Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 192 (1972), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 121-137 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Bis-[2.2′-biphenylylen]-arsoniumjodid (1) mit Lithium-alkylen oder Alkyl-magnesiumhalogeniden erhält man stabile Alkyl-bis-[2.2′-biphenylylen]-arsene, die, mit Ausnahme der Methyl-Verbindung 3, bei der Thermolyse unter Olefin-Eliminierung in das 2.2′-Biphenylylen-[biphenylyl-(2)]-arsin (22) zerfallen. Reaktionen der gleichen Alkyl-Derivate mit elektrophilen Agenzien führen stets zur Aufsprengung eines Biphenylylen-Ringes unter Bildung von Alkyl-2.2′-biphenylylen-biphenylyl-(2)-arsonium-Salzen. Bei den Umsetzungen mit lithiumorganischen Reagenzien wird dagegen immer der Alkyl-Rest, oder, im Falle gleichartiger Aryl-Derivate, der Aryl-Rest nucleophil verdrängt. Hierbei läßt sich die folgende Haftfestigkeitsreihe für die verschiedenen Reste R aufstellen: Das unterschiedliche Verhalten gegenüber elektrophilen und nucleophilen Agenzien wird damit erklärt, daß die elektrophile Attacke irreversibel am gespannten Ringsystem erfolgt, während der nucleophile Angriff reversibel direkt am Zentralatom unter Ausbildung hexa-koordinierter Übergangszustände oder Zwischenverbindungen stattfindet, wobei das spiro-cyclische Gerüst unverändert bleibt.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 574-584 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-2.2′-biphenylylen-tellur (1), Tellur-tetrachlorid, Tributyl-telluronium-jodid (6) sowie verschiedene Triaryl-telluronium-Salze reagieren mit Butyllithium zu Tetrabutyl-tellur (3), das leicht zu Tributyl-telluronium-Salz (4) hydrolysiert. Bei den Austauschreaktionen werden entweder pentakoordinierte Zwischenstufen oder Übergangszustände von SN-2-Typ durch-laufen. Durch ähnliche Umsetzungen konnte auch die Existenz des Tetramethyl-tellurs (23) wahrscheinlich gemacht werden. Abschließend wird auf der Basis von austauschreaktionen eine praktische Synthese für Bis-2.2′-biphenylylen-tellur (1) beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 548-555 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkyl-2.2′-biphenylylen-[2′-halogen-2-biphenylyl]-phosphoniumsalze (2) reagieren thermisch zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoniumsalzen (3) und 2.2′-Biphenylylen-[2′-halogen-2-biphenylyl]-phosphinen (4). Das Bromphosphin 4 erhält man günstiger durch Reduktion von Benzyl-phosphoniumsalz 6 mit Lithiumalanat. 4 liefert mit Butyllithium das entsprechende Lithiumderivat 8, das mit Jod über das Phosphor-Radikal 11 zum Spirophosphoniumsalz 3 reagiert. Auch das Phosphinoxid 7 führt mit Butyllithium letztlich zum Spirokation 3. Schließlich kann auch das unsubstituierte 2-Biphenylyl-phosphin 9 mit Phosphorpentachlorid in das Spirogerüst 3 umgewandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 528-547 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das spirocyclische Phosphoniumsalz 1 reagiert mit Lithiumalanat oder Natriumboranat zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoran (2), das ungewöhnliche Spektraldaten aufweist. 2 kann seinen Wasserstoff als Proton, als Hydrid-Ion und überraschenderweise auch spontan als Atom abgeben! Das Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoranyl-Radikal (3) liefert ein ESR-Dublett mit aP = 17.9 Gauß und dimerisiert u. a. zu einem Produkt 5 mit tri- und pentakoordiniertem Phosphor. Das durch Protonenabstraktion aus 2 erhältliche Phosphoranyl-Anion 4 steht im Gleichgewicht mit einem Phosphin-Carbanion 13, das auch unabhängig darstellbar ist.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung des at-Komplexes 5 mit Brucin-methojodid ergab 70% des linksdrehenden (-)-Methylbrucinium-(-)-tris-[4.4′-dimethyl-biphenylen]-phosphats. Die damit angezeigte leichte Racemisierbarkeit des optisch aktiven at-Komplexes d-5 konnte durch die Racemisierung des linksdrehenden Komplexes l-5 ([α]57824: -1420°) bestätigt werden. Das nur in optisch unreinem Zustand erhältliche Kaliumsalz l-5, für das aus dem molaren Drehvermögen des zugehörigen optisch reinen onium-at-Komplexes l-11 ([M]57824: -10616±198°) ein höchster Drehwert von [α]57824: -1740±40° errechnet werden konnte, reagierte mit Säure zu dem optisch inaktiven Phosphoran 6. Für das Verschwinden der optischen Aktivität wird ein Pseudorotationsprozeß