Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 160 (1973), S. 220-233 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Sleep-EEG ; Room temperature ; Thermoregulation ; Climatic chamber ; Schlaf-EEG ; Raumtemperatur ; Wärmeregulation ; Klimakammer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 10 gesunden jungen Männern mittlerer Konstitution wurde in Vorversuchen festgestellt, daß der Nachtschlaf (unbekleidet und unbedeckt) bei 27° bis 36°C Raumtemperatur subjektiv ungestört war. — Die Nachtschlafdauer von 8 Std wurde durch je 4 Std Vor- und Nachbeobachtung ergänzt (bei gleicher Ausgangstemperatur von 28°C mit Leistungsprüfungen). Die Versuchspersonen schliefen dann von 23 bis 7 Uhr bei 27, 31 und 36°C Raumtemperatur in der Klimakammer. Die polygraphische Schlafregistrierung mit weiteren Untersuchungen ergaben: 1. Jeniedriger dieRaumtemperaturen in dem untersuchten Bereich lagen, destohöher waren derTiefschlaf- und derREM-Schlafanteil. Warme Nächte hatten größeren Wachanteil und höhere REM-Latenz. Subjektiv wurde bei 36°C von keinem Probanden ein guter Erholungseffekt angegeben. Bei 27°C fühlten sich 6 von 8 Versuchspersonen gut bis sehr gut erholt. 2. Extremitätenbewegungen und Lagewechsel während des Schlafes waren bei höheren Temperaturen vermehrt, bei niedrigen vermindert. Dieses Verhalten ist thermoregulatorisch zweckmäßig. 3. Nachtschlaf bei 27°C führte zur stärksten Auskühlung (Mittel: 42 cal/m2), insbesondere des Körperkerns und vermehrter Noradrenalinausscheidung im Urin. 4. Die Herzfrequenz wurde in allen Schlafstadien von der Raumtemperatur mitbestimmt. Die mittleren Minima lagen beim 27°C-Schlaf im REM-Stadium bei 52/min. 5. DieNachbeobachtung zeigte ein Anhalten der durch die Schlaftemperatur eingestellten unterschiedlichen Regulationslage noch am Vormittag mit Verminderung der 17-Ketosteroid- und Gesamtcorticoidausscheidung im Urin nach den 36°C-Nächten.
    Notes: Summary After preliminary experiments had determined that the night-sleep (unclothed and uncovered) was subjectively undisturbed from 27 to 36°C, night sleep recordings were made on 10 healthy young men. 4 hrs before and after sleep, performance tests were made in constant room temperature. The subject slept at room temperatures of 27, 31 and 36°C in the climatic chamber and were studied with polygraphic sleep recordings. The following results were obtained: 1. The lower room temperature, the higher the percentage of deep-sleep and REM-sleep was. Warm nights had higher percentages of wakefulness and higher latency of REM. Subjectively at 36° no subject, whereas 6 of the 8 students were “refreshed” after sleeping at 27°C. 2. Movements during sleep increased at higher temperatures and decreased at lower temperatures. This behaviour is useful in terms of thermoregulation. 3. Night-sleep at 27°C leads to the greatest loss of body-warmth (mean:42 cal/m2), especially from the core of the body and increased excretion of noradrenalin in the urine. 4. The room temperature also determined the heart rate in all sleep stages. The minimal mean was found to be 52/min during the REM-stage at 27°C. 5. From the follow-up observations, a carry-over effect of the room temperatures was noted in the morning. The excretions of 17-corticosteroids and total corticoids in the urine were decreased after the 36°C nights.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 24 (1971), S. 11-23 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Among 678 carotid angiograms there were 14 cases of undoubted retrograde filling of the basilar and of both vertebral arteries (about 2%). Of these 14 patients, 7 were submitted to a clinical neurological and to a pulseechographic assessment. With one exception, the clinical findings and the ultrasonically recorded pulse curve of the vertebral artery in the territory of the atlas (including a compression test) gaveno indication of a flow disturbance in the vertebro-basilar system. This contradicts the widespread view that retrograde filling of the vertebro-basilar system during carotid angiography has pathological significance. According to the preceding results the retrograde filling should, as a rule, be viewed as a rare angiographic accidental occurrence in a normal vertebro-basilar circulation. The factors which are included in the occurrence of this filling are discussed. Further related diagnostic measures are not called for by this rare filling without corresponding clinical findings to justify them.
