Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 341 (1966), S. 183-191 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In order to prove an eventual dissociation of antigen-antibody complexes in vivo, a complex with an antibody component from the same animal species (Rabbit) was injected into rabbits. The antigen employed (group C streptococci) was one whose antigenic composition is well known. The investigation was limited to two types of complexes (precipitates and agglutinates). Antibodies against the complex, the antigen part, or the antibody part could not be detected in the serum of rabbits injected with the precipitates. On the other hand, antibodies against the antigen part were detected in the serum of rabbits injected with agglutinates composed of inactivated group C-streptococci and homologous antiserum. No antibodies against the antigen-antibody complex were detected, however. It therefore appears that dissociation of an antigen-antibody complex can occur in vivo under certain conditions.
    Notes: Zusammenfassung Um eine evtl. Dissoziation von Ag-Ak-Komplexen in vivo (Kaninchen) nachzuweisen, wurden 1. Komplexe injiziert, deren Ak-Teil aus speciesgleichen Tieren (Kaninchen) stammte, 2. Komplexe verwendet, deren Antigenkomponente in ihrer antigenen Wirksamkeit weitgehend bekannt ist (C-Streptokokken) und 3. nur zwei verschiedene Arten von Komplexen (Agglutinat und Präcipitat) geprüft. Bei Injektion des Präcipitates konnten weder gegen den Komplex, noch gegen den Ag-Teil des Komplexes, noch gegen die Antikörperkomponente des Komplexes präcipitierende oder agglutinierende Antikörper nachgewiesen werden. Dagegen gelang es bei Verwendung eines Agglutinates aus inaktivierten C- Streptokokken und dem homologen, artspezifischen Antikörper in den Kaninchen gegen den Ag-Teil des Komplexes wirksame Antikörper festzustellen, während das Serum gegen den Komplex selbst keine Antikörper enthielt. Es scheint somit auch in vivo eine Dissoziation von Ag-Ak-Komplexen unter bestimmten Umständen vorzukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 341 (1966), S. 327-339 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary I. By indirect hemagglutination test according to the method ofBoyden, antibodies against saline extract of burned skin from burnt rabbits can be demonstrated. These antibodies cannot be absorbed with bacteria cultured either from the burned skin or from the extract of burned skin. No increase nor decrease in antibody titer against bacteria is found in the sera of rabbits with burned skin. Negative finding of the absorption experiment is seen as an indication of the specificity of the antibody in the sera of burnt animals and that the antibody production is caused by burning and not by bacterial infection. II. Two groups of rabbits were skin burned and immunized with Group A hemolytic streptococci. The first injection was given two hours, respectively 7 days, after burning. A third group was similarly immunized but without any burning. There was no difference found in the elaboration of antibody against the organism nor was there any inhibition of antibody production seen.
