Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 22 (1970), S. 195-204 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors describe firstly the topographical anatomical basis of cranial retrograde phlebography, and the radiological anatomy in a normal phlebogram is explained. The technical and methodological problems are briefly mentioned, and a new procedure (percutaneous catheterization of the vena frontalis) for the demonstration of the orbital veins and the cavernous sinus is mentioned. The chief differences from the normal in pathological processes are listed and examples of the corresponding phlebograms are illustrated. Cases previously published in the world literature are summarized and are elucidated from the pathological anatomical point of view. Retrograde phlebography is indicated: a) in unilateral exophthalmos and bilateral exophthalmos which does not have an endocrine basis, b) in every example of unilateral papilloedema or of optic atrophy after optic neuritis has been excluded and c) when there are clinical, or even only radiological, suspicions of a pituitary lesion.
    Notes: Zusammenfassung Es wird zunächst über die topographisch-anatomischen Voraussetzungen der kranialen retrograden Phlebographie berichtet und die Röntgenanatomie an einem normalen Phlebogramm erläutert. Die technischen und methodischen Probleme werden kurz erwähnt und ein neues Verfahren (perkutane Katheterisierung der V. frontalis) zur Darstellung der Orbitalen Venen und des Sinus cavernosus genannt. Die wesentlichen Abweichungen vom Normalbild bei pathologischen Prozessen werden hervorgehoben und an entsprechenden Phlebogrammen exemplarisch demonstriert. Die bisher in der Weltliteratur mitgeteilten Fälle wurden zusammengestellt und unter pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten aufgeschlüsselt. Die retrograde Phlebographie ist indiziert: a) beim einseitigen Exophthalmus und beim beidseitigen, nicht endokrin bedingten Exophthalmus, b) bei jeder einseitigen Stauungspapille und Optikusatrophie nach Ausschluß einer Neuritis und c) beim klinischen oder auch nur röntgenologischen Verdacht auf einen sellären Prozeß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 24 (1971), S. 187-200 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary For the assessment of an operative treatment of Porencephaly three findings which are specific for this clinical picture must be considered: 1. The common anatomico-pathological finding will be an accompanying internal hydrocephalus, whose origin is usually obscure. 2. Clinically, in many cases, the porencephaly is initially silent and first reveals itself during the course of the first decade of life. 3. There is a tendency to a progressive course. For the interpretation of these anatomico-pathological and clinical findings the following hypothesis is proposed. The c.s.f. pressure leads to a progressive dilatation of the porus and thereby, after a while, to a reduction of the c.s.f. resorption areas. Thus, after months and years a communicating hydrocephalus develops and, as a result of the increased intracranial pressure, a “progressive” porencephaly becomes clinically manifest. The adequate and most economical operative treatment would accordingly be to seek an early insertion of a ventriculo — or poro-atrial shunt. With examples of case histories and the corresponding clinical, neuroradiological and operative findings the hypothesis and the value of a c.s.f. draining operation have been investigated.
    Notes: Zusammenfassung Zur Beurteilung eines operativen Vorgehens bei der Porenzephalie müssen drei für dieses Krankheitsbild eigentümliche Befunde berücksichtigt werden: 1. Pathologisch-anatomisch wird häufig ein begleitender Hydrozephalus internus gefunden, dessen Ursache meist ungeklärt ist. 2. Klinisch bleibt die Porenzephalie in vielen Fällen anfangs stumm und wird erst im Laufe des ersten Lebensjahrzehntes manifest. 3. Die Tendenz zu einem progredienten Verlauf. Zur Deutung dieser pathologisch-anatomischen und klinischen Befunde wird folgende Hypothese zur Diskussion gestellt: Der Liquordruck führt zu einer progredienten Ausweitung des Porus und damit auf die Dauer zu einer Abnahme der Liquorresorptionsstätten. Über Monate und Jahre entwickeln sich dann ein Hydrozephalus communicans und infolge der intrakraniellen Drucksteigerung eine „wachsende“, klinisch manifeste Porenzephalie. Die adäquate und schonendste operative Therapie wäre somit in einem frühzeitig anzulegenden ventrikulobzw. poro-atrialen Shunt zu suchen. An kasuistischen Beispielen mit entsprechenden klinischen, neuroradiologischen und operativen Befunden werden die Hypothese und der Wert einer liquordrainierenden Operation geprüft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Neuroradiology 2 (1971), S. 30-34 
    ISSN: 1432-1920
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé La veine ophtalmique supérieure a été recherchée sur 504 angiogrammes carotidiens. Dans les cas normaux la veine est rarement visualisée. Dans les cas de tumeur cérébrale d'hémorragie cérébrale, d'angiopathies, de thrombose des sinus... etc. la veine apparît avec une fréquence variable. L'auteur insiste sur l'importance qu'il faut attribuer au moment de l'opacification et au sens du fleuve dans la veine.