    Notes: Zusammenfassung Unter 678 Carotisangiographien wurden 14 Fälle von sicherer retrograder Mitfüllung der A. basilaris und beider Vertebralarterien gefunden (etwa 2%). Von diesen 14 Patienten wurden 7 zu einer klinisch neurologischen und pulsechographischen Untersuchung einbestellt. Bis auf eine Ausnahme ergab sich nach dem klinischen Befund und der Pulskurvenregistrierung der Vertebralarterien im Bereich der Atlasschlinge mit Ultraschallecho (einschließlich Kompressionstest)kein Hinweis für eine Durchblutungsstörung im vertebro-basilären System. Dies widerspricht der verbreiteten Auffassung einer pathologischen Bedeutung der retrograden Mitfüllung des vertebro-basilären Systems bei der Carotisangiographie. Nach den vorliegenden Ergebnissen ist diese retrograde Mitfüllung in der Regel als ein seltener angiographischer Zufallsbefund bei normalen vertebro-basilären Gefäßverhältnissen anzusehen. Die Faktoren, die beim Zustandekommen dieser Mitfüllung beteiligt sind, werden diskutiert. Weitere eingreifende diagnostische Maßnahmen sind bei dieser seltenen Mitfüllung ohne entsprechende klinische Befunde nicht gerechtfertigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 196 (1969), S. 319-330 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 22 Patienten während einer Vincristin-Behandlung mehrfach neurologisch und elektromyographisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine charakteristische, dosisabhängige Schädigung des Nervensystems. Im Vordergrund stehen bei relativ niedriger Dosierung (weniger als 15 mg) distale Paraesthesien, ein Erlöschen der Eigenreflexe und elektromyographisch eine zunehmende Schwellenerhöhung des H-Reflexes im Vergleich zur Schwelle des direkten Muskelaktionspotentials. Motorische Störungen treten erst bei Dosierungen über 21 mg auf und äußern sich durch starke Atrophie mit relative geringer Parese und muskulärer Hypotonie. Sensible Ausfälle sind auch nach hohen Dosen selten und betreffen dann isoltiert das Berührungs- und Vibrationsempfinden. Die motorische Nervenleitgeschwindigkeit zeigte keine eindeutige Beeinflussung durch die Vincristinbehandlung, während Muskelaktionspotentiale und Nervenaktionspotentiale bei Dosen über 15 mg eine Amplitudenreduktion zeigten. Der bei Gesamtdosen unter 15 mg Vincristin auftretende Verlust der Eigenreflexe und die Schwellenerhöhung des H-Reflexes ohne motorische oder sensible Ausfälle spricht für eine Erregbarkeitsminderung der Motoneurone. Diese Hypothese wird durch morphologische Befunde von Moress gestützt, der bei 2 Patienten nach Vincristin-Behandlung eine Vorderhornzellschädigung fand. Der günstige Effekt des Vincristins bei vermehrter Erregbarkeit der Motoneurone (Spastik) spricht ebenfalls für diese Annahme. Nach unseren Ergebnissen und den morphologischen Befunden der Literatur kommt es erst bei höheren Dosen (〉15 mg) zu einer zusätzlichen Schädigung von Axon und Markscheide des peripheren Nerven i. S. einer toxischen Polyneuropathie, allerdings atypisch, d. h. ohne Schmerzen und typische Sensibilitätsstörung. Eine Besserung der Spastik bei Patienten nach Vincristin (12–15 mg) wird durch Erregungsminderung der Motoneurone erklärt. Eine zusätzliche motorische Axonschädigung ist erst bei mehr als 15 mg Vincristin zu erwarten.
    Notes: Summary Neurological and electromyographical examinations were performed in 22 patients treated with vincristine sulphate. The results show a characteristic development of neurological symptoms in relation to the drug dosage, however, the symptoms are not consistent with a pure neuropathy. With lower doses (15 mg) paresthesia and loss of tendon reflexes are the prominent features. Electromyography reveals increasingly higher thresholds of the H-reflex only as compared to normal persons. Stimulation of mixed nerves after vincristine medication shows higher thresholds for the afferent fibers of the H-reflex than for efferent fibers of the muscle potential. With higher doses (21 mg) lower motor neuron disturbances appear rather suddenly associated with marked atrophy and relatively slight pareses and hypotonia. Cutaneous and deep sensibility remains normal in most cases. In a few cases responses to touch and vibration are diminished. There was no slowing of motor nerve conduction velocity, but with doses exceeding 15 mg a decrease in amplitude of both the muscle action potential and sensory nerve action potential occurred. The loss of tendon reflexes and the increase in threshold of the H-reflex in patients receiving less than 15 mg indicate a diminished excitability of motoneurons. This is in agreement with Moress' findings on autopsy of motoneuron lesions in 2 patients after vincristine treatment. An improved spasticity following the administration of vincristine in 3 patients is explained by the influence of this drug on the excitability of motoneurons. An additional lesion of the axon develops if doses exceed 15 mg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 197 (1970), S. 42-55 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung EEG-Befunde von 100 Patienten mit klinisch-neurologisch diagnostizierten Gefäßinsulten des Hirnstamms wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten in über der Hälfte normale EEG nach einem Hirnstamminsult (58%), in 27% der Fälle leichte Herdbefunde (Alpha-Verminderung, temporo-basale Dysrhythmie), die in der Regel mit der Seite des Hirnstamminsults übereinstimmten und bei 22% eine Verlangsamung des Grundrhythmus auf 7–8/sec. Häufige EEG-Befunde waren bei 48 Patienten Alpha-Synchronisationen temporo-präzentral mit großen bilateralen Alpha-Wellen, die in 9 Fällen keine deutliche Blockierung durch Augenöffnen zeigten. In 28% fand sich ein niedergespanntes EEG (occipitaler Alpha-Rhythmus unter 30 μV) und in 7 Fällen ein typisch flaches EEG ohne erkennbaren Grundrhythmus. Ob die temporo-präzentrale EEG-Synchronisation eine charakteristische Reaktionsform bei Hirnstamm-mangeldurchblutung darstellt, wird an Beispielen von Basilaristhrombosen und passageren Hirnstammischämien beim Subclavian-Steal-Syndrom diskutiert. Korrelationen zwischen EEG-Veränderungen und Höhenlokalisation des Hirnstamminsults (Mesenceph., Pons, Medulla obl.) waren nicht nachzuweisen. Dagegen bestand eine hohe Seitenübereinstimmung zwischen unilateralen Läsionen und Herdbefund im EEG.
    Notes: Summary The EEGs of 100 patients with cerebrovascular lesions of the brain stem as diagnosed neurologically are evaluated. 58% of the patients showed normal EEGs, in 27% findings were consistent with a slight focal EEG (unilateral alpha diminution or temporo-basal dysrhythmia), predominantly ipsilateral to the lesion of the brain stem; 22% displayed a general slowing down to the alpha range (7–8 cycles/sec.). In 48% a temporo-precentral synchronization of large bilateral alpha waves was apparent. In 9 cases of this group alpha blocking to eye opening was lacking. 28% had low-amplitude occipital alpha waves of less than 30 microvolts. In 7% a completely flat EEG was present. It is discussed whether a bilateral temporo-precentral EEG synchronization indicates a diminished blood supply to the brain stem as in patients with thrombosis of the basilar artery and short-lasting ischemia of the brain stem associated with the subclavian steal syndrome. Correlations between EEG alterations and the level of vascular lesions in the higher or lower brain stem are lacking except that unilateral lesions correlate with focal EEG signs of the same side.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 195 (1969), S. 1-5 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur manuellen Kompression des proximalen Abschnittes der A. vertebralis beschrieben. Durch gleichzeitige Echo-Pulsregistrierung der A. vertebralis-Pulsation im Bereich der Atlasschlinge konnte der Kompressionserfolg kontrolliert werden. Zur Pulsregistrierung wurde ein Ultraschallverfahren angewendet. Möglichkeiten und Anwendungen dieses Verfahrens in der klinischen Diagnostik werden kurz diskutiert.
    Notes: Summary A method for the manual compression of the proximal part of the vertebral artery is described. The compression is controlled by recording the arterial pulsation of the vertebral artery near the atlantal loop by means of the ultrasound echo. Possible applications of the method to clinical diagnosis are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 214 (1971), S. 331-346 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Sleep-EEG ; Brain Stem Lesions ; Interval Spectrum Analysis ; Duration of Sleep Stages ; Sequence of Sleep Stages ; Man ; Schlaf-EEG ; Hirnstammläsionen ; Schlafstadiendauer ; Intervall-Spektrum-Analyse ; Schlafstadiensequenz ; Mensch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 13 Patienten mit frischen und älteren Hirnstammläsionen wurden jeweils 3 polygraphische Nachtschlaf-EEG-Registrierungen durchgeführt. Außer der üblichen polygraphischen Registrierung (EEG, ENG, EMG, EKG, Atmung) wurden eine occipitale EEG-Ableitung, die Augenbewegungen und das EMG des M. mentalis auf einem automatischen EEG-Intervall-Spektrum-Analysator (EISA, Tönnies) aufgenommen. Die Hirnlokalisation wurde nach klinischen Leitsymptomen in mesencephale, pontine, caudale (Medulla oblongata) und diffuse Hirnstammschädigungen eingeteilt. Bei mesencephalen Läsionen sind Gesamtschlafdauer und Anteil des paradoxen Schlafes normal, während die tieferen Schlafstadien im Verhältnis zum leichten Schlaf vermehrt sind. Das REM-Stadium folgt in über 40% auf die tieferen Schlafstadien (3 und 4), was bei einer Normalgruppe nur in 2% vorkommt. Die schwersten Störungen des Nachtschlafes haben rhombencephale Läsionen von Pons und Medulla oblongata: einen hohen Anteil von Wachphasen und eine deutliche Verminderung des paradoxen Schlafes und Tiefschlafes. Auch die Sequenz der einzelnen Stadien ist bei diesen letztgenannten Läsionen auffällig gestört. Ein direkter Übergang vom Wachstadium in paradoxen Schlaf wurde bei Pons- und Oblongata-Läsionen in ca. 20% beobachtet. Als Störung der Schlafregulation sind auch die Mischphasen mit einem raschen Oscillieren zwischen leichtem Schlaf (l, 2), REM-Schlaf und Wachperioden anzusehen. Diese Mischphasen sind am häufigsten bei Ponsläsionen (10% der Gesamtschlafdauer). Die geringsten Abweichungen vom Normalschlaf zeigen Patienten mit diffusen Hirnstammschäden.
    Notes: Summary Polygraphic recordings of night sleep were obtained during 3 successive nights from each of 13 patients suffering from brain stem lesions. In addition to the routine recordings (EEG, EOG, EMG, ECG, respiration) the right occipital EEG was analysed automatically by an EEG-Interval-Spectrum-Analyser (EISA, Tönnies) together with eye movements and EMG of M. mentalis. Lesions were localised aeeording to clinical symptoms and classified as mesencephalic, pontine, caudal (medulla oblongata) and diffuse injuries of the brain stem. In mesencephalic lesions the deep sleep stages (3, 4 = D, E) were increased relative to the occurrence of light sleep (1, 2 = B, C) whereas total sleep duration and length of paradoxical sleep were normal. REM-sleep followed the stages 3 and 4 in more than 40% compared with only 2% in a normal control group. Night sleep was most severely affected in rhombencephalic lesions of the pons and medulla oblongata in which a high percentage of waking periods and a marked reduction of paradoxical sleep and deep sleep stages occurred. In pontine and caudal lesions the sequence of the individual stages was also noticeably disturbed. A transition from waking to paradoxical sleep was observed in about 20% of the lesions of the pons and medulla oblongata. Mixed phases characterised by rapid oscillations between light sleep (1,2), REM-sleep and waking periods are further disturbances of sleep regulation. These mixed phases were found most frequently in pontine lesions (10% of total sleep duration). Patients with diffuse brain stem lesions showed only small deviations from normal sleep.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 222 (1976), S. 245-256 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Night Sleep ; Body Temperature ; Cortisol, TSH, HGH-Hormones ; Plasma Levels ; Man ; Nachtschlaf ; Körpertemperatur ; Cortisol, TSH, HGH-Hormone ; Plasmakonzentration ; Mensch
