Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 14 (1967), S. 217-233 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Basing on the disease courses of 205 patients with plasmocytoma the authors present data on the age distribution, sex distribution and prehemoblast stage. In order to utilize, apart from the 174 deceased patients, also the diseases courses of the 31 patients still alive on a given date or having survived this data, for the statistical assessment of the survival time, „indirect mortality tables” were established, similar to those used in population-statistical methods, both for the total number of cases and separately for a group of untreated, cytostatically underliminally treated and cytostatically adequately treated patients. On the basis of experiences made so far chemotherapy was considered a minimum dose of alltogether 9 gms. of Endoxan at least for 3 months. The total duration of the disease of all patients amounted to — as an arithmetic means −25.8 and the medium 15.5 months. In the untreated patients it was 16.1 or 13.2 months, in the cytostatically adequately treated patients it was 68 to 50 months. However, an inevitable error of selection has to be considered here insofar as the group of the adequately treated patients only consisted of patients, who survived at least for 5 months since the establishment of the diagnosis.
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund der Krankheitsverläufe von 205 Plasmozytomkranken werden Aussagen zur Altersverteilung, zur Geschlechtsverteilung und zur prähämoblastischen Phase gegeben. Um neben den 174 verstorbenen Patienten auch die 31 zum Stichtage noch lebenden bzw. lebend aus der Beobachtung ausgeschiedenen Verläufe für die statistische Berechnung der Überlebenszeit mitverwenden zu können, wurden in Anlehnung an die Bevölkerungs-statistik „indirekte Sterbetafeln” aufgestellt, und zwar sowohl für die Gesamtzahl aller Krankheitsfälle als auch getrennt für eine Gruppe unbehandelter, zytostatisch unterschwellig behandelter und zytostatisch ausreichend behandelter Patienten. Als „ausreichend behandelt” wurde die Chemotherapie auf Grund der bisherigen Erfahrung dann angesehen, wenn ein Patient mindestens 3 Monate lang eine Minimaldosis von insgesamt 9 g Endoxan erhalten hatte. Die Gesamtkrankheitsdauer aller Patienten betrug im arithmetischen Mittel 25,8 und im Median 15,5 Monate. Sie lag bei den unbehandelten Patienten bei 15,1 bzw. 13,2 Monaten, bei den zytostatisch ausreichend behandelten hingegen bei 68 bzw. 50 Monaten. Hierbei war jedoch ein nicht vermeidbarer Auslesefehler insofern zu berücksichtigen, als die Gruppe der ausreichend Behandelten nur Patienten enthielt, die mindestens 5 Monate seit der Diagnosestellung erlebten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 13 (1966), S. 51-56 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1339-1344 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In this presentation it has been studied, if the toxic effects caused by cytostatics in fast proliferating tissues are accompanied by a decrease of NAD with consequent inhibition of glycolysis, observed in tumors after application of alkylating substances quite often. For this reason the metabolic concentrations of NAD, TP and FDP as well as the glycolysis in tissue homogenates and organ slices of the rats has been measured. At the same time O2-uptake in the Warburg apparatus was estimated. The results have been compared with the data evaluated in liver tissue. Three compounds of various chemical structure have been employed: As alkylating substances Trenimon® (2,3,5-Tris-aethyleneimino-benzoquinone-(1,4)) and Natulan® (1-Methyl-2-p-(isopropylcarbamoyl) benzylhydrazin-hydrochloride) as well as Velbe® (Vincaleukoblastine) as an oncolytic alkaloid. These substances were given by a single intraperitoneal injection. Results. 1. Anaerobic glycolysis is inhibited in the intestinal mucosa and testes. This is caused by the demonstrated deficiency of NAD, which inhibits the metabolism of glucose on the level of TP-dehydrogenation. This is confirmed by the described increase in phosphorylated metabolites (TP and FDP). 2. In contrast to the fast proliferating normal tissues the liver reacts with an increase in NAD after application of Trenimon and Natulan. 