Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 488 (1986), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 529-533 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 37-44 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung der Kreatin-Phosphokinase im Serum mit Hilfe des optischen Testes beschrieben. Als Substrat dient Kreatin, das pH-Optimum beträgt 9,0. Bei der Analyse muß ein Leerwert mitgeführt werden, da andere Enzyme wie die alkalische Phosphatase, die ATPase und die Myokinase die verschiedenen Reaktionsprodukte spalten. Aktivitätsmessungen an Organen der Ratte und des Menschen ergaben hohe Werte in der Skeletmuskulatur, Herz und Gehirn. Als obere Grenze der Norm des Serumenzyms gilt eine Aktivität von 2,7 µM/min/1000 ml (37°C). Das Enzym zeigt eine große physiologische Variabilität; körperliche Anstrengungen führen zu erhöhten Werten. Die klinische Bedeutung liegt in der Diagnosestellung bei Myo- und Kardiopathien. Bei primären Erkrankungen der Muskulatur (progressive Muskeldystrophie, Polymyositis) und beim Herzinfarkt finden sich erhöhte Werte, während bei neurogenen Muskelatrophien und Angina pectoris die Serum-Kreatin-Phosphokinase normal bleibt. Bei Leberkrankheiten ist die Aktivität ebenfalls normal.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 987-989 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nachdem von den repräsentativen Vereinigungen der Biochemiker und klinischen Chemiker Richtlinien für die Festlegung von Enzym-Einheiten festgelegt wurden, wird empfohlen, in Zukunft auf „private“ Einheiten zu verzichten und als Aktivitäts-Einheit (U) „µMol/min/1000 ml“ zu verwenden. Die Umrechnungsfaktoren für die gebräuchlichen Methoden, insbesondere diejenigen, die sich des Optischen Testes bedienen, werden angegeben. Grundsätzliche Probleme der Aktivitäts- und Bezugs-Einheiten bei biochemischen und diagnostischen Enzym-Bestimmungen werden kurz diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A spectrophotomctric determination of galactose-1-P uridyltransferase activity in capillary blood (whole blood) and red cell hemolysates is decribed, using phosphoglucomutase and glucose-6-P dehydrogenase as auxiliary enzymes. Values of newborns lie in the range of 0,577±0,160 µM/min/g Hb; those of people from 1–60 years in the range of 0,492±0,176. The genetic applicability of the method was tested on 5 galactosemic children from 5 different families with 98 members. The upper limit of the heterozygote range was determined by the tolcrance limit of the 10 genetically proved heterozygotes, the lower limit by the tolerance limit of the control values. Persons with capillary activity below 0,286 are considered heterozygotes, those with an activity higher than 0,346 as homozygous healthy subjects. The number of heterozygotes in the sibships corresponded to the calculated values (observed 35, calculated 32 resp. 37). The clinical course of the discase in the propositi is shortly decribed Since the method can be used for capillary blood, it is convenient for family screening.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung der Gal-1-P-Uridyltransferase im Capillarblut (Vollblut) und Erythrocytenhämolysat beschrieben. Die Bestimmung erfolgt im gekoppelten optischen Test mit Phosphoglucomutase und G-6-P-Dchydrogenase als Hilfsenzyme. Neugeborene zeigen im Capillarblut Werte von 0,577±0,160 µM/min/g Hb; die Altersgruppen von 1–60 Jahre 0,492±0,176. An Untersuchungen bei fünf galaktosämischen Kindern aus fünf verschiedenen Familien mit 98 Sippen mitgliedern wurde die genetische Brauchbarkeit der Methode getestet. Die Festlegung des Heterozygotenbereiches geschah nach oben durch die Toleranzgrenze der Enzymwerte der zchn genetisch sicheren Heterozygoten, gegen unten durch die Toleranzgrenze der Kontrollwerte. Personen mit Enzymaktivitäten im Capillarblut unter 0,286 werden als Heterozygote, solche über 0,346 als Homozygot-Gesunde betrachtet. Die Heterozygoten als biochemische Merkmalsträger spalten sich in den Geschwisterschaften erwartungsgemäß auf [beobachtet 35, berechnet 32 (Familienauslese) und 37 (Probandenauslese)]. Auf die Klinik der Probanden wird kurz eingegangen. Da die Methode im Capillarblut angewendet werden kann, eignet sie sich gut für Sippenuntersuchungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1215-1221 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Plasma amino acids were determined in 8 adult control individuals, 8 heterozygotes for phenylketonuria, 6 mentally defective phenylketonurics (IQ 2–10) and 2 “high” grade phenylketonurics with nearly normal intelligence (IQ 80 and 79 resp.) with column chromatography. The amino acid concentration in the plasma of the control group corresponds to values reported in the literature. In the fasting plasma of heterozygotes