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Bei 8 jungen männlichen Versuchspersonen wurden polygraphische Nachtschlafregistrierungen mit Messungen der Rektaltemperatur bei normaler, erhöhter und erniedrigter Umgebungs- und Körpertemperatur durchgeführt. Bestimmungen der Plasma-, Wachstumshormon-, Cortisol- und Thyreotropinsekretion wurden während des Schlafes durchgeführt. 2. Sowohl in Nächten mit erniedrigter als auch erhöhter Umgebungs- und Körpertemperatur fand sich eine vermehrte Sekretion von Cortisol und TSH, die in der Kälte am deutlichsten war im Vergleich mit Indifferenztemperaturen. 3. Die Maxima der Plasma Wachstumshormonkonzentrationen waren im thermisch belasteten Schlaf während der ersten beiden Zyklen leicht vermindert im Gegensatz zu Cortisol. Danach ist eine reziproke Beziehung zwischen ACTH und Wachstumshormonsekretion aus dem Hypophysenvorderlappen möglich. 4. Die Gesamtschlafzeit und der Anteil an paradoxem Schlaf ist bei erhöhter Umgebungs- und Körpertemperatur deutlich vermindert, während der Schlaf in der Kälte normal ist. 5. Die vermehrte Sekretion von Cortisol und Thyreotropin zeigt, daß eine erhöhte Freisetzung von “Streßhormonen” ohne Änderung im polygraphischen Schlafablauf vorkommen kann.
    Notes: Summary 1. Polygraphic night sleep recordings in eight healthy male volunteers with simultaneous measurement of rectal temperature, plasma growth hormone (HGH), cortisol, and TSH concentrations were performed during normal, raised, and lowered ambient and body temperature. 2. There was a statistically significant increase in plasma cortisol and TSH levels during cold nights with a smaller rise during high temperatures. 3. Growth hormone levels, measured as the mean highest plasma concentration in the first two NREM-REM sleep cycles, were slightly lower during hot and cold nights than corresponding baseline values. It is suggested that there may be an inverse relation between ACTH and HGH secretion by the anterior pituitary gland. 4. During the nights of high ambient temperature, decreased total duration of sleep and particularly low values of paradoxical sleep were observed. Night sleep in low ambient temperature with a significant decrease of body temperature is not different from baseline conditions. 5. The results suggest that a pronounced increase in stress hormone secretion may occur without changes in polygraphic EEG criteria.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 213 (1970), S. 228-237 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Ultrasound ; Echo-Encephalography ; A. basilaris ; Distance to Clivus ; Ultraschall ; Echoencephalographie ; A. basilaris ; Clivus-abstand
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit üblichen Echoencephalographiegeräten (A-mode) läßt sich bei Beschallung vom Hinterhaupt aus ein Clivusecho und im entsprechenden Abstand davor eine pulsierende Reflexion der A. basilaris darstellen, dessen Clivusabstand exakt meßbar ist. Bei 50 Patienten im Alter zwischen 10 bis 57 Jahren wurde mit diesem Verfahren der Clivus-Basilaris-Abstand gemessen und ein Mittelwert von 6,3 mm errechnet. Bei 11 Kindern unter 10 Jahren war der Abstand im Durchschnitt größer und die Streuung breiter. Nach einer graphischen Darstellung der Verteilung der Abstandswerte (Bereich: 3–11 mm) werden die Grenzen für die pathologischen Befunde einer Basilarisanpressung oder Basilarisabhebung definiert und an je einem klinischen Beispiel veranschaulicht. Die Pulskurve der A. basilaris ist bisher nur in Einzelfällen mit dünnen Schädelknochen gut registrierbar. Zur routinemäßigen Pulskurvenregistrierung der A. basilaris mit Ultraschall sind noch weitere technische Verbesserungen notwendig.