3. The metabolic changes observed in fast proliferating tissues are equivalent to those often demonstrated in ascites tumor cells and in the Jensen sarcoma. 4. The respiration in intestinal mucosa and in the testes is inhibited. At the same time the aerobic glycolysis in the intestinal mucosa is increased in the sense of a disturbed Pasteur-reaction. 5. Trenimon, Velbe and Natulan are equally effective on decrease of NAD and on inhibition of glycolysis and respiration. There seem to be only quantitative differences which depend on the dose and individual sensitivity of the tissue. The intestinal mucosa reacts more sensitively than tumor and testes do. The least biochemical changes are found in the liver.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die in den „Mausergeweben“ (Dünndarmschleimhaut und Hoden) klinisch und experimentell oft zu beobachtenden cytostatischen Nebenwirkungen von denselben biochemischen Veränderungen begleitet werden, wie sie im Tumor nach alkylierenden Substanzen häufig gesehen werden, nämlich NAD-Senkung mit nachfolgender Glykolysehemmung. Hierzu wurden die stationären Zwischenstoffkonzentrationen an NAD, TP und FDP sowie die Glykolyse in Homogenaten bzw. Schnitten dieser Rattenorgane gemessen. Gleichzeitig bestimmten wir die Atmung. Die gewonnenen Ergebnisse wurden mit den unter denselben Bedingungen gewonnenen Daten der Leber verglichen. Als Cytostatica wurden drei Substanzen verschiedener Konstitution benutzt; als Vertreter der alkylierenden Substanzen das Trenimon® (2,3,5-Trisäthylenimino-benzochinon-(1,4)) und das Natulan® (1-Methyl-2-p-(isopropylcarbamoyl)-benzylhydrazinhydrochlorid) sowie das Velbe® (Vincaleukoblastin) als onkolytisch wirksames Alkaloid. Die jeweils verwendeten Dosen injizierten wir einmalig i.p. Es konnte folgendes gefunden werden: 1. Dieanaerobe Glykolyse in Dünndarmschleimhaut und Hoden wird gehemmt. Hierfür ist der nachgewiesene Mangel an NAD verantwortlich, der den Durchsatz der Glucose auf der Stufe der Triosephosphatdehydrogenierung verlangsamt; das wird auch durch den beschriebenen Aufstau der phosphorylierten Metaboliten (TP und FDP) oberhalb davon erhärtet. 2. Im Gegensatz zu den teilungsaktiven Normalgeweben reagiert die Leber auf Trenimon und Natulan mit einem NAD-Anstieg. 3. Die in den Wechselgeweben beobachteten Stoffwechselveränderungen entsprechen den im Jensen-Sarkom bzw. in Ascites-Tumorzellen vielfach nachgewiesenen. 4. DieAtmung in Dünndarmschleimhaut und Hoden wird gehemmt. Gleichzeitig ist dieaerobe Glykolyse in der Dünndarmschleimhaut im Sinne einer gestörten Pasteur-Reaktion erhöht. 5. Trenimon, Velbe und Natulan wirken hinsichtlich NAD-Senkung, Glykolyse- und Atmungshemmung im Prinzip gleich. Es scheinen nur quantitative Unterschiede zu bestehen, die von der Dosis und der jeweiligen Empfindlichkeit des Gewebes abhängig sind. Dabei reagiert stets die Dünndarmschleimhaut am empfindlichsten vor dem Tumor- und Hodengewebe. Die geringsten Veränderungen finden sich in der Leber. Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the last 20 post-war years from 1947–1966 308 patients with chronic myeloic leukemia were diagnosed and treated. Analysis of patient data leads to the following results. 1. Patient data. a) Two thirds of the patients become infected with the disease in their 4th to 6th decade. b) Males are significantly in the majority with 57% as compared to females with 43%. 2. Survival time. a) Average survival time of total patient data amounts to 3,5 years. b) Males and females have almost the same life expectation. c) Patient with leucocyte values lower than 20000/mm3 at the time of diagnosis have significantly far worser prognosis than all other groups. 3. Influence of the therapy on remission- and survival rates. a) In the whole course of the disease the best results were achieved by a combination of irradiation therapy and chemotherapy. b) In the treatment of first appearance of disease and first recidive, the best results were obtained with radiological treatment and in later recidives with chemotherapy. c) Duration of remission is prolonged by a chemotherapeutical continuous therapy. 4. Conclusions as regards therapy. Best results are obtained when the first treatment of the disease and treatment of the first or even second recidive is radiological and that of further recidives chemotherapeutical, and when a continuous therapy with Busulfan is applied during remission.