zwischen trigonal-bipyramidalen und tetragonal-pyramidalen Konformationen verantwortlich gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3642-3659 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die partiell stereospezifisch verlaufenden sauren Spaltungen der optisch aktiven at-Komplexe d- und l-10 ([α]57824: ±1870 ±30°; [M]57824: ±10110 ±162°) führten erstmals zu optisch aktiven Pentaarylphosphoranen d- und l-11 ([α]57824: ±94 ±1°; [M]57824: ±472 ±5°), für die fluktuierende Strukturen wahrscheinlich gemacht werden konnten. Die Anreicherung und Reindarstellung der Enantiomeren wurde durch das Mitwirken einer spontanen Racematspaltung  -  die sich zu einer präparativen Trennung ausbauen ließ  -  wesentlich erleichtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 880-906 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ring Closure of 2′-Heterosubstituted Biphenyl-2-diazonium Salts to (Spiro)cyclic Tetraarylammonium Salts and Tribenz[b.d.f]azepinesBesides the title compounds (15-17, 20, 21) 2.2′-biphenylylene(phenyl)oxonium salts (23) and tribenz[b.d.f]oxepine (24) were synthesized analogously. By the same reaction principles other alkylarylammonium salts derived from the carbazole system (25, 26, 33) were accessible. The u.v. spectra of these compounds are similar to the spectra of 9.9-dimethylfluorene or 9.9′-spirobifluorene. The n.m.r. spectra show strong deshielding for the protons near the nitrogen in the N.N-dimethylcarbazolium salts and strong shielding for the corresponding protons in the bis-2.2′-biphenylylene ammonium salts.
    Notes: Neben den im Titel aufgeführten Verbindungen (15-17, 20, 21) wurden analog Phenyl-2.2′-biphenylylen-oxonium-Salze (23) und Tribenz[b.d.f]oxepin (24) dargestellt. Auch andere vom Carbazolsystem abgeleitete Alkyl-aryl-ammonium-Salze (25, 26, 33) waren nach dem gleichen Reaktionsprinzip zugänglich. Die UV-Spektren dieser Verbindungen ähneln den Spektren von 9.9-Dimethyl-fluoren bzw. 9.9′-Spiro-bifluoren, die NMR-Spektren zeigen die dem Stickstoff benachbarten Protonen der 2.2′-Biphenylylen-Gruppen bei den N.N-Dimethyl-carbazolium-Salzen stark entschirmt, bei den Bis-2.2′-biphenylylen-ammonium-Salzen dagegen stark abgeschirmt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 616-626 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Heteropolycycles of the Triangulene Type, II. The Stereochemistry of Bridged TriarylaminesAccording to 1H-n.m.r. data, 5,5,9,9- tetramethyl-5H,9H-quino[3,2,1-de]acridine (4 b) has a C2 conformation with planar nitrogen in which the two acridane sub-entities are folded in opposite directions. The fact that the two methyl resonances do not broaden up to + 160°C proves a high conformational stability (ΔG≠ 〉 22 kcal/mol). The corresponding n.m.r. data for 4,4,8,8,12,12-hexamethyl-4H,8H,12H-benzol[1,9]quinolizino[ 3,4,5,6,7-defg]acridine (5 b) favour a planar or rapidly inverting (ΔG≠ 〈 9 kcal/mol) flat pyramidal structure.
    Notes: Nach Aussage der 1H-NMR-Spektrometrie liegt 5,5,9,9- Tetramethyl-5H, 9 H-chino[3,2,1-de]-acridin (4b), in einer C2-Konformation mit planarem Stickstoff vor, in der die beiden Acridcan-Untereinheiten entgegengesetzt gefaltet sind. Die auch bei Temperaturen von + 160°C noch nicht verbreiterten zwei Methylresonanzen beweisen eine überraschend hohe konformative Stabilität (ΔG≠ 〉 22 kcal/mol). Die entsprechenden NMR-Daten von 4,4,8,8,12,12-Hexamethyl-4H, 8H, 12H- benzol[1,9]chinolizino[3,4,5,6,7-defg]acridin (5 b) sprechen für eine planare, oder rasch invertierende (ΔG≠ 〈 9 kcal/mol) flach pyramidale Struktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 109 (1976), S. 2770-2784 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Modified Tetrahelicene SystemsWith the aid of temperature dependent 1H n. m. r. spectra the racemization barriers of the triply hydrogenated tetrahelicene analogues 7, 13, and 20 have been determined as 15-16 kcal/mol. For a comparable monohydrogenated derivative 24 a barrier of only 10.3 kcal/mol was found.
    Notes: Die Racemisierungsbarrieren der dreifach hydrierten Tetrahelicen-Analoga 7, 13 und 20 wurden mittels temperaturabhängiger 1H-NMR-Spektren zu 15-16 kcal/mol bestimmt. Für ein vergleichbares monohydriertes Derivat 24 fand man eine Barriere von nur 10.3 kcal/mol.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...