Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Vorhofflimmern – Vorhofsonden-Implantation – Schrittmacher ; Key words Atrial fibrillation – atrial lead implantation – pacemaker
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: This study evaluated the impact of the atrial lead implantation site on the subsequent development of atrial arrhythmias. Method: Dual chamber pacemakers were implanted in 109 consecutive patients. The indication was AV-block in 51 patients, sick sinus syndrome in 58 patients. No patient had chronic atrial fibrillation, but 12 patients (11%) had paroxysmal atrial fibrillation before implantation. Patients were classified according to the atrial lead implantation site: right atrial appendage and right atrial free wall. Results: Preimplant episodes of atrial fibrillation were similar in patients with lead implantation at the free wall and with implantation in the right atrial appendage (13% vs 7.5%, P=0.53). During a mean follow-up of 24±13 months, new paroxysmal atrial fibrillation occurred in 5% after lead implantation in the appendage vs 28% of patients after implantation at the right atrial free wall (P=0.004). Conclusion: The development of atrial arrhythmias in dual chamber pacing is influenced by the implantation site of the atrial lead. The frequency of atrial arrhythmias during follow-up is higher after atrial lead implantation at the right lateral wall than in the appendage.
    Notes: Zusammenfassung Bei 20–30% der Patienten mit einem Zwei-Kammer-Schrittmacher-System ist eine Umprogrammierung in einen VVI-Modus erforderlich. Ursache hierfür ist in der Mehrzahl der Fälle das Auftreten von Vorhofflimmern. Ziel dieser Studie war es, den Einfluß des Vorhofsonden-Implantationsortes auf die nachfolgende Entwicklung von Vorhofflimmern zu untersuchen. Methode: Bei 109 Patienten wurde ein Zwei-Kammer-Schrittmacher implantiert. Die Indikation war bei 51 Patienten ein AV-Block, bei 58 Patienten ein Sick-Sinus-Syndrom. Vor der Implantation hatte kein Patient chronisches Vorhofflimmmern, aber 12 Patienten (11%) hatten paroxysmales Vorhofflimmern. Alle Patienten wurden nach dem Implantationsort der atrialen Sonde in die zwei folgenden Gruppen eingeteilt: rechtes Vorhofohr und rechte laterale Vorhofwand. Ergebnisse: Die Inzidenz von paroxysmalem Vorhofflimmern vor der Schrittmacher-Implantation war vergleichbar bei Patienten mit Implantation im rechten Vorhofohr und in der lateralen Wand (13% verglichen mit 7,5%, p=0,53). Nach einem durchschnittlichen Verlauf von 24±13 Monaten trat nach Implantation der Vorhofsonde im Vorhofohr bei 5% der Patienten paroxysmales Vorhofflimmern auf im Vergleich zu 28% bei Patienten mit Implantation in der lateralen rechten Wand (p=0,004). Schlußfolgerung: Die Entstehung von Vorhofarrhythmien bei Trägern von Zwei-Kammer-Schrittmachern wird von dem Implantationsort der Vorhofsonde beeinflußt. Das Auftreten von Vorhofflimmern ist häufiger nach Vorhofsonden Implantation in der rechten lateralen Wand als im Vorhofohr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Ventricular ectopic activity – catheter ablation – pace-mapping ; Schlüsselwörter Ventrikuläre Extrasystolie – Katheterablation – Pace-Mapping
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Auch bei guter Langzeitprognose stellt die Therapie einer deutlich symptomatischen ventrikulären Extrasystolie im klinischen Alltag ein häufiges Problem dar. Studienziel: Ziel dieser Untersuchung war es, den Stellenwert der Katheterablation als kurative Therapie bei medikamentös therapierefraktären, deutlich symptomatischen ventrikulären Extrasystolen zu überprüfen. Methoden: Bei 65 hochsymptomatischen Patienten mit einer therapierefraktären, ventrikulären Extrasystolie wurde eine Katheterablation durchgeführt. Folgende Mappingverfahren wurden eingesetzt: Pace-Mapping, früheste endokardiale Aktivierung, unipolares Mapping. Bei 5 Patienten wurde zusätzlich der neue “non-contact” Multielektrodenkatheter eingesetzt. Ergebnis: Der Ursprung des ektopen Zentrums lag bei 37 Patienten im rechtsventrikulären Ausflußtrakt, bei 28 Patienten im linken Ventrikel. Bei 48/65 Patienten (75%) konnte die ventrikuläre Extrasystolie erfolgreich abladiert werden. Bei einem Patienten kam es interventionsbedingt zu einer peripheren AV-Fistel. Während der Nachbeobachtung von im Mittel 13 ± 11 Monaten kam es bei 9/49 Patienten (18%), die inital erfolgreich abladiert wurden, zu einem Rezidiv. Schlußfolgerung: Die Katheterablation stellt eine mögliche Therapiealternative bei häufigen, medikamentös therapierefraktären ventrikulären Extrasystolen dar. Bei strenger Indikationsstellung kann diese Methode eine signifikante Besserung bei sonst therapierefraktären hochsymptomatischen Patienten erreichen.
