Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 593-594 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Surgical endoscopy and other interventional techniques 9 (1995), S. 702-705 
    ISSN: 1432-2218
    Keywords: Costs ; Laparoscopic cholecystectomy ; Open cholecystectomy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Laparoscopic cholecystectomy (LC) is now the method of choice in treatment of symptomatic gallstone disease. Despite its rapidly growing popularity, comparative costs of this new method and open cholecystectomy (OC) remain unclear. The most outstanding feature of laparoscopic cholecystectomy is the period of short recovery. In Sweden the social insurance office documents sick leave period, sickness allowance, as well as diagnosis and therefore provides a reliable basis for an economic analysis. The purpose of this study was to estimate the hospital cost and costs due to sick leave in a series of patients operated on with elective cholecystectomy using the two methods. In each group 50 consecutive patients were studied retrospectively. The total hospital cost was 10% lower in the laparoscopy group—$1,864 as compared to $2,030 per patient in the OC group. Median number of days off work was 14 after LC and 35 days after open surgery, which corresponds to a median sickness allowance of $516 per patient (LC) compared to $1,424 (OC). Laparoscopic cholecystectomy is more cost-effective than open cholecystectomy mainly due to a reduced sick leave period.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 14 gesunden Versuchspersonen wird die alveolär-arterielle O2-Druckdifferenz (AaD) bei Ruhe und bei Arbeit gemessen. Zur Bestimmung der alveolären und arteriellen Gasdrucke werden gleichzeitig verschiedene Methoden angewandt. Dabei ergeben sich systematische Unterschiede in den Ergebnissen, die sich auf methodische Ursachen zurückführen lassen. Die AaD vergrößert sich im Mittel von 6,9 mm Hg in Ruhe auf 10,1 mm Hg bei einer Arbeit, die den O2-Verbrauch auf das 6fache steigert. Der Anstieg der AaD ist statistisch nicht gesichert. Aus den gefundenen Werten berechnet sich eine Abnahme der venösen Beimischung bei der Arbeit um etwa 30% des Ruhewertes. Die mögliche Ursache dieser Abnahme wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 259 (1954), S. 539-548 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An narkotisierten großen Schäferhunden wurde geprüft, ob es durch elektrophrenische Reizung mit der in den vorangehenden Mitteilungen beschriebenen Methodik gelingt, die Alveolen ausreichend zu belüften und für einen ausreichenden Gasaustausch mit dem Blut zu sorgen. In aufeinanderfolgenden etwa 30–40 min dauernden Perioden wurden die Verhältnisse zunächst bei Spontanatmung, dann bei künstlicher Ventilation mit einseitiger, zum Teil anschließend doppelseitiger Phrenicusreizung und zuletzt wieder bei Spontanatmung untersucht. In der Gasphase wurden Atemfrequenz, Atemtiefe, Atemminutenvolumen und Zusammensetzung der Exspirations- und Alveolarluft bestimmt. Im arteriellen Blut wurde der Sauerstoffdruck durch direkte Messung, sowie die prozentuale Sauerstoffsättigung, der arterielle Kohlensäuredruck und das p h im Serum festgestellt. Beeinflussung durch Spontanatmung wurde vermieden 1. durch Erniedrigung der in der tiefen Narkose erhöhten CO2-Spannung, durch anfängliche künstliche Hyperventilation mit extrem tiefen Atemzügen bei normaler Beatmungsfrequenz; 2. durch Verdoppelung der Beatmungsfrequenz gegenüber der spontanen Atmung in Narkose unter Beibehaltung der für eine längerdauernde Beatmung notwendigen Atemtiefe. Es ergab sich: Schon die einseitige elektrophrenische Beatmung bei Reizung nach den in den vorhergehenden Mitteilungen festgelegten Grundsätzen führt bei Hunden zu einer genügenden Arterialisierung des Blutes, ohne daß die Tiere hyperventiliert wurden. Bei einer Atemtiefe um 150, maximal 180 cm3, mußte mit 25 Atemzügen pro min beatmet werden. Mit derselben Reizintensität ergab doppelseitige Reizung bereits mit einer Atemfrequenz um 20/min eine ausreichende