Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S428 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Mandibuläre Hypoplasie ; Osