Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford : Blackwell Science Ltd
    Anaesthesia 54 (1999), S. 0 
    ISSN: 1365-2044
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0888-7543
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 29 (2000), S. 670-676 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Achillessehnruptur • Perkutane Naht • Operative Therapie • Konservative Therapie ; Keywords Achilles tendon rupture • Percutaneous repair • Operative treatment • Conservative treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The object of this study was to compare treatment of ruptured Achilles tendon by operative “end to end” surgery, percutaneous repair, or conservative therapy clinically; a subject of considerable controversy in the literature. These three methods were compared in 73 patients in a randomized trial between 1994 and 1996. After 2.5 years (11–41 months), the actual activities were assigned to the Hannover Achilles tendon score and the ability of doing work or sport activities was assessed. After this period, 59.3 % of the patients showed good and excellent results on the Achilles tendon score, with over 79 points (open surgery 59.1 %, percutaneous 60 %, conservative treatment 58.3 %). None of the patients reached the maximum score of 100 points. During the isometric strength tests, the patients with percutaneous repair had a lower weakening of the treated leg (8.9 %) compared to the open-operated (12.7 %) and non-operated patients (17.8 %). Of the patients who had percutaneous surgery, 88 % rated their treatment as good or excellent; those who had open surgery 77.3 %, and those with conservative treatment 75 %. The percutaneous group were able to resume work and sport much sooner than the other two groups. Bearing in mind the literature and these results, we have developed an algorithm for treating Achilles tendon rupture to assist decision making in daily routine. In this way, the use of percutaneous Achilles tendon repair can be carried out in most of cases.
    Notes: Zusammenfassung Das Ziel der Studie war ein klinischer Vergleich der kontrovers in der wissenschaftlichen Literatur diskutierten Behandlung von Achillessehnenrupturen mittels offener End-zu-End-Naht, perkutaner Sehnenadaptation und der nicht operativen Rupturbehandlung. Bei 570 Achillessehnenrupturen seit 1978 wurden deshalb von 1994–1996 73 Patienten prospektiv einer dieser Behandlungsmethoden zugewiesen. Nach durchschnittlich 2,5 Jahren (11–41 Monaten) erfolgte die Abschlussbeurteilung anhand des in Hannover entwickelten Achillessehnenscore unter Berücksichtigung der Arbeits- und Sportunfähigkeit. Nach dieser Zeit hatten 59,3 % der Patienten ein gutes bis sehr gutes Operationsergebnis mit einem Achillessehnenscore über 79 Punkten (offen 59,1 %; perkutan 60 %; konservativ 58,3 %). Dabei wurde von keinem Patienten die volle Punktzahl von 100 erreicht. Während der isometrischen Kraftmessung zeigte sich bei den Patienten der offen therapierten Behandlungsgruppe ein Kraftverlust von 12,7 % im Vergleich zur Gegenseite. Dies wurde von den perkutan behandelten Patienten mit 8,9 % unterboten und von den nichtoperativ versorgten Patienten mit 17,8 % nicht erreicht. Subjektiv beurteilten 88 % der mit einer perkutanen Achillessehnennaht versorgten Patienten ihre Behandlung als gut bis sehr gut. Dies taten auch 77,3 % der Patienten nach offener Naht und 75 % nach konservativer Therapie. Insgesamt fanden wir bei den perkutan therapierten Achillessehnenpatienten eine frühere Wiederherstellung der Arbeits- und Sportfahigkeit (5,7 bzw. 20,9 Wochen) als bei den beiden anderen Kollektiven (offen 7,2 Wochen; konservativ 7,7 bzw. offen 26 Wochen, konservativ 27,8 Wochen). Unter Berücksichtigung der Literatur und unserer Ergebnisse erarbeiteten wir für die Behandlung von Achillessehnenrupturen einen Algorithmus als Entscheidungshilfe für die tägliche Krankenhausarbeit. Dabei kann in den meisten Fällen die perkutane Achillessehnennaht mit guten Resultaten bei geringerem Reruptur- und Operationsrisiko vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 5 (1999), S. 321-326 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Im Krankheitsverlauf des multiplen Myeloms kommt es zum diffusen Skelettbefall mit meist osteolytischen Läsionen. Am häufigsten ist dabei bei etwa der Hälfte aller Patienten die Brust- und Lendenwirbelsäule betroffen. Als zweithäufigste Region wird der Schädel genannt (35%), gefolgt von Becken (34%), Rippen (33%), Humerus (22%) und Femur (13%) sowie Mandibula (10%) [31]. Entsprechend führen meist lokale Beschwerden im Skelettbereich den Patienten erstmals zum Therapeuten. Die rasche Diagnosestellung, besonders im Frühstadium, kann Schwierigkeiten bereiten, die eine Verzögerung des Therapiebeginns verursachen. Auf orthopädische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten soll im folgenden näher eingegangen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 265-270 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Rotator cuff • Supraspinatus tendon • Biomechanical properties • Native tensile strength ; Schlüsselwörter Rotatorenmanschette • Supraspinatussehne • Biomechanische Eigenschaften • Nativreißfestigkeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Reißfestigkeit der Rotatorenmanschette wird im Zusammenhang mit Unfallschäden seit Jahren intensiv diskutiert. Trotzdem finden sich bisher in der Literatur keine repräsentativen quantitativen biomechanischen Untersuchungen. Die native Reißfestigkeit der Supraspinatussehne wurde anhand von 25 frischen Leichenschultern (23–94 Jahre, 24 h post mortem, 18 männlich, 7 weiblich) untersucht. Die Supraspinatussehnen wurden in physiologischer Richtung bis zum Versagen beansprucht. Die Problematik der Fixierung der Weichteile wurde mit modifizierten Kältebacken gelöst. Der Hauptanteil dieser Zugkräfte wurde vom stärker ausgeprägten ventralen Anteil der Sehne getragen (u. a. 14 knöcherne Ausrisse in diesem Anteil). Zwischen dem Alter und maximaler Kraft (F max.) (p 〈 0,001), dem Alter und der Steifigkeit der Sehne (p = 0,005), sowie der Steifigkeit der Sehne und F max. (p 〈 0,001) ließ sich eine signifikante umgekehrte Proportionalität nachweisen. Die Ergebnisse belegen, daß zwar Reißfestigkeit und Steifigkeit kontinuierlich mit zunehmendem Alter abnehmen, bei einem 65 jährigen aber immerhin noch ca. 900 N erforderlich sind, um die Sehne zu zerreißen. Damit wird klar, daß die Ruptur in diesem Alter keineswegs immer nur schicksalsmäßiger degenerativer Natur sein muß.
    Notes: Summary The traumatic tear of the rotator cuff has been discussed very intensively for a long time despite the fact that there do not exist representative objective data about the native tensile strength of these tendons. The aim of this study was to evaluate the age related native strength of the supraspinatus tendon. 25 fresh frozen cadaver specimen (age: 23–94, 24 h post mortem, 18 male, 7 female) were tested using so called cryo-jaws for soft tissue fixation. The results showed the major part of the tensile forces to be transmitted through the anterior thicker part of the tendon (e. g. 14 bony avulsions in this area). We found significant correlations between age and maximum strength (p 〈 0.001), age and stiffness of the tendon (p 〈 0.005) and stiffness and maximum strength (p 〈 0.001). These results show that tensile strength and stiffness of the supraspinatus tendon decrease with age. However, a 65 year old specimen still demonstrates a weight bearing structure (about 900 N maximum tensile strength) and is not necessarily ruptured or degeneratively altered.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Rotatorenmanschettenruptur ; Diagnostik ; Begutachtung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren widmen sich in einer umfassenden Abhandlung der Thematik der unfallbedingten Rotatorenmanschettenläsion. Auf der Grundlage einer aktuellen Literaturübersicht wird zunächst zu den Grundlagen zu Anatomie, Biomechanik und Pathogenese Stellung genommen. Hieraus lassen sich potenziell geeignete und ungeeignete Unfallmechanismen ableiten, welche im Detail aufgeführt werden. Vor dem Hintergrund der überwiegend degenerativen Rotatorenmanschettenläsionen wird die traumatische Verletzung der Rotatorenmanschette in ihrem oft phasenhaften Verlauf dargelegt. Im Folgenden wird ausführlich auf klinische Primärbefunde und eine abgestufte Diagnostik, einschließlich Bildgebung und Operationsbefunde, eingegangen. Unter Berücksichtigung versicherungsrechtlicher Prämissen in der gesetzlichen wie in der privaten Unfallversicherung werden Pro- und Kontrakriterien als Entscheidungshilfen in der Zusammenhangsbegutachtung formuliert. Diese schließen folgende Unterpunkte in Form eines Vier-Säulen-Konzepts ein: Vorgeschichte, Ereignisablauf, Verletzungsbild im zeitlichen Verlauf und apparativ oder invasiv gewonnene pathomorphologische Befunde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...