Beatmung. In länger dauernden Beatmungsversuchen war es möglich, Hunde über 6 Std befriedigend zu beatmen. Nach dieser Zeit machten sich Operations- und Narkosefolgen störend bemerkbar. Die alveolär-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz zeigte bei Spontanatmung und bei künstlicher Ventilation gleiche Werte um 8 mmHg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 265 (1958), S. 526-540 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 1152-1153 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 474-480 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Digestive diseases and sciences 45 (2000), S. 1648-1652 
    ISSN: 1573-2568
    Keywords: H. pylori ; peptic ulcer ; phospholipids ; smoking
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Smokers show higher rates of peptic ulcer disease (PUD) than nonsmokers, probably due to detrimental effects on the gastric mucosa. Surface-active phospholipids (SPL) are believed to play a key part in gastric cytoprotection. The aim of this study was to determine the chronic effects of smoking on the gastric SPL and to relate them to H. pylori (Hp) -induced effects. Gastric juice was aspirated in 52 patients, with normal findings at planned upper gastrointestinal endoscopy, and concentrations of seven phospholipid subclasses were analyzed. Concentrations of lysophosphatidylethanolamine (l-PE) were increased (P = 0.006) in smokers compared to nonsmokers in non-Hp-infected samples. Nonsmokers infected with Hp showed increased levels of l-PE (P = 0.01) and phosphatidylinositol (PI) (P = 0.02) compared to subjects not infected. In human gastric juice PI seems to be the dominating PL subclass, in contrast to the composition in biopsy specimens. We also found both Hp-infected and smoking subjects to have higher concentrations of more polar phospholipid subclasses, ie, l-PE, making the mucosa more vulnerable to acid attack as the gastric surfactant becomes less hydrophobic.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An 9 gesunden Versuchspersonen und 10 lungenkranken Patienten werden Atemminutenvolumen und RQ aus der Exspirationsluft bestimmt. Aus arteriellem Blut und venösem Mischblut der a. pulmonalis werden gewonnen: O2-Druck, -Gehalt und -Kapazität, CO2-Gehalt, Alkalireserve und der ph-Wert. Aus der Alkalireserve und dem CO2-Gehalt wird der CO2-Druck beider Blutarten ermittelt. Mit einem Statham-Element wird der Blutdruck in der a. pulmonalis gemessen. Folgende Daten werden berechnet: Alveolarer O2-Druck (aus arteriellem CO2-Druck und dem respiratorischen oder Blut-RQ), alveolar-arterielle O2-Druckdifferenz und das Herzzeitvolumen nachFick. Diese Bestimmungen werden für Luftatmung, 12,2 bzw. 14,1% O2 und 34,7 bzw. 40,0% O2, durchgeführt. Der Kurzschlußblutanteil des Herzzeitvolumens (aus O2-Gehaltsdifferenz zwischen Lungencapillarblut und arteriellem Blut, sowie der AVDo2) wird bei Hyperoxie und die Diffusionskapazität nachBohr bei Luftatmung und Hypoxie berechnet. Die Mittelwerte aus den Untersuchungsergebnissen an Gesunden, die im einzelnen besprochen werden, dienen als Vergleich für die an den Kranken gewonnenen Daten. Die Kurzschlußblutgrößen sind bei 4 Kranken normal, bei 6 Patienten liegen sie zwischen 7,5 und 22,8%. Es besteht offenbar eine Beziehung zwischen dem Lungenbefund und dieser Größe. Die Diffusionskapazität ist bei Luftatmung bei allen Patienten verringert und nimmt bei Hypoxie mit einer Ausnahme in allen Fällen zu. Diese Zunahme ist in allen Fällen durch eine Abnahme der mittleren O2-Druckdifferenz bedingt. Diese Abnahme von $$\overline {\Delta p}$$ läßt sich auf 2 Ursachen zurückführen: Puffereffekt der O2-Bindungskurve im Hypoxiebereich und Verringerung des O2-Druck-Gradienten zwischen Alveolarluft und Lungencapillarblut. Die Patienten zeigen unterschiedliche Veränderungen des Endgradienten, die auf unterschiedliche Anpassungsfähigkeit des Lungenkreislaufes zurückgeführt wird. Weitere Faktoren (AVDo2, Qsh), die die Diffusionskapazität beeinflussen, werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...