glutamic acid, phenylalanine and tyrosine are elevated with only minor significance. The low grade phenylketonurics show a decrease in the concentration of glycine, alanine, valine, isoleucine, leucine, tyrosine, lysine, histidine and arginine. One case with high IQ also exhibited a low concentration of the essential amino acids, whereas in the other case the decrease was not as clear. All phenylketonurics had elevated concentrations of glutamic acid. 2. The question was raised if an oral load of phenylalanine would lead to a similar pattern of the plasma amino acids in heterozygotes or even in healthy individuals as is found in phenylketonurics. The loading test in the healthy person leads to a significant increase of glutamic acid, proline, glycine, valine, tyrosine, phenylalanine and histidine. Heterozygote individuals show an increase of phenylalanine and tyrosine, glutamic acid; lysine and histidine decrease. An amino acid pattern similar to that of phenylketonurics could not be observed. Loading tests with a single amino acid lead to an imbalance in the plasma which is difficult to interprete in the individual case. 3. Amino acids in the cerebrospinal fluid in phenylketonuria are in the normal range, except for phenylalanine and glutamic acid. 4. Oral loading tests with L-tyrosine were performed in 3 phenylketonurics on low and high phenylalanine diets. With high concentrations of phenylalanine in plasma the increase of the tyrosine concentrations is less than at low plasma phenylalanine values. A decreased reabsorption of L-tyrosine is postulated.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Plasmaaminosäuren wurden bei 8 erwachsenen Kontrollpersonen, 8 Heterozygoten für Phenylketonurie, 6 Phenylketonurikern mit schwerer Oligophrenie (IQ 2–10) und 2 „high grade“ Phenylketonurikern mit annähernd normaler Intelligenz (IQ 80 resp. 79) säulenchromatographisch bestimmt. Die Aminosäurekonzentrationen im Plasma bei der Kontrollgruppe stimmen mit Daten in der Literatur überein. Im Nüchternplasma der Heterozygoten sind die Glutaminsäure, das Phenylalanin und das Tyrosin mit schwacher Signifikanz erhöht. Die 6 Phenylketonuriker mit starker geistiger Retardierung zeigen eine Verminderung des Glycins, Alanins, Valins, Isoleucins, Leucins, Tyrosins, Lysins, Histidins und Arginins. Ein Proband mit hohem IQ zeigt ebenfalls tiefe Werte der essentiellen Aminosäuren, während beim anderen die Verminderung nicht sehr eindeutig war. Alle Phenylketonuriker zeigten eine Erhöhung der Glutaminsäure. 2. Es wird geprüft, ob bei Heterozygoten oder gar Gesunden eine perorale Phenylalaninbelastung kurzfristig zu einem ähnlichen Aminosäuremuster führen kann wie bei der Phenylketonurie. Die Belastung führt bei Normalpersonen zu einem signifikanten Anstieg von Glutaminsäure, Prolin, Glycin, Valin, Tyrosin, Phenylalanin und Histidin. Bei Heterozygoten kommt es zum Anstieg von Phenylalanin, Tyrosin und Glutaminsäure; Lysin und Histidin sinken ab. Ein Aminosäuremuster, ähnlich demjenigen der Phenylketonurie, konnte nicht nachgewiesen werden. Belastungen mit einer bestimmten Aminosäure führen zu einer Aminosäure-Imbalance im Plasma, die im Einzelfall schwer zu interpretieren ist. 3. Die Aminosäuren im Liquor cerebrospinalis bei der Phenylketonurie liegen im Normbereich, außer dem Phenylalanin und der Glutaminsäure. 4. Perorale Belastung mit L-Tyrosin bei 3 Phenylketonurikern unter phenylalaninarmer und phenylalaninreicher Kost zeigen unter hohen Phenylalaninkonzentrationen im Plasma einen weniger hohen Anstieg des Plasma-Tyrosins als unter tieferen Phenylalaninkonzentrationen. Es wird bei der Phenylketonurie eine verminderte Resorption von L-Tyrosin angenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1208-1211 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1202-1208 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A method is described for the chromatographic separation and identification of the socalled acid-soluble dinitrophenyl(DNP)-amino acids of human urine on thin-layer plates. It consists of a two-dimensional system, using phenol/water/ammonia in the first and 2-chlorethanol/toluol/pyridine/ammonia in the second dimension. By applying this method resolution of the chromatogram in more than 30 DNP-compounds is obtained. Moreover, it permits the separation of homoarginine from its homologue arginine and homocitrulline from citrulline, respectively. Loading tests with lysine in two children were followed by the excretion of homoarginine and homocitrulline in the urine. The only pathway of lysine metabolism known until recently was that involving pipecolic and α-amino adipic acid. Thus, the occurrence of homoarginine and homocitrulline provides evidence for an alternate mechanism of lysine degradation, as already proposed by others.