    Notes: Zusammenfassung I. In den Seren von hautverbrannten Kaninchen konnte mit der passiven Hämagglutination nachBoyden der Nachweis humoraler Antikörper gegen einen wäßrigen Extrakt aus verbrannter Kaninchenhaut erbracht werden. Diese Antikörper ließen sich mit Bakterien, welche von den verbrannten Hautstellen und aus den Antigen-Extrakten gezüchtet worden waren, nicht absorbieren. Darüberhinaus konnte weder ein Anstieg noch ein Abfall der antibakteriellen Antikörpertiter in den Seren hautverbrannter Kaninchen nach der Verbrennung festgestellt werden. Der negative Ausfall der Absorptionsversuche wird als Hinweis auf die Spezifität der verbrennungsabhängigen Antikörper angesehen, die nichts mit einer bakteriellen Infektion der Verbrennungswunde zu tun haben. II. Beim Vergleich einer Gruppe von Kaninchen, welche gleichzeitig mit einer experimentellen Hautverbrennung gegen/gb-hämolytische Streptokokken der Gruppe A immunisiert worden war, mit einer Gruppe nicht verbrannter, nur gegen diese Bakterien immunisierter Kaninchen ließ sich kein signifikanter Unterschied in der antibakteriellen Antikörperbildung nachweisen. Eine Hemmung des antikörperbildenden Systems infolge Verbrennungen beschränkten Ausmaßes (15–18% der Körperoberfläche) scheint also im Tierversuch nicht vorzuliegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 152 (1966), S. 288-299 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The results of a beta-hemolytic streptococcus study of Bonn school children have been presented. The overall rate for the fall-early winter period, 1965/66, was 20.46 per cent and the group A rate was 10.52 per cent. Upon further breakdown, the group A rate had a range of 5.78 per cent to 30 per cent. In addition, data are presented which indicate that most of the isolated group A strains were probably infectious or pathogenic. It was recommended that similar investigations should be made in various regions of West Germany in order to ascertain the incidence and importance of group A streptococci in school children and as a more reliable indicator of control measures.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Ergebnisse einer Untersuchung über das Vorkommen beta-hämolytischer Streptokokken bei 342 Bonner Schulkindern mitgeteilt. Die Gesamtzahl betrug für den Herbst-Winter-Zeitraum 1965/1966 20,46% bei 10,52% Gruppe A-Streptokokken. Die weitere Aufschlüsselung ergab für die Gruppe A-Rate einen Schwankungsbereich von 5,78–30%. Darüber hinaus wurden Befunde vorgelegt, welche darauf hinweisen, daß die meisten der isolierten Gruppe A-Streptokokkenstämme wahrscheinlich infektiös bzw. pathogen waren. Es wurde angeregt, ähnliche Untersuchungen in verschiedenen Teilen Westdeutschlands durchzuführen, um die Häufigkeit des Vorkommens und die Bedeutung von Gruppe A-Streptokokken bei Schulkindern zu ermitteln und somit einen zuverlässigen Maßstab für Kontrollmaßnahmen zu erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 152 (1966), S. 362-377 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The general problems connected with the diagnostic applications of immunofluorescence, with particular reference to identification of bacteria localized in tissue, are described. In experimenting with different conjugation procedures, empirical data were gathered which support the theory (Wood, Thompson, andGoldstein, 1965) that the major condition and site for combination of isocyanates with protein residues is the non-ionized epsilonamino radical of lysine. Additional corroboration was found for the view that the fluorescent antibody activity of an immune serum is not necessarily indicated by the titer of such common serologic tests as the precipitin reaction, and bacterial agglutination. It was also found possible and extremely simple to conjugate 7S-gamma globulin fractions directly, thus eliminating the additional steps that sometimes cause denaturation of the antibodies. Conjugates prepared from 7S-gamma globulin, fractionated with column chromatography, were found to be superior to labeled samples of whole serum, especially in their unusually high specificity and avidity. A solution to the main difficulty of making fluorescent antibody techniques available to the pathologist when no fresh frozen tissue is at hand, was explored and found to be reliable. Incubation of formalin or alcohol fixed tissue in phosphate buffered saline restored the water content and readjusted the pH sufficiently for positive immunofluorescence results to be obtained with each specimen that gave similar results with fresh frozen tissue.