    Notes: Summary The ultrasonic probe of a conventional echo-encephalographyapparatus (A-mode) was applied to the occiput so that the echo of the Clivus was obtained at a suitable distance to that of the pulsating reflection of the A. basilaris. The mean distance from the A. basilaris to the Clivus as measured with this method was 6,3 mm in 50 patients between the ages of 10 and 57 years. In a group of 11 children under 10 years of age, average and distribution of the values were larger. The distribution is shown in a diagram (range: 3 to 11 mm). The limits are defined for pathological dislocations of the A. basilaris if it is pressed toward or away from the Clivus. These pathological limits are illustrated by two clinical examples. Pulse-curves of the A. basilaris have only been recorded in some cases with thin skull bones. Further technical improvements are necessary for recording the pulse-curves of the A. basilaris as a routine method.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 216 (1972), S. 82-100 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Sleep-EEG ; Parkinson's Disease ; l-DOPA ; Sleep Stages ; Sequential Analysis ; Schlaf-EEG ; Parkinson-Syndrom ; l-DOPA ; Schlafstadien ; Sequenzanalysen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Einfluß der l-DOPA-Therapie auf den Nachtschlaf wird bei 24 Parkinson-Patienten (47–72 Jahre alt) untersucht. Neben polygraphischer Ableitetechnik wird das Tönnies-EISA-Verfahren angewendet. 2. Vor der Behandlung zeigen 40 polygraphische Nachtableitungen, daß Parkinson-Kranke häufig Schlafstörungen haben mit vermehrten und verlängerten Wachphasen, vermindertem REM- und Tiefschlafanteil und gestörtem cyclischem Ablauf der Schlafstadien, verglichen mit gleichaltrigen Gesunden. 3. Unter l-DOPA-Therapie ergeben 40 weitere Schlaf-EEG Veränderungen des Nachtschlafs. Dabei werden zwei verschiedene Gruppen mit klarer Beziehung zum motorischen Therapieerfolg unterschieden. Gruppe I mit guter Besserung von Akinese und Rigor zeigt auch eine deutliche Tendenz zur Normalisierung des Nachtschlafs: Verminderung der Wachphasen, Zunahme von REM-Schlaf und synchronisiertem Schlaf und geringer gestörte Stadien-Sequenz. Bei Gruppe II mit geringem oder fehlendem motorischen Therapieerfolg wird zwar der gestörte Nachtschlaf nicht gebessert, aber der REM-Schlaf in der zweiten Nachthälfte verlängert. Diese objektiven Schlafdaten entsprechen etwa der subjektiven Beurteilung der Patienten über ihren Schlaf. 4. Ein typischer l-DOPA-Effekt ist die frühe Unterdrückung von REM-Schlaf für einige Stunden (erste Nachthälfte). Bei der Patientengruppe mit geringem Therapie-Effekt wird die REM-Latenz unter l-DOPA signifikant verlängert, der prozentuale REM-Anteil in der ersten Nachthälfte verringert und in der zweiten Hälfte der Nacht im Sinne eines REM-Rebounds wieder aufgeholt. Dieser Einfluß des l-DOPA auf den REM-Schlaf und auf den cyclischen Ablauf der Stadien (Sequenzanalysen) zeigt im zeitlichen Verlauf bei späteren Ableitungen eine Gewöhnung mit verminderter Wirkung.
