Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 216-217 (1967), S. 97-103 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary Vinylidene chloride (VDC=M 1-vinylacetate (VAC=M 2)-copolymers of different composition are polymerised at 50 °C, and investigated by NMR. Lines of diads, triads, tetrads and hexads can be observed in the NMR spectra. Concentrations of monomer units, and of diads, triads, and tetrads in the copolymer as well as the mean lengths of the sequences are determined from the line intensities. All experimental results can be described by two parametersr 1=5,0 andr 2=0,05 using the theory of copolymerisation. Small deviations occur with the concentrations of triads and tetrads only. These deviations have the same trend as the deviations observed in the investigation of VDC-isobutylene-copolymers (3), yet being smaller. They may result from the fact, that the possible dependence of a single step of polymerisation on the preceding steps is not considered in these calculations.
    Notes: Zusammenfassung Vinylidenchlorid (VDC=M 1)-Vinylacetat (VAC =M 2)-Copolymere verschiedener Zusammensetzung werden bei 50 °C hergestellt. Ihre molekulare Kettenstruktur wird mit Protonenresonanz bestimmt. In den Spektren können Diaden-, Triaden-, Tetraden- und Hexadenlinien beobachtet werden. Aus den Linienintensitäten werden die Konzentrationen der Monomereinheiten, der Diaden, Triaden und Tetraden sowie die mittleren Sequenzlängen im Copolymeren bestimmt. Alle Meßergebnisse lassen sich mit Hilfe der Copolymerisationstheorie mit zwei Parameternr 1=5,0 undr 2=0,05 gut beschreiben. Geringe Abweichungen treten bei Triaden- und Tetraden-Konzentrationen auf. Diese Abweichungen haben die gleiche Tendenz wie die bei den Untersuchungen an VDC-Isobutylen-Copolymerren (3) beobachteten, sind jedoch geringer. Sie könnten damit zusammenhängen, daß in vorliegenden Rechnungen die mögliche Abhängigkeit eines Polymerisationsschrittes von den vorhergehenden nicht berücksichtigt wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 152 (1958), S. 454-469 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des dreiwertigen Thulium-Ions im hexagonalen Tm (C2H5SO4)3 · 9 H2O und in isomorphen, verdünnten Mischkristallen wird zwischen 8000 und 4500 Å im polarisierten Licht mit hoher Dispersion bei 4,2 und 80 °K untersucht. Aus der Anzahl und Polarisation der Linien und aus ihrem Zeeman-Effekt werden die Symmetriequantenzahlen $$\bar \mu $$ der beobachteten Komponenten der Terme abgeleitet und schließlich die Drehimpulsquantenzahlen J,L undS der Terme bestimmt. Die vier beobachteten Liniengruppen entsprechen den Übergängen $$\begin{gathered} ^3 H_6 \to ^3 F_4 bei \tilde v = 12700cm^{ - 1} , \hfill \\ ^3 H_6 \to ^3 F_3 bei \tilde v = 14455cm^{ - 1} , \hfill \\ ^3 H_6 \to ^3 F_2 bei \tilde v = 15080cm^{ - 1} , \hfill \\ ^3 H_6 \to ^1 G_4 bei \tilde v = 21300cm^{ - 1} . \hfill \\ \end{gathered} $$ Im elektrischen Kristallfeld verbotene Übergänge werden durch starke äußere Magnetfelder erzwungen. Einige Terme und Übergänge sind durch Resonanz-kopplung zwischen den Tm-Ionen stark verbreitert und zeigen eine Kristallhyper-feinstruktur. In diesen Fällen können die Terme und ihr Zeeman-Effekt nur bei extremer Verdünnung durch das Einatommodell beschrieben werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 139 (1954), S. 484-488 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dielektrizitätskonstanten von gepulvertem Pr(BrO3)3 · 9 H2O, von Einkristallen des isomorphen Di(BrO3)3 · 9 H2O in Richtung ihrer sechszähligen Achse und senkrecht dazu, sowie von Einkristallen des Pr2Zn3(NO3)12 · 24 H2O im Temperaturbereich von 14 bis 250 °K wurden bei einer Frequenz von 380 kHz gemessen. Bei den Bromaten zeigt sich zwischen 50 und 75 °K ein Sprung im Verlauf der Dielektrizitätskonstanten, welcher der Richtung senkrecht zur Kristallachse zugeordnet ist. Eine am Doppelnitrat bei 250 °K beobachtete Anomalie wird nicht durch eine Strukturumwandlung, sondern durch Lösungsmitteleinschlüsse im Innern der Kristalle verursacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 112-127 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung DerZeeman-Effekt des sichtbaren Absorptionsspektrums wird bei tiefen Temperaturen mit hoher Auflösung und polarisiertem Licht untersucht. Die entarteten Terme spalten linear auf, wenn das Magnetfeld parallel zur Kristallachse liegt. Die Aufspaltung beginnt dagegen quadratisch, wenn Magnetfeld und Kristallfeld gekreuzt sind. Die Intensität einiger Linien hängt dann stark vom Magnetfeld ab. Die Beobachtungen werden durch eine Störungsrechnung erster Näherung mit Kristallfeld und Magnetfeld als Störung des Eu-Ions vollständig beschrieben. — Derg-Faktor der angeregten Terme wird zug=1,49±0,01 bestimmt. Dadurch wird die frühere Deutung dieser Terme als5D1 und5D2 bestätigt. Die Lage eines im Spektrum nicht beobachtbaren Terms wird aus dem quadratischenZeeman-Effekt eines anderen Terms bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 154 (1959), S. 301-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die spezifischen Wärmen der beiden isomorphen Salze PrCl3·nH2O und LaCl3·nH2O werden im Temperaturbereich zwischen 4,8 °K und 260 °K kalorimetrisch bestimmt. Ihre Differenz wird mit der aus spektroskopischen Daten berechneten spezifischen magnetischen Wärme von PrCl3·nH2O verglichen. Aus den spezifischen Wärmen werden die spezifischen Entropien der beiden Salze berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 251 (1973), S. 843-849 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary Free radicals, arising in stretched Nylon-6-fibers by scission of tie molecules, have been detected by electron paramagnetic resonance (EPR) at different temperatures. The lower the temperature during stretching of the fibers to a constant elongation, the lower is the number of strain-induced radicals. This result is explained by supposing the chain scission to be a thermally activated process occurring in the amorphous intercristalline layers. The observed dependence of radical concentration on temperature leads to the conclusion, that the junction of the stressed chain segments in the cristalline layers is detached with increasing temperature. The kinetic parameterβ, describing the influence of molecular stress on the lifetime of a strained tie molecule, can be derived by using the result, that the strain, at which the first chain scissions occur, is shifted to higher values with decreasing temperature.
    Notes: Zusammenfassung Die bei dehnungsinduzierten Kettenbrüchen in Polyamid-6-Fasern entstehenden freien Radikale wurden mit der ESR-Methode unter verschiedenen Temperaturen gemessen. Die Zahl der Kettenbrüche ist bei gleicher Dehnung um so geringer, je niedriger die beim Dehnvorgang herrschende Temperatür ist. Dieser Befund kann gedeutet werden, wenn man einen thermisch aktivierten Prozeß für den Mechanismus des Kettenbraches annimmt und auf ein einfaches Strukturmodell anwendet, nach dem feste kristalline und relativ schwache amorphe Schichten in axialer Richtung einander abwechseln. Der gemessene Verlauf der Radikalkonzentration über der Temperatur legt den Schluß nahe, daß die Verankerung der beanspruchten Kettensegmente in den kristallinen Bereichen mit zunehmender Temperatur gelockert wird, so daß bereits unterhalb der Glastemperatur dehnungsinduzierte Gefügeänderungen als Konkurrenzprozesse zu Kettenbrüchen auftreten. Der experimentelle Befund, daß zur Erzeugung meßbarer Radikalkonzentrationen mit abnehmender Temperatur höhere Probendehnung nötig ist, konnte zur Abschätzung des kinetischen Parametersβ verwendet werden, der den Einfluß einer mechanischen Belastung auf die Bruchzeit eines gespannten Kettenmoleküls beschreibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 258 (1980), S. 909-916 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary Thermally stimulated discharge (TSD) studies on ethylene vinylacetate copolymers of various comonomer concentrations revealed that three different processes lead to current maxima I, II, III in temperature ranges between 280 and 340 K, 