    Abstract: Zusammenfassung An 504 subtrahierten Carotisangiographieserien wird die Häufigkeit und die klinische Bedeutung des Nachweises der Vena ophthalmica superior überprüft. Während ihre Darstellung bei “Prozessen fällen” selten ist, finden sich bei pathologischen Prozenssen (Hirntumoren, Blutungen, Gefäßprozessen, Sinusthrombosen etc.) unterschiedliche Häufigkeitsverhältnisse. Für die klinische Auswertung sind der Zeitpunkt ihrer Darstellung Kontrastmittels von Bedeutung. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse werden mitgeteilt.
    Notes: Summary In 504 carotid angiograms investigated by subtraction technique observation of the superior ophthalmic vein is of clinical value. It was shown that in normal cases this vein can only rarely be demonstrated. In pathological cases however (i.e. brain tumours, cerebral bleedings, vascular deseases, sinus thrombosis etc.), the superior ophthalmic vein shows up in the angiograms with a varying frequency. The time at which in the angiographic procedure the vein can be seen for the first time, and the direction in which the vein is perfused is important for the clinical evaluation. The results of the study are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 199 (1971), S. 319-331 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einem 42jährigen Mann mit einem Parinaudschen Syndrom und internucleärer Ophthalmoplegie liegt ein besonders großes Aneurysma an der rostralen Bifurkation der A. basilaris mit Ausdehnung in die Fossa interpeduncularis vor. Neurologisch-neurochirurgische Befunde, Krankheitsverlauf und morphologisches Substrat weisen darauf hin, daß die verantwortliche Läsion die Prätectalregion und das mediale Längsbündel betroffen hat, nicht dagegen die Vierhügelplatte! Die speziellen Probleme werden in Verbindung mit der Literatur diskutiert.
    Notes: Summary A particularly large aneurysm at the rostral bifurcation of the a. basilaris, extending into the fossa interpeduncularis was found in a 42-year-old male with Parinaud's syndrome and internuclear ophthalmoplegia. Evidence derived from neurological and neurosurgical findings as well as from the disease course and the morphological substrate indicates that the underlying lesion did affect the pretectal region and the longitudinal medial bundle, but not the lamina quadrigemina. The particular problems involved are discussed, also with regard to the literature.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 196 (1969), S. 190-205 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Analyse einer Myelomalacie unbekannter Ätiologie bei einem 36jährigen Mann führt zu folgenden Ergebnissen: Es handelt sich um einen spindelförmigen Infarkt im oberen und mittleren Drittel des Lumbalmarkes mit centromedullärer Nekrose im angrenzenden Thorakalabschnitt und Fortsetzung in einen Hinterhorn-infarkt bis zur Höhe Th 3/4 bzw. als umschriebene Zirkulationsstörung bis zum cervicothorakalen Übergang. Daneben liegen venöse Drainage-störungen vor. Der Prozeß kann nur als Kombination eines typischen Infarktes im Versorgungsbereich der A. radicularis magna mit hämodynamischen Störungen in den Grenzzonen benachbarter Versorgungssysteme im Querund Längsschnitt aufgefaßt werden. Der klinische Verlauf spricht sogar dafür, daß anfangs nur hämodynamische Störungen an Grenzflächen eine Rolle gespielt haben. Der Fall kann als weiteres Beispiel für die funktionelle Insuffizienz der medullären Anastomosensysteme trotz anatomischer Kontinuität und die besondere Anfälligkeit von Grenzzonen benachbarter Versorgungssysteme im Sinne Zülchs gelten. Das diskontinuierliche „Aufsteigen“ der neurologischen Störungen, dem pathologisch-anatomisch das unterschiedliche Alter der Veränderungen entspricht, mahnt jedoch zur Vorsicht bei der Festlegung bestimmter Segmente als überindividuell gültige Prädilektionszonen. Neben den besonderen individuellen Voraussetzungen dürfte dem Verlauf des Grundleidens, also auch dem Zeitfaktor, eine größere Bedeutung für die Ausprägung der Rückenmarkschädigung und damit für ihre neurologische Manifestation zukommen.
