3 Gruppen Null. Die Inzidenz des hyperdynamen Kreislaufversagens war in Gruppe A (32%, n=13) und Gruppe B (40%, n=16) signifikant größer als in Gruppe C (10%, n=4) (p〈0,05). Entsprechend war das gemessene Herzzeitvolumen bei Patienten mit hyperdynamer Kreislaufinstabilität signifikant größer als bei den nicht betroffenen Patienten (Gr.A: 8,2±1,1 vs. 6,0±1,3, Gr.B: 7,8±0,8 vs. 4,7±0,9, Gr.C: 7,4±4,6; p〈0,05). In Korrelation zu diesen Befunden war der systemisch-vaskuläre Widerstand bei Patienten mit hyperzirkulatorischer Instabilität signifikant reduziert (Gr.A: 575±86 vs. 992±232, Gr.B: 603±157 vs. 1134±257 vs. 725±172 vs. 1325±297; p〈0,05). Statistische Analysen ergaben keine Interaktion von hyperdynamem Kreislaufversagen mit dem Hämatokrit, dem Hämoglobingehalt, der Körpertemperatur, dem Plasmaspiegel von Natrium, Kalium und Kalzium oder anderen hämodynamischen Parametern wie dem pulmonal-arteriellen Mitteldruck, dem pulmonal-vaskulären Widerstand oder der Herzfrequenz.¶Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß eine singuläre atriokavale Kanülierung und damit die systemische Wirksamkeit der Bretschneider-Kardioplegie signifikant häufiger zu einer hyperdynamen Kreislaufinstabilität führt als die bikavale Kanülierung. Die intraoperative Hämofiltration im Zusammenhang mit der atriokavalen Kanülierung kann die signifikant höhere Inzidenz der hyperzirkulatorischen Kreislaufdysregulation nicht verhindern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...