240 and 320 K as well as 120 and 160 K respectively. X-ray diffraction studies, differential scanning calorimetric measurements, mechanical relaxation studies and measurements of the thermal expansion were performed in order to relate the thermally stimulated discharge to the molecular structure and the molecular mobility of the copolymers. It was found that the peaks II and III were related to the glass transition and secondary transitions in the glass respectively. The current is mainly caused by the desorientation of dipoles, additional effects have to be present, however, since the current was observed to increase stronger with increasing concentration of the vinylacetate comonomers than the concentration of vinylacetate dipoles. This can be interpreted in terms of dipole coupling or by space charge effects. Space charge effects are responsible for peak I, which occurs above the glass transition temperatures of the samples. The current maxima are caused by the release of carriers from traps. Crystalline regions were found to influence these space charge effects.
    Notes: Zusammenfassung In den vorliegenden Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren wurden mit Hilfe der Methode der thermisch stimulierten Ströme drei Prozesse I, II, III in den Temperaturbereichen 280–340 K, 240–320 K und 120–160 K beobachtet, die zum Auftreten von Strommaxima führten. Zur Identifizierung der einzelnen Prozesse sind mechanische Relaxations-, Längenausdehnungs- und kalorimetrische Messungen durchgeführt worden. Die TSD-Peaks wurden folgendermaßen mit molekularen Vorgängen in Verbindung gebracht. Der Strompeak II muß dem Glasübergang der Copolymere zugeordnet werden, wobei die Temperatur, bei der der Glasübergang auftritt, durch die Anordnung der Comonomeren entlang der Kette bestimmt wird. Der Wert des Strommaximums II wächst überproportional mit dem Vinylacetat-Gehalt. Der Strompeak III wird, wie der zweite Peak, hauptsächlich durch Dipoldesorientierung hervorgerufen. Da er unterhalb des Glasübergangs auftritt, muß es sich um lokale Nebenrelaxationsprozesse (z. B. Rotationen der polaren Vinylacetat-Seitengruppen) im Glaszustand handeln. Der maximale Strom steigt auch bei diesem Peak überproportional an. Dies kann sowohl durch Dipolkopplung als auch durch gleichzeitig auftretende Raumladungseffekte erklärt werden. Raumladungseffekte bestimmen das Auftreten des Peaks I, der über der Glastemperatur erscheint. Er wird durch die Befreiung von Ladungsträgern aus Haftstellen, die sowohl in oder am Rande von kristallinen Bereichen angeordnet sind als auch durch Heterogenitäten im chemischen Aufbau der Moleküle hervorgerufen werden, verursacht. Die durchgeführten Messungen zeigten bezüglich der beobachteten Relaxationsprozesse untereinander und mit den zitierten Literaturstellen gute Übereinstimmung. Insbesondere sei eine Arbeit vonMizutani, Suzuoki undIeda (10) erwähnt, in der die gleichen Copolymeren allerdings mit einem maximalen Vinylacetat-Gehalt von 22 Gew-% untersucht wurden. Die dabei verwendete Technik der thermisch stimulierten Ströme arbeitet mit anliegendem elektrischem Feld, und die Proben wurden vorwiegend durch Bestrahlung formiert, so daß fast ausschließlich Raumladungsmaxima vorlagen und sich ein prinzipiell anderer Kurvenverlauf ergibt. Die Abhängigkeit der Maximumstemperatur der hier dargestellten Peaks vom Vinylacetat-Gehalt stimmt aber sehr gut mit der von Peaks überein, die in (10) durch mechanische oder TSD-Messungen erhalten wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The isothermal crystallization from the melt of ethylene vinyl acetate copolymers with different compositions and different molecular weights is investigated at supercoolings between 10 and 30 degrees by means of Differential Scanning Calorimetry. It was observed that the crystallization kinetics as well as the maximum degree of crystallinity depend both on composition and on molecular weight. The crystallization kinetics does not followAvrami's equation. The deviations are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die isotherme Kristallisation von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren verschiedener Zusammensetzung und verschiedenen Molekulargewichts aus der Schmelze wird bei Unterkühlungen zwischen etwa 10 und 30 Grad differentialkalorimetrisch untersucht. Es zeigte sich, daß sowohl die Kristallisationskinetik als auch der erreichbare Kristallinitätsgrad von Zusammensetzung und