    Notes: Zusammenfassung In den letzten 20 Nachkriegsjahren von 1947–1966 wurden 308 Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie diagnostiziert und behandelt. Die Analyse des Krankengutes ergibt folgende Befunde. 1. Zum Krankengut. a) Zwei Drittel der Patienten erkranken in der 4.–6. Lebensdekade. b) Die Männer überwiegen mit 57% signifikant gegenüber Frauen mit 43%. 2. Zur Überlebenszeit. a) Die mittlere Lebenserwartung des Gesamtkrankengutes beträgt 3,5 Jahre. b) Männer und Frauen haben annähernd die gleiche Lebenserwartung. c) Patienten mit Leukocytenwerten bei Stellung der Diagnose unter 20000/mm3 haben gegenüber allen anderen Gruppen die signifikant schlechteste Prognose. 3. Der Einfluß der Therapie auf die Remissionsund Überlebensraten. a) Im Gesamtverlauf der Erkrankung wurden die besten Ergebnisse durch eine Verbindung von radiologischer und chemischer Behandlung erzielt. b) Bei der Behandlung der Ersterkrankung und des ersten Rezidivs wurden die besten Ergebnisse durch eine radiologische Behandlung erzielt, bei den späteren Rezidiven durch die Chemotherapie. c) Die Dauer der Remission wird durch eine chemotherapeutische Erhaltungstherapie verlängert. 4. Folgerungen für die Therapie. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die erste Behandlung der Erkrankung und die Behandlung des ersten, gegebenenfalls des zweiten Rezidivs strahlentherapeutisch, die der weiteren Rezidive chemotherapeutisch erfolgt und in der Remission eine Erhaltungstherapie mit Busulfan durchgeführt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Bestimmung der Überlebenszeit nach Röntgenganzkörperbestrahlung, einmaliger cytostatischer Behandlung (Äthylenimine) sowie nach einmaliger gleichzeitiger Anwendung beider Verfahren ergibt an RF-Mäusen mit Retothelsarkom nur nach alleiniger Röntgenbestrahlung eine sicher lebensverlängernde Wirkung. Bayer E 39 und Thio-TEPA waren in der angewendeten Dosis und Applikationsart ohne Einfluß auf die Überlebenszeit, Trenimon bewirkte sogar eine signifikante Verkürzung derselben. Bei der kombinierten Anwendung wird die Überlebenszeit nicht verlängert, im Falle von Thio-TEPA sogar verkürzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1335-1339 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die extrakorporale Blutbestrahlung wurde bei 6 Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie in verschiedenen Krankheitsstadien eingesetzt. Bei 2 Patienten im Präfinalstadium traten Fieberschübe auf, die zum Absetzen der Behandlungsversuche zwangen. Bei 4 Patienten stellten sich ohne relevante Nebenwirkungen Teilremissionen ein. Die Remissionsdauer lag bei einem Patienten ohne Weiterbehandlung bei 6 Monaten. Bei den übrigen Patienten waren zur Erhaltung der Teilremission extrakorporale Blutbestrahlungen in 1–2monatigen Intervallen notwendig. Hierdurch wurden Remissionszeiten von 6 und 16 Monaten erzielt; ein Patient befindet sich mehr als 2 Jahre nach Therapiebeginn noch in einer Teilremission.
