Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 24 patients with histologically proven chronic hepatitis the effect of an immunsuppressive treatment with Leukeran® was evaluated in a prospective study. 13 patients were given Leukeran, while 11 patients received Laevocholin and vitamines only. The therapeutic effects were judged on the basis of biochemical, immunological and biopsy controls after a 3 month course of hospital treatments. The results of the various liver function tests were statistically evaluated using a computer. On the basis of histologic criteria in the Leukeran group 4 patients were improved, 6 unchanged and 3 were worse. In the control group 5 patients were improved, 5 unchanged and 1 was worse. In about half of the cases there was no correlation between the serum enzym levels and the histological changes. A significant difference between the two methods of treatment was not observed. It is worth noting, that in 3 patients immunological and histological changes did not correlate at all. However, in all cases showing positive immunphaenomens those immunreactions were markedly reduced after the treatment with Leukeran. The observed side effects of immunsuppressive therapy on granulo- and thrombocytopoesis and their significance in regard to the problems of an immunological sufficient dosage are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Bei 24 Patienten mit histologisch gesicherter chronischer Hepatitis wurde in einer programmierten Studie nach der Methode der zufälligen Gruppenzuordnung die Wirksamkeit einer immunsuppressiven Behandlung mit Leukeran gegenüber einer Kontrollgruppe mit nur Laevocholin- und Vitamin-Medikation untersucht. Die Beurteilung der Therapieresultate erfolgte bei allen Patienten nach dreimonatiger stationärer Behandlung auf Grund biochemischer, immunologischer und bioptischer Kontrollen, wobei die statistische Auswertung der biochemischen Leberwerte mit Hilfe eines Elektronenrechners durchgeführt wurde. Histologisch fanden sich in der Leukerangruppe 4 gebesserte, 6 unveränderte und 3 verschlechterte Fälle, während in der Kontrollgruppe 5 Besserungen, 5 unveränderte Befunde und 1 Verschlechterung nachweisbar waren. Das Verhalten der Enzyme entsprach in etwa der Hälfte der Fälle nicht den histologischen Befundänderungen. — Insgesamt gesehen ließen die Kontrollergebnisse nach Therapie keine Überlegenheit der immunsuppressiven Behandlung erkennen. Unterschiede zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe waren statistisch nicht zu sichern. Es war auffällig, daß immunologische und histologische Befundänderungen bei 3 Fällen ein gegensinniges Verhalten zeigten. In etwas mehr als der Hälfte der Fälle waren trotz histologischer Anzeichen der Progredienz immunologische Phänomene vor und nach Therapie nicht nachzuweisen. In allen Fällen mit positiven Immunphänomenen ließ sich eine Rückläufigkeit der Immunreaktionen feststellen. Die Auswirkung der immunsuppressiven Therapie auf Granulo-und Thrombopoese und die damit zusammenhängende, noch ungelöste Frage der auch immunologisch ausreichenden Dosierung werden diskutiert. Auf Grund der Untersuchungen wird gefolgert, daß sich die Indikationsstellung zur Anwendung von Immunsuppressiva bei chronischer Hepatitis streng nach den histologischen Kriterien der Progredienz und dem positiven Nachweis immunologischer Phänomene richten sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 1362-1365 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The lymphocyte transformation in short term cultures has been described as an in vitro reflection of immunological reactivity and delayed hypersensitivity. In 16 cases of acute viral hepatitis the transformation rate of the peripheral lymphocytes was significantly reduced. In 5 cases of infectious hepatitis 2 weeks after onset of jaundice and in the stage of recovery a normal lymphocyte transformation was observed. The plasma from patients with acute viral hepatitis also inhibited the PHA induced transformation of normal lymphocytes. In contrary when lymphocytes from acute viral hepatitis patients were cultured in normal plasma the amount of transformed cells was not increased. The responce to PHA of lymphocytes from patients with chronic hepatitis and cirrhosis was just the same as that of healtly donors. The results of the DNA synthesis measured with C-14-thymidine in a liquid scintillation counter system after three days of incubation corresponds the results of the light mikroskopie.
    Notes: Zusammenfassung Die Eigenschaften der Lymphocyten des peripheren Blutes, sich unter Einwirkung von PHA in blastenartigen Zellen zu transformieren, kann als Modell für die Immunreaktion vom verzögerten Typ gelten. Leukocyten-Kulturen von 16 Patienten mit akuter infektiöser Hepatitis zeigten eine signifikant verminderte Blastentransformation nach 72 Std. Im Gegensatz dazu lag bei 5 untersuchten Patienten zu einem späteren Zeitpunkt der Erkrankung die Blastenzahl im Normbereich. Eine ebenfalls normale Transformationsrate fand sich bei 20 gesunden Kontrollpersonen sowie bei 8 Patienten mit chronisch-aggressiver Hepatitis bzw. Cirrhose. Das Plasma von Kranken mit akuter infektiöser Hepatitis hemmte deutlich die Transformation auch normaler Lymphocyten. Hepatitis-Lymphocyten zeigten bei Kultivierung in homologem Normalplasma gegenüber der Kultivierung im autologen System keine erhöhte Transformationsrate. Die DNS-Synthese, gemessen an der 2-C-14-Thymidininkorporation nach 72 Std war sowohl bei den infektiösen Hepatitis- als auch bei den normalen Lymphocyten-Kulturen, die mit infektiöser Hepatitisplasma kultiviert wurden, deutlich reduziert. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen weisen auf eine vorübergehende Schädigung des cellulären Immunsystems bei der akuten infektiösen Hepatitis hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Human liver biopsies ; 1-14C-acetate-experiments ; Lipid metabolism ; Dietary influences ; Leberpunktate Mensch ; 1-14C-Acetat-Versuche ; Lipidstoffwechsel ; Diäteinflüsse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es sind detaillierte Angaben zur Methodik der Stoffwechselversuche an menschlichen Leberpunktaten zu finden. Sie beziehen sich auch auf Folgearbeiten. Die Ergebnisse der Fettsäuresynthese auf 1-14C-Acetat und der Veresterung der synthetisierten Fettsäuren weisen auf eine ausgeprägte Abhängigkeit vom Fett-Kohlenhydrat-Gehalt der Nahrung hin. Mit steigendem Fettgehalt in der Nahrung versiegte bei etwa 55 Cal% Fett die Fettsäureneosynthese vollständig. Die geringe Restaktivität wird auf Kettenverlängerungsprodukte bezogen. Dies wurde aus Verschiebungen im Veresterungsmuster abgeleitet. Es wird eine weitgehende diätetische Unbeeinflußbarkeit der Kettenverlängerungsreaktionen angenommen. Die Untersuchungsergebnisse zur Adaptierung auf fettreicher Kost zeigten, daß die Aktivität des enzymatischen Systems zur Fettsäureneosynthese nur langsam, innerhalb von 3–6 Tagen, gedrosselt wird. 1-14C-Acetat läßt sich nicht zur quantitativen Erfassung der Fettsäureneosynthese verwenden, da es kostabhängig wahrscheinlich zu unterschiedlichen intracellulären Isotopenverdünnungen kommt, die beispielsweise auf kohlenhydratreicher Kost zu einem scheinbaren Abfall der Fettsäureneosynthese führen. Die Ergebnisse wurden mit histologischen Befunden und Typ IV-Hyperlipoproteinämien korreliert.