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 250 (1972), S. 1174-1181 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The isothermal crystallization and the crystallization by cooling at a constant rate of nucleated and unnucleated polypropylene are investigated by means of differential scanning calorimetry. Avrami's equation is extended to describe the kinetics of crystallization by cooling at a constant rate. In this way obtained analytical data are compared with measured DSC-curves. The temperature at highest crystallization rate during cooling at a constant rate from the melt proves to be a relative measure of nucleation density. The mechanism of heterogeneous nucleation and the relation between nucleation density and undercooling are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Kristallisationskinetik von nukleiertem und nicht nukleiertem Polypropylen wird mittels Differentialkalorimetri eimisothermen Fall und bei konstanter Abkühlgeschwindigkeit untersucht. Zur Beschreibung der Kristallisation bei konstanter Abkühlgeschwindigkeit wird eine für diesen Zweck modifizierteAvrami-Gleichang entwickelt und mit der differentialkalorimetrisch ermittelten Kinetik der Kristallisation verglichen. Dabei erweist sich die Temperatur, bei der die Kristallisationsgeschwindigkeit bei konstanter Abkühlgeschwindigkeit maximal ist, als ein relatives Maß für die Keimdichte. Der Mechanismus der heterogenen Keimbildung und die Abhängigkeit der Keimdichte von der Unterkühlung und der Nukleierung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 252 (1974), S. 836-847 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The present paper deals with experimental results of time dependent currents, steady conductivity and discharge currents studied in a high density polyethylene over a field range up to 2.8 · 105 V/cm. Some of these properties have been investigated as a function of time and temperature at samples with thicknesses of 36, 60 and 115 μm. By considering a modifiedPoole-Frenkel-model it is possible to describe quantitatively the field and temperature dependence of the steady conductivity. This model includes the thermal activation of electrons of ionizable sites in case of overlapping coulomb-potential fields of three neighbouring Poole-Frenkelsites. The good agreement between calculated and experimental results indicates that charge transfer occurs by a hopping mechanism in which the electrons jump over intermolecular barriers after having been thermally activated out of deep lying Poole-Frenkelsites.
    Notes: Zusammenfassung An einem Niederdruck-Polyäthylen (HDPE) wurden die Aufladeströme, die stationäre Gleichstromleitfähigkeit sowie die Entladeströme im Feldstärkenbereich bis zu 2,8 × 105 V/cm gemessen. Einige elektrische Meßgrößen wurden in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur an 36, 60 und 115 μm dicken Proben untersucht. Durch ein modifiziertesPoole-Frenkel-Modell, das auf der thermischen Befreiung von Elektronen aus ionisierbaren Zentren beruht, kann die Feld- und Temperaturabhängigkeit der stationären elektrischen Leitfähigkeit quantitativ beschrieben werden. In diesem Modell wird die Überlappung benachbarter Coulombpotentiale berücksichtigt, wobei der Potentialverlauf zwischen drei benachbarten Poole-Frenkel-Zentren betrachtet wird. Die gute Übereinstimmung der berechneten und experimentellen Ergebnisse stützt die Annahme, daß der Ladungstransport nach Befreiung von Elektronen aus energetisch tiefliegenden Zentren durch Sprünge über intermolekulare Schwellen in Form eines thermisch aktivierten Prozesses erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...