    Notes: Summary The evaluation of a myelomalacia of undetermined etiology yielded the following results: A 36-year-old white male suffered a rhomboid infarction of the upper and middle third of the lumbar spinal cord with a centro-medullar necrosis extending upward to the third or fourth thoracic segment. There was a circumscribed circulatory disorder involving the cervico-thoracic region as well as an impaired venous drainage. This process can only be regarded as the combination of a typical infarction in the area of the A. radicularis with hemodynamic alterations affecting the blood supply to adjacent transverse and longitudinal circulatory systems. The clinical course even suggests that initially merely hemodynamic disturbances of the border zones were of importance. This case may be viewed as an additional example of the discrepancy between the anatomical continuity and the functional insufficiency of medullar anastomotic systems. This would well correspond to the opinion advocated by Zülch stressing the particular friability of border zones of adjacent blood supply systems. Although the discontinuous “ascension” of neurological symptoms appears to be related to the different times at which the pathological alterations occurred it is appropriate not to regard certain segments as being preferentially affected as a rule. Apart from individual variations the bearing of the time factor on the formation of a medullar lesion and its neurological manifestation should be more strongly emphasized.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 183 (1961), S. 105-121 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der seltene Fall eines bei einem 29 Jahre alten Manne nach 5jährigem Verlauf zum Tode führenden Tumors des Glomus tympanicum (bzw. jugulare) wird ausführlich klinisch und pathologisch-anatomisch beschrieben. Er war deswegen ungewöhnlich, weil der Tumor das Mittelohr und den Gehörgang völlig freiließ, wodurch er diagnostisch erst faßbar wurde, nachdem er bereits das Felsenbein und die knöcherne Schädelbasis umfangreich durchwachsen und zerstört hatte. Dieses Verhalten schreibt man vornehmlich den Geschwülsten des Glomus tympanicum zu, das von einigen Autoren vom Glomus jugulare das gleichen Bereiches abgetrennt wird, da sich, vom eigentlichen Glomus jugulare distanziert, stets einige kleine Glomuszellengruppen im Verlauf des Nervus tympanicum nachweisen und abgrenzen lassen. Wenngleich die beiden Gruppen funktionell sicherlich zusammengehören, so sollen sich die von ihnen ausgehenden Geschwülste insofern unterscheiden, als die Tumoren des eigentlichen Glomus jugulare rasch in die Paukenhöhle einbrechen, unter deren Boden sie entstehen, um dann im Gehörgang weiterzuwachsen, während die Gewächse der etwas tiefer im Canaliculus tympanicus gelegenen Glomuszellengruppe (Glomus tympanicum) nicht so sehr in die Paukenhöhle als vielmehr vornehmlich in den Knochen des Felsenbeines und der Schädelbasis einwuchern. Die Tumoren dringen nur äußerst selten in die Schädelhöhle selbst ein — wie im vorliegenden Fall — und komprimieren die Hirnbasis oder wachsen — wie gleichfalls hier beschrieben — in die Halsweichteile und sogar Halswirbel vor. Ebenso ist ihr multizentrisches Auftreten mit gleichzeitigem Befall des Glomus caroticum eine Besonderheit. Der nur mit Röntgenstrahlungen behandelte Fall zeigt ausführlich mitgeteilte eindrucksvolle klinische und pathologisch-anatomische Befunde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 328 (1970), S. 71-77 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Cerebral absceβ ; Crutchfield extension clamp
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über einen 54jährigen Mann berichtet, bei dem als Folge einer Extensionsbehandlung nach Crutchfield ein Schläfenlappen-absceß auftrat, und auf zwei gleichartige Fälle aus der Literatur einge gangen. Der Verletzungsmechanismus wird diskutiert. Außerdem wird auf die Vorsichtsmaßnahmen zur Verhütung dieser schwerwiegenden Komplikationen sowie auf die diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen hingewiesen.