    Notes: Summary Extracorporeal irradiation of blood (ECIB) was used in the treatment of 6 patients suffering of different stages of chronic lymphocytic leukemia. In 2 patients in the prefinal stage of the disease, severe fever was observed during irradiation which prevented the further use of this therapy. In 4 cases, partial remission could be induced without significant side effects. In one patient the duration of remission by this therapy was 6 months without any further treatment during the interval. In the other patients ECIB had to be continued at 1–2 monthly intervals in order to maintain the partial remission. One patient is still alive and still in remission more than 2 years after the onset of ECIB therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Remission was induced in 65 patients with lymphogranulomatosis in different stages and clinical forms by a so-called additional prophylactical radiation. During remission, 29 non-selected patients were given Endoxan in a 10 g dosis until a recidive was attained, whereas 36 received no treatment. The 50% remission-rate of the non-treated patients was 22 month, as compared to only 10 months in the treated group. The same tendency was observed in all stages and independent of the clinical form. Our results show that Endoxan ist not able to lengthen remission in the chosen test method.
    Notes: Zusammenfassung Bei 65 Patienten mit Lymphogranulomatose der verschiedenen Stadien und klinischen Formen wurde die Remission durch eine sog. zusätzliche prophylaktische Bestrahlung induziert. Während der Remission erhielten 29 nicht ausgelesene Patienten Endoxan in Kuren zu 10 g bis zum Auftreten eines Rezidivs, 36 blieben ohne Behandlung. Die 50% Remissionsrate der unbehandelten Patienten betrug 22 Monate gegenüber nur 10 Monaten bei der behandelten Gruppe. Die gleiche Tendenz fand sich bei allen Stadien und unabhängig von der klinischen Form. Die Befunde zeigen, daß unter der gewählten Versuchsanordnung Endoxan nicht in der Lage ist, die Remission zu verlängern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 118-122 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Malignant lymphoma ; Hodgkin's disease ; bone marrow ; bone marrow biopsy ; Lymphoma malignum ; Morbus Hodgkin ; Knochenmark ; Knochenmarkbiopsie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Beim Morbus Hodgkin läßt sich mit der histologischen Knochenmarkuntersuchung deutlich häufiger ein Markbefall nachweisen als mit der Punktionscytologie. Dabei zeigen Patienten im Krankheitsstadium I und II äußerst selten einen Knochenmarkbefall. Im Stadium III findet sich bei 10–50% der Kranken ein Markbefall und somit eine extranodale Generalisation, die eine Umgruppierung in Stadium IV bedingt, in welchem eine kurative Strahlentherapie nicht mehr möglich ist. Die lymphocytenarmen Formen (retikuläre Form, diffuse Fibrose) zeigen wesentlich häufiger eine Knochenmarkmetastasierung als die anderen Formen. Bei den anderen malignen Lymphomen ist die Überlegenheit der histologischen Markuntersuchung über die Punktionscytologie nicht so ausgeprägt wie beim Morbus Hodgkin, aber auch vorhanden. Ein Markbefall findet sich auch hier vorwiegend im Krankheitsstadium III und IV, wobei die lymphocytären Formen häufiger betroffen sind. Eine Knochenmarkbiopsie sollte bei allen Patienten mit malignen Lymphomen im Krankheitsstadium III vor einer exploratorischen Laparatomie durchgeführt werden sowie bei Patienten im Stadium I und II, wenn Allgemeinsymptome vorhanden sind.
    Notes: Summary Bone marrow biopsy can detect involvement of bone marrow in Hodgkin's disease more often than aspiration does. In stage I and II patients, bone marrow is very rarely involved, while bone marrow involvement is found in 10–50 % of stage III patients. These patients have to be reclassified in stage IV where total nodular irradiation is no longer possible. Lymphocytic depletion types are more often present. In non-Hodgkin's lymphomas, biopsy provides more information about bone marrow involvement than aspiration would do. The difference is not as marked as in Hodgkin's disease. Bone marrow involvement is observed mostly in stages III and IV and in the lymphocytic types. A bone marrow biopsy should be performed in all patients with stage III malignant lymphomas before laparatomy staging procedures, and in stage I and II patients if systemic symptoms are present.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...