    Notes: Zusammenfassung Beschreiben einer Methode für die dünnschichtchromatographische Auftrennung der sog. säurelöslichen Dinitrophenyl-(DNP)Aminosäuren und deren Identifizierung im menschlichen Urin. Als Fließmittelsysteme wurden Phenol/Wasser/Ammoniak in der ersten und 2-Chloräthanol/Toluol/Pyridin/Ammoniak in der zweiten Dimension verwendet. Die Methode erlaubt auf Chromatogrammen von normalem Urin über 30 DNP-Verbindungen nachzuweisen. Insbesondere gelingt es, Arginin von Homoarginin und Citrullin von Homocitrullin zu trennen. Nach Lysinbelastung bei zwei Kindern erschienen im Urin Homoarginin und Homocitrullin. Bis vor kurzem war beim Lysinabbau nur der Weg über Pipecolsäure und α-amino-Adipinsäure bekannt. Das Auftreten von Homoarginin und Homocitrullin machen es wahrscheinlich, daß ein zweiter, noch unbekannter Abbauweg von Lysin existiert, wie schon von anderer Seite mitgeteilt worden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. 652-658 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter OTC ; Harnstoffzyklus ; Hyperammonämien ; Heterozygotentest ; Key words OTC ; Urea cycle ; Hyperammonemia ; Heterozygotes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Ornithine transcarbamylase deficiency is the most frequent inborn error of metabolism of the urea cycle which causes severe hyperammonemia in hemizygous boys within the first days of life. However, also girls heterozygous for this x-linked disorder can develop life-threatening hyperammonemia and chronic progressive encephalopathy. This paper describes the emergency treatment of first manifestations including all necessary diagnostic measures as well as the longterm therapy and its control. Enclosed are the details about the allopurinol challenge test for the detection of heterozygous women and girls.
    Notes: Zusammenfassung Der Ornithintranscarbamylasemangel ist der häufigste angeborene Defekt des Harnstoffzyklus. Er wird im Gegensatz zu anderen akut verlaufenden angeborenen Stoffwechselerkrankungen X-chromosomal vererbt. Betroffene Jungen zeigen in der Regel schon in den ersten Lebenstagen infolge einer sich ausbildenden Hyperammonämie schwere klinische Symptome wie zunehmende Lethargie, Erbrechen, Krampfanfälle und Koma. Aber auch Überträgerinnen können lebensbedrohliche Hyperammonämien sowie progrediente chronische Enzephalopathiesyndrome entwickeln. Die Notfallbehandlung bei der Erstmanifestation inklusive aller diagnostischer/differentialdiagnostischer Maßnahmen sowie die Langzeittherapie und Stoffwechselüberwachung dieser Patienten sind in der vorliegenden Arbeit beschrieben. Zusätzlich wird über den Allopurinoltest berichtet, der zur Erfassung Heterozygoter verwendet wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Clinica Chimica Acta 66 (1976), S. 287-293 
    ISSN: 0009-8981
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...