    Notes: Zusammenfassung Die wesentlichen Probleme, welche bei der diagnostischen Anwendung der Imnrunofluorescenz und hier besonders beim Nachweis von den im Gewebe lokalisierten Bakterien auftreten, werden beschrieben. Bei der Prüfung verschiedener Konjugationsmethoden wurden empirisch eine Reihe von Befunden erhoben, welche die Theorie (Wood, Thompson u.Goldstein, 1965) stützen, daß als Bindungsstelle zwischen Isocyanaten und Aminosäuren im wesentlichen das nicht ionisierte Radikal des Lysins in Frage kommt. Weiterhin konnte die Ansicht bestätigt werden, daß der Gehalt eines Immunserums an fluorescierenden Antikörpern sich nicht notwendigerweise im Titer der üblichen serologischen Untersuchungsmethoden, wie z. B. dem Präcipitintest und der Bakterienagglutination, anzeigt. Außerdem stellte sich heraus, daß die Konjugation der 7S-Gamma-Globulin-Fraktion sich auch sehr leicht direkt durchführen ließ, wobei dann die sonst notwendigen Arbeitsgänge überflüssig wurden, die manchmal eine Denaturierung der Antikörper verursachen. Conjugate von durch Säulen-Chromatographie abgetrennten 7S-Gamma-Globulinen erwiesen sich als viel wirksamer als markierte Gesamtserumproben, besonders im Hinblick auf ihre ungewöhnlich hohe Spezifität und Avidität. Es wurde versucht, die Hauptschwierigkeiten zu beseitigen, die für den Pathologen bei der Verwendung der Immunofluorescenz entstehen, solange er kein tiefgefrorenes Gewebe zur Hand hat. Die angegebene Methode scheint ausreichend verläßlich. Die Inkubation von formalin- und alkoholfixierten Geweben in phosphatgepufferter Kochsalzlösung stellte den erforderlichen Wassergehalt und das für die Immunofluorescenz benötigte pH wieder her. Die mit den so behandelten Schnitten erzielten Resultate waren durchaus mit denen an frischem, tiefgefrorenem Material gefundenen vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Streptococcal hypersensitivity ; Skin grafts ; Guinea-pigs ; Streptokokkenüberempfindlichkeit ; Hauttransplantation Meerschweinchen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach intracutaner Injektion von abgetöteten Streptokokken der Gruppe A, zusammen mit inkomplettem Freundschen Adjuvans, wird bei Meerschweinchen ein homologes Hauttransplantat beschleunigt abgestoßen. Diese vonRapaport u.Chase gemachte Beobachtung konnte durch die vorliegenden Untersuchungsergebnisse vollauf bestätigt werden. Zusätzlich ergaben unsere Untersuchungen, daß gleichzeitig Hautreaktionen nach intradermaler Injektion von unterschiedlich reinen, gruppenspezifischen Kohlenhydratpräparationen und verstärkt gegen einen Extrakt aus Zellmembran von Gruppe A-Streptokokken auftraten, die in ihrer langsamen Ausprägung einer Reaktion vom verzögerten Typ, dem histologischen Bild nach einer Mischung von einer Reaktion vom verzögerten und vom Soforttyp (anaphylaktische Reaktion) entsprachen. Weiter fand sich in einem zweiten Versuchsgang, daß nach zwei Hauttransplantaten ohne jede Sensibilisierung gegen Gruppe A-Streptokokken, allerdings nur nach intradermaler Injektion von Extrakten der Zellmembran hämolysierender Streptokokken wiederum solche Hautreaktionen auftraten, die vor Versuchsbeginn bei den Tieren nicht auslösbar gewesen waren. Nach diesen Ergebnissen scheinen Kreuzreaktionen vorzuliegen, die offenbar auf antigener Verwandtschaft zwischen der Meerschweinchenhaut und der Zellmembran etwa von Streptokokken beruhen.
    Notes: Summary After intracutaneous injection of killed Group A streptococci with incomplete Freund's Adjuvant in guinea-pigs skin homografts are rejected acceleratedly. These observations fromRapaport andChase could be fully confirmed by the results presented in this paper. Furthermore, we are able to show that after the injection of preparations of cell walls and cell membranes of Group A streptococci skin reactions can be observed which corresponded to the delayed-type reaction in regard to their slow appearence. On the other hand, the microscopic picture shows the characteristics of both immediate and delayed-type reactions. In addition, we found in a second series of experiments that skin reactions could be provoked without prior sensitisation with streptococci but following two skin grafts and an intracutaneous injection of Group A cell membrane extract. In conclusion, there seem to exist cross reactions based upon antigen relationship between guinea-pig skin and cell membranes of Streptococci.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...