    Notes: Summary Report on a 54-year old man who developed a cerebral absceβ in the temporal lobe 5 years after extension therapy of a cervical spine fracture by means of a Crutchfield clamp. Two similar cases were found in the literature. The mechanism of this injury is discuβed as well as measures for the prevention of this deleterious complication.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 327 (1970), S. 986-992 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung „Spinale Notfälle”" können durch plötzliche Kompression des Rückenmarks bzw. der Nervenwurzeln, durch akute Anderung des labilen räumlichen Gleichgewichts zwischen Raumforderung und Rückenmark, durch zu sätzliche Zirkulationsstörungen, Blutungen oder toxische Begleitwirkungen entstehen. Als Grundleiden werden im allgemeinchirurgischen Krankengut extradurale Tumoren, Abscedierungen und Hämatombildungen führen. Aber auch intradurale Tumoren sowie Komplikationen nach extravertebralen Eingriffen sind zu berücksichtigen. Bei entsprechenden Beschwerden und neurologischen Symptomen ist unverzüglich durch die besprochenen Zusatzuntersuchungen die Lokalisation des Prozesses zu klären. Bei erwiesener Raumforderung liegt ein „spinaler Notfall” vor. Ist die Indikation zum Eingriff gestellt, darf nicht der geringste Zeitverlust geduldet werden. Nach Laminektomie oder ventraler Freilegung muß der raumfordernde Prozeß beseitigt werden. Gelegentlich sind nur entlastende Maßnahmen möglich. Auch spinale Dysrhaphien sind als Notfälle unverzüglich zu versorgen.
    Notes: Summary “Spinal emergencies” may be caused by sudden compression of the spinal cord or of nerve roots, by sudden changes of the labile spatial equilibrium between spatial requirements and the spinal cord, by additional disorders of blood flow, hemorrhage, or toxic concomitants. The basic disorders in patients of the general surgeon are extradural tumors, abscesses, and hematomas. Intradural tumors and complications following extravertebral surgical interventions may also be responsible. When the appropriate symptoms and neurological signs are present, the localization of the process should immediately be elucidated by the additional diagnostic procedures discussed. If a spare lesion is proved to be present, this constitutes a “spinal emergency”. Once the indication for surgical intervention has been established, no more time must be lost. Following laminectomy or ventral exposure the displacing object must be removed. Occasionally, only decompression is possible. Spinal dysraphia, too, is an emergency and has to be dealt with immediately.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 342 (1976), S. 91-99 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Pain ; Surgery, spinal ; Chordotomy, anterolateral ; Myelotomy, commissural ; Chronischer Schmerz ; Spinale Schmerzoperationen ; Anterolaterale Chordotomie ; kommissurale Myelotomie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von den „offenen” Schmerzoperationen am Rückenmark haben heute nur noch die anterolaterale Chordotomie und die kommissurale Myelotomie als Routinemaßnahmen Bedeutung. Die offene thorakale Chordotomie ist indiziert bei malignen Prozessen der unteren Körperhälfte, wenn zusätzliche neurologische Störungen in der oberen Körperhälfte mit Sicherheit vermieden werden sollen. Die offene zervikale Chordotomie wird heutzutage in der Regel nur noch bei Versagen der percutanen Chordotomie oder der Neurostimulationsverfahren zur Anwendung kommen. Die kommissurale Myelotomie bleibt besonderen Fällen in Spezialkliniken vorbehalten. Trotz neuerer Erkenntnisse und modernerer Methoden kann aber auf die „offenen” Eingriffe noch immer nicht verzichtet werden.
    Notes: Summary The only significant open pain operations on the spinal cord itself that are routinely in use nowadays are anterolateral chordotomy and commissural myelotomy. Open thoracic chordotomy is still indicated in cases of malignant growth in the lower body, to be sure of avoiding further neurological involvement in the upper region. Open cervical chordotomy, on the other hand, is now only indicated after unsuccessful percutaneous chordotomy and neurostimulation technics. Commissural myelotomy is still used in specific cases in specialized clinics. Despite advances in knowledge and more modern methods, the open operations still cannot be abandoned.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...