    Notes: Summary Detailed data on the methods used for metabolic experiments on human liver biopsy material are presented. 1-14C-acetate-experiments on the fatty acid synthesis and the esterification patterns of synthesized fatty acids demonstrated a remarkable dependence upon the fat-carbohydrate content of the diet on human material. By increasing the dietary fat content fatty acid neosynthesis ceased almost completely at 55 cal% fat in the diet. The remaining activity was supposed to be mainly due to chain elongation products. Elongation reactions are influenced probably only to a minor degree by dietary variations. This hypothesis is supported by characteristic changes in the esterification patterns. Experiments concerning the adaptation on a high fat diet showed that the activity of the enzymatic system for the fatty acid neosynthesis decreased slowly within 3–6 days. The problem of using14C-acetate for the quantitative determination of the fatty acid neosynthesis is demonstrated and discussed. The results were correlated with histological data and with 2 cases of type IV hyperlipoproteinemia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Human liver biopsies ; Linoleic acid metabolism ; Methodology ; Dependence upon diet and liver histology ; Leberpunktate Mensch ; Linolsäurestoffwechsel ; Methodik ; Abhängigkeit von Diät und Leberhistologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Neben methodischen Fragen wurde am Beispiel der 1-14C-Linolsäure der Einfluß des Kohlenhydrat-Fett-Verhältnisses in der Nahrung auf den Stoffwechsel albumingebundener Fettsäuren in menschlichen Leberpunktaten geprüft. Diätetische Einflüsse ließen sich weder bei der Gesamtaufnahme und dem Veresterungsmuster noch bei der Cholesterinbildung aus Abbauprodukten nachweisen. Die Untersuchungen wurden bei konstanten Mediumverhältnissen durchgeführt. Die Einflüsse durch krankhafte Veränderungen wurden zwar in die Betrachtung einbezogen. Zur abschließenden Beurteilung sind jedoch größere Kollektive notwendig.
    Notes: Summary The metabolism of 1-14C-linoleic acid in human liver biopsies has been studied. No dietary influence upon the total uptake and esterification pattern of linoleic acid could be found. The same applied to the reutilization of linoleic acid breakdown products for the cholesterol synthesis. Experiments were performed under constant medium conditions. The biochemical data were correlated with those of the histology. For a final evaluation in this respect, however, more data are necessary.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Human liver biopsies ; Rat liver ; Metabolism of cholesterol and cholesterol esters ; Dependence upon diet and ethanol application ; Leberpunktate Mensch ; Rattenleber ; Cholesterin- und Cholesterinester-Stoffwechsel ; Diätabhängigkeit ; Äthanolabhängigkeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus mehreren Arbeiten wurden die Ergebnisse zum Cholesterinstoffwechsel vergleichend ausgewertet und durch weitere Untersuchungen ergänzt. Menschliche Leberpunktate lassen sich für Untersuchungen zum Cholesterinstoffwechsel verwenden. Wegen der niedrigen Syntheseraten sind jedoch besonders sorgfältige Aufarbeitungstechniken notwendig. Die bevorzugten Cholesterinvorläufer in der Leber sind die Abbauprodukte der Fettsäuren. Die Stearinsäureabbauprodukte wurden am intensivsten in das Cholesterin aufgenommen. Die Aufnahme von Fettsäureabbauprodukten ließ sich diätetisch nicht beeinflussen. Sie steigerte sich jedoch mit zunehmender Metabolisierung der Fettsäuren (Rattenleberschnittversuche). Für die Beurteilung des diätetischen Einflusses auf die Cholesterinsynthese aus 1-14C-Acetat eignete sich die Versuchsanordnung nur bedingt. Auf fettreicher Kost ließ sich keine Aktivitätssteigerung des Cholesterinsynthetisierenden Systems erkennen. Nach mehrtägiger Äthanolverabreichung war jedoch eine ausgeprägte Aktivitätssteigerung nachweisbar. Die Cholesterinesterbildung war in allen Versuchen niedrig und lag an der Erfassungsgrenze. Die absoluten Unterschiede zwischen den einzelnen langkettigen Fettsäuren waren insgesamt gering. Myristinsäure zeigte die höchste relative Aufnahme. Für eine bevorzugte Synthese gesättigter Cholesterinester ergab sich im menschlichen Leberpunktat kein Anhalt. Am Beispiel der Linolsäure ließ sich kein diätetischer Einfluß erkennen.