    Notes: Background: For frequent ventricular ectopic beats, currently, reassurance and pharmacological therapy are the mainstays of treatment. Aims of the study: This study assesses the useful role of catheter ablation in eliminating frequent monomorphic ventricular ectopic beats in severely symptomatic patients. Methods: Catheter ablation was performed in 65 patients with frequent drug refractory ventricular ectopic beats. The site of origin of ventricular ectopic activity was accurately mapped by using pace mapping, earliest endocardial activation time, and unipolar mapping. In 5 patients a new non-contact mapping was additionally performed. Results: The ectopic focus was located in the right ventricular outflow tract in 37 and in the left ventricle in 28 patients. Ventricular ectopic beats were successfully eliminated by catheter ablation in 49/65 patients (75%). During a mean follow up of 13 ± 11 months, 9 of 49 successful ablated patients (18%) had a recurrence. Conclusion: Radiofrequency catheter ablation can be successfully used to eliminate ventricular ectopic activity. It may, therefore, be a reasonable alternative for the treatment of severely symptomatic, drug resistant monomorphic ventricular ectopic activity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Implantable atrial defibrillator – atrial fibrillation – proarrhythmia – complications ; Schlüsselwörter Implantierbarer atrialer Defibrillator – Vorhofflimmern – Proarrhythmie – Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aufgrund der begrenzten Wirksamkeit pharmakologischer Therapien bei Vorhofflimmern und der hohen Rezidivrate wird seit Jahren nach alternativen Behandlungsmethoden gesucht. Seit 3 Jahren steht nun eine weitere alternative nichtpharmakologische Therapiemöglichkeit, der implantierbare atriale Defibrillator Metrix™ der Firma InControl, zur Verfügung. Bei weltweit 179 Patienten mit paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern wurde seit Oktober 1995 ein atrialer Defibrillator implantiert. Das System und die Algorithmen erkannten Sinusrhythmus mit einer Spezifität von 100% und Vorhofflimmern mit einer Sensitivität von 90%. Bei 121 Patienten wurden 748 spontane Episoden von Vorhofflimmern mit 2,4 Schocks pro Episode behandelt. Es trat weder eine Proarrhythmie noch ein apoplektischer Insult auf. Eine Kardioversion in Sinusrhythmus konnte bei 95% der Patienten erzielt werden. Ein klinischer Erfolg wurde bei 88% erreicht, bei 7% kam es zu einem Frührezidiv (early recurrence of atrial fibrillation), welches sich trotz erneuter Schockabgaben und zusätzlicher medikamentöser Therapie nicht in einen stabilen Sinusrhythmus überführen ließ. Bei 4,1% kam es zu sondenbedingten Komplikationen, 4 Aggregate mußten wegen Therapieversagens explantiert und 3 wegen Batterieerschöpfung oder Verlust der Telemetrie ausgetauscht werden. Postoperativ traten 8 Komplikationen (Infektionen, Pneumothorax und Thrombose der V. subclavia) auf. Nach diesen klinischen Erfahrungen stellt der implantierbare atriale Defibrillator Metrix™ somit eine sichere und effektive Alternative in der Therapie des medikamentös therapierefraktären, symptomatischen Vorhofflimmerns dar.