    Notes: Summary In 24 patients (aged 47 to 72 years) with Parkinson's disease, the influence of l-DOPA upon night sleep is investigated. In addition to the usual polygraphic EEG recordings, the EISA method of Tönnies is used. Forty recordings of night sleep show that patients with Parkinson's disease often suffer from the following sleep disturbances: 1. increased and prolonged waking periods; 2. reduction of both REM-sleep and deep-sleep; and 3. disruption of the sleep sequence. Forty additional recordings show l-DOPA to have favoable reffects on both night sleep and motor symptoms. Thus, improved rigor and akinesia are accompanied by a decrease of waking periods, an increase of synchronized and REM-sleep, and a normalized stage sequence. Furthermore, patients with little or no clinical improvement after treatment with l-DOPA also fail to show an improvement of night sleep but acquire a longer REM-stage latency. The objective data agree with the patients' subjective rating of their own improvement. An increase of REM-latency is considered to be a specific effect of l-DOPA. Increased REM-latency is accompanied by a decrease of paradoxical sleep in the first half of the night, and a REM-rebound in the second half night. This is statistically significant only in patients with minor clinical improvement. Later recordings suggest that the influence of l-DOPA on REM-sleep and sleep sequence is subject so adaptation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 220 (1975), S. 307-323 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Two-dimensional ultrasonography ; Electronic Sector Scan ; Intracranial localization ; Brain tumors ; Subdural hematomas ; Zweidimensionale Ultraschallmethode ; Elektronischer Sektor-Scan ; Intrakranielle Lokalisation ; Hirntumoren ; Subduralhämatome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der elektronische Sektor-Scan (ESS), ein neues zweidimensionales Ultraschall-Untersuchungsverfahren des Gehirns, liefert bei unbewegtem Schallkopf durch den intakten Schädel fortlaufende, momentane Querschnittsbilder intrakranieller Strukturen einschließlich der Ventrikel und Pulsationen der großen cerebralen Gefäße. Diese Echotomogramme sind nach Richtung und Anzahl in beliebig variablen Schnittebenen durch Schädel und Gehirn zu legen. 2. Die Leistungen des ESS bei Hirntumoren und extracerebralen Hämatomen in der klinischneurologischen Diagnostik eines unselektionierten Krankengutes der Jahre 1972 bis 1974 werden anhand von 295 neuroradiologisch kontrollierten Fällen beschrieben. 3. Supratentorielle Hirntumoren können mit dem ESS sowohl direkt durch abnorme Tumorreflexionen als auch indirekt durch Verlagerung intrakranieller Referenzstrukturen, meistens der Ventrikelgrenzen, nachgewiesen werden. Bei 126 neuroradiologisch kontrollierten Großhirntumoren lag die Treffsicherheit des BSS bezüglich der richtigen Lokalisation bei 86,5%. 4. Am zuverlässigsten ist der ESS für den direkten Nachweis von Frontaltumoren (93%), während mittelliniennahe Tumoren nur bei 79% erkennbar waren. Infratentoriell, basal und knochennah gelegene Tumoren sind nicht darstellbar. 5. Beim Nachweis von Subduralhämatomen (56 Patienten) fanden sich in 93% richtige Seitenhinweise, aber nur in 48,2% eine Direktreflektion der Hämatomgrenze. Chronische Subduralhämatome bei Kindern sind besser erkennbar und wurden in 18 von 19 Fällen nachgewiesen. 6. Klinische Anwendbarkeit und diagnostischer Wert des ESS als atraumatische Untersuchungsmethode werden gegenüber Angiographie, Pneumencephalographie, Hirnszintigraphie und CAT-Scan diskutiert.
    Notes: Summary 1. Electronic sector scanning (ESS) is a new two-dimensional ultrasonic technique which provides continuous and instantaneous cross-sections of intracranial structures through the intact skull, including the ventricles and large cerebral arteries, by means of a stationary probe. 2. The efficiency of the ESS in the diagnosis of brain tumors and extracerebral hematomas in 295 neuroradiologically controlled cases out of an unselected number of patients during 1972–1974 is described. 3. Supratentorial brain tumors can be detected directly with the ESS by abnormal reflections of the tumors as well as indirectly by displacement of intracranial reference structures, mainly the ventricular borders. In 239 cases of suspected brain tumor, 126 were neuroradiologically confirmed as supratentorial brain tumors. Among these 126 brain tumors the correct localization was determined by the ESS in 86.5%. 4. The highest reliability of the ESS proved to be the direct demonstration of frontal tumors (93%), whereas space-occupying lesions near the midline could be shown only in 79%. Up to now there have been difficulties in the diagnosis of tumors situated near bony structures, e.g., calvarian meningiomas. 5. Subdural hematomas (56 patients) could be lateralized correctly in 93%. However, direct demonstration of the border of the hematomas could be achieved only in 48,2%. Chronic subdural hematomas in children are easier to recognize and the border could be demonstrated in 18 out of 19 cases. 6. The clinical applicability and diagnostic values of the ESS as a nontraumatic investigation procedure are discussed in comparison to cerebral angiography, pneumoencephalography, brain scintigraphy, and CAT scan.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...