    Notes: Summary From several studies partially published the results of the cholesterol metabolism are correlated and additional experiments described. Human liver biopsies can be used for experiments on the cholesterol metabolism. In view of the low metabolic rates special techniques are necessary. The preferred cholesterol precursors in the liver were the breakdown products of fatty acids and the fructose. The breakdown products of stearic acid were taken up into the cholesterol most intensively. The uptake of fatty acid breakdown products using linoleic acid could not be influenced by the fat-carbohydrate content of the diet. However, it was proportional to the concentration of albumin bound palmitic acids (rat liver slice experiments). The results of the14C-acetate experiments could only partially be evaluated for the activity of the cholesterol synthesizing system and its dietary dependence. On a high fat diet there was no increase in the activity of the cholesterol synthesizing system. The system could, however, be activated after application of ethanol for several days. In all biopsy experiments the formation of cholesterol esters was low and at the border line of the methods used. The differences between the long chain fatty acids were of minor degree. There was no dietary influence upon the uptake of14C-linoleic acid into the cholesterol esters. In human liver biopsies no preferred synthesis of saturated cholesterol esters was found.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Human experiments ; Chylomicron fatty acids ; Liver metabolism ; Endogenous fatty acid cycle ; Humanversuche ; Chylomikronenfettsäuren ; Leberstoffwechsel ; Endogener Fettsäurekreislauf
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Untersuchungen wurden mit linolensäurereichen Nahrungsfetten durchgeführt. Linolensäure diente als Stoffwechselindicator. Zwischen 1 und 26 Std nach oraler Belastung mit 40, 70 und 100 g Leinsamenöl wurde der Gehalt an Leinsamenölfettsäuren in Leberpunktaten bestimmt. Die absolute Menge an Nahrungsfettsäuren in der Leber war dosisabhängig und betrug maximal etwa 11 g zum Zeitpunkt der Punktion bei Verwendung von 100 g Leinsamenöl. Im Gegensatz dazu zeigten sich bei Bezug auf die applizierte Menge nur geringe Unterschiede. Den Berechnungen lag ein Leberdurchschnittsgewicht von 1500 g zugrunde. Kurzzeitversuche auf Normalkost und Langzeitversuche bei gedrosselter Fettsäureneosynthese auf fettangereicherter Kost wiesen darauf hin, daß in dem komplexen Pool des Fettsäurekreislaufs zwischen Leber und Fettgewebe der Anteil endogener, d. h. aus den Fettdepots stammender Fettsäuren größer als der der exogenen Fettsäuren war. Daraus wird die meist unterbewertete Bedeutung der Plasmaglyceride als Energietransportform zur direkten Versorgung energieverbrauchender Gewebe abgeleitet. Die Versuche zeigten ferner, daß Nahrungsfettsäuren innerhalb von 24 Std fast vollständig aus dem endogenen Fettsäurekreislauf verdrängt werden und die aus dem Fettgewebe unter Nüchternbedingungen ausströmenden Fettsäuren nur zum Teil aus der Depotfettfraktion stammen.
    Notes: Summary The experiments described were performed with oils rich of linolenic acid. Linolenic acid served as a metabolic indicator. The amount of linseed oil fatty acids was determined in the liver (biopsy material) 1–26 hrs after oral application of 40, 70 and 100 g linseed oil. The absolute amount of dietary fatty acids in the liver was dose-dependent and maximal about 11 g at the time of biopsy. Differences were small when expressed in percent of the applied dosis. For the calculations an average liver weight of 1500 g has been used. Short term experiments on a normal diet and long term experiments under conditions of depressed fatty acid neosynthesis disclosed that the amount of endogenous fatty acids in the pool of the fatty acid cycle between liver and adipose tissue is higher than that of dietary=exogenous fatty acids. The meaning of the plasma glycerides as energy transport form for the direct energy supply of peripheral tissues has been pointed out. Furthermore the experiments showed that the exogenous fatty acids in the fatty acid cycle are replaced almost completely within 24 hrs and that the plasma free fatty acids derive only in part from the depot fat of the adipose tissue when determined before breakfast.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...