    Notes: Summary Due to the limited efficacy of drug therapy in atrial fibrillation and the high rate of recurrence, strong efforts were made to find non-pharmacological strategies. For three years now, the implantable atrial defibrillator Metrix™ from InControl has been available as an alternative therapy. From October 1995 to the present the atrial defibrillator was implanted in 179 patients worldwide. The sensitivity of the system and its algorithms to detect atrial fibrillation is 90%; the specifity to detect sinus rhythm is 100%. In 121 of 179 patients, 748 episodes of spontaneous atrial fibrillation were treated with 2.4 shocks per episode. No proarrhythmic event or stroke was seen. A cardioversion to sinus rhythm could be achieved in 95% of patients; the overall clinical success rate was 88%. In 7% of all patients, early recurrence of atrial fibrillation (ERAF) occurred that could not be converted into stable sinus rhythm after further cardioversions and antiarrhythmic therapy. In 4.1% there were lead-related complications, in 4 patients the device had to be explanted because of ineffective therapy, and in 3 patients the device had to be changed because of loss of telemetry or early depletion of battery. In 8 patients, postoperative complications were seen (infections, pneumothorax and thrombosis of the subclavian vein). Overall, the implantable atrial defibrillator Metrix™ is an effective and safe alternative in treating atrial fibrillation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Syncope – implantable device – loop recorder ; Schlüsselwörter Synkope – Arrhythmien – implantierbarer Ereignisrekorder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Synkope stellt im klinischen Alltag ein häufiges Problem dar, das trotz aufwendiger invasiver und nichtinvasiver Diagnostik bei 13–48% der Patienten ungeklärt bleibt. Das Langzeit-EKG ist bei 90% dieser Patienten unauffällig. Neure Entwicklungen in der Loop-Rekorder-Technologie ermöglichen mittels eines implantierbaren Loop-Rekorders ein Langzeit-EKG-Monitoring über 14 Monate. Über zwei Sensing-Elektroden auf dem Gehäuse des subkutan implantierbaren Ereignisrekorders (61 mm × 19 mm × 8 mm, 17 g) wird ein kontinuierliches Ein-Kanal-EKG registriert. Der Ereignisrekorder wurde bei 20 Patienten mit rezidivierenden Synkopen implantiert. Während der Nachbeobachtungszeit von 12±6 Monaten hatten 11 Patienten (55%) eine Synkope (8Patienten) oder Präsynkope (3 Patienten). Die übrigen 9 Patienten hatten noch kein erneutes Synkopenrezidiv. Mittels des Ereignisrekorders konnte bei allen 11 Patienten festgestellt werden, ob es sich um eine arrhythmogene oder nichtarrhythmogene Synkope handelte. Bei einem Patienten wurde eine Bradykardie und bei 2 Patienten eine tachykarde Rhythmusstörung diagnostiziert, bei einer weiteren Patientin wurden zu verschiedenen Zeitpunkten zwei unterschiedliche Arrhythmien aufgezeichnet: zum einen ein ventrikulärer Bigeminus bei bradykardem Grundrhythmus und zum anderen Vorhofflattern. Bei 2 Patienten zeigte sich eine neurokardiogene Synkope. Bei 5 Patienten wurde eine arrhythmogene Synkope mit Sicherheit ausgeschlossen. Der implantierbare Loop-Rekorder ist bei der diagnostischen Abklärung rezidiverender unklarer Synkopen von Nutzen. Der Hauptvorteil gegenüber dem konventionellen Langzeit-EKG oder dem externen Loop-Rekorder liegt im kontinuierlichen EKG-Monitoring über Monate bis zum Auftreten einer Synkope. Auch wenn diese selten und unvorhersehbar auftritt, kann eine EKG-Aufzeichnung während des Ereignisses erfolgen.
    Notes: Summary Patients with recurrent syncope undiagnosed after extensive noninvasive and invasive testing pose a diagnostic and therapeutic dilemma. Holter monitoring is non-diagnostic in 90% of cases. Recent developments in loop recorder technology permit longterm ECG monitoring in patients with recurrent unexplained syncope. The implantable loop recorder monitors a single lead electrogram continuously using 2 sensing electrodes on the device shell. The device was implanted in 20 patients (11 male, 9 female) with the history of recurrent syncope. During a mean follow-up of 12±6 months after device implantation, 11 patients (55%) experienced syncope (8 pts) or presyncope (3 pts). In the remaining 9 patients, no syncope occurred. In all 11 patients with syncope or presyncope during follow-up, loop recording definitively determined whether an arrhythmia was the cause of symptoms or not. Diagnosis included bradycardia in one patient, tachycardia in two patients, in one patient two rhythm disturbances were revealed: frequent ventricular premature beats with bigemini and atrial flutter. Two patients had a neurocardiogenic syncope. Syncope was nonarrhythmic in 5 patients. An implantable loop recorder is useful for establishing the diagnosis if symptoms are recurrent but too infrequent for conventional monitoring techniques.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Implantable cardioverter/defibrillator – lead-related complications – long term follow-up ; Schlüsselwörter Implantierbarer Kardioverter/Defibrillator – Sonden-Komplikationen – Langzeit-Nachuntersuchung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von Februar 1991 bis Mai 1998 wurde bei 340 Patienten ein Kardioverter/Defibrillator (ICD) implantiert. Das mittlere Alter betrug 64 ± 9 Jahre, 278 waren männlich und 62 weiblich. Als kardiale Grunderkrankung wiesen 60% eine koronare Herzerkrankung und 31% eine dilatative Kardiomyopathie auf. Die Ejektionsfraktion betrug 38 ± 14%. Indikation für einen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator war bei 57% eine ventrikuläre Tachykardie, bei 43% eine überlebte Reanimation bei Kammerflimmern. Bei 298 Patienten wurde ein Einkammer-Kardioverter/Defibrillator, bei 42 Patienten ein AV-sequentieller oder Zweikammer-Kardioverter/Defibrillator implantiert. Bei 25 Patienten erfolgte die Implantation eines subkutanen Patch- oder Array-Systems und bei 2 Patienten eines epikardialen Patch-Systems, bei 92 Patienten war der Implantationsort abdominell und bei 248 pektoral. Bei 33 Patienten (9,7%) kam es im Verlauf zu insgesamt 34 sondenbedingten Komplikationen. Die Diagnose einer sondenbedingten Komplikation wurde im Median 2 Monate nach Implantation gestellt. 18 der Patienten mit einer sondenbedingten Komplikation hatten ein abdominelles Aggregat, entsprechend einer Komplikationsrate von 19,6% aller Patienten mit einem abdominellen Aggregat. Im Gegensatz dazu betrug die Komplikationsrate bei Patienten mit einem pektoralen Aggregat 6,0%. Bei Patienten mit einem pektoralen Aggregat war die Rate an sondenbedingten Komplikationen bei den Zweikammer-Kardioverter/Defibrillatoren mit 12% dreimal so hoch wie bei den Einkammer-Kardioverter/Defibrillatoren mit 4% (p = 0,05). Bei mehr als der Hälfte der Patienten (55%) wurde die Diagnose primär anhand einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung gestellt, bei einem Viertel (24%) klinisch (inadäquate Therapieabgaben, Schmerzen) und bei einem Fünftel (21%) anhand der elektrischen Parameter. Kein Patient verstarb an einer mittelbaren oder unmittelbaren sondenbedingten Komplikation.
    Notes: Summary From February 1991 to May 1998, 340 patients had a cardioverter/defibrillator (ICD) implanted. Mean age was 64 ± 9 years, 278 male and 62 female. 60% of patients had coronary artery disease and 31% dilative cardiomyopathy. Ejection fraction was 38 ± 14%. The indication for an implantable cardioverter/defibrillator was in 57% of patients ventricular tachycardia, in 43% ventricular fibrillation. 298 patients had a single-chamber cardioverter/defibrillator implanted, 42 patients a dual-chamber cardioverter/defibrillator. In 25 patients additional subcutaneous patch or array electrodes and in 2 patients additional epicardial patch electrodes were implanted. Implantation site was in 92 patients abdominal and in 248 pectoral. Over a period of 7 years 34 lead-related complications occured in 33 patients (9.7%), after a median of 2 months after implantation. Diagnosis was made by routine chest x-ray in about 55% of lead-related complications, by clinical presentation (inadequate therapy, pain) in 24%, and by electrical parameters in 21%. In patients with an abdominal implantation site, lead-related complications occurred in 20%, in contrast to 6% in patients with a pectoral implantation site. Regarding patients with pectoral implantation site, lead-related complications were observed in 12% of patients with a dual-chamber ICD vs 4% with a single-chamber ICD (p = 0.05), due to dislocation of atrial electrodes with dual-chamber ICD. There were no differences in clinical parameters between patients with pectoral vs abdominal and between single vs dual-chamber ICD. There were no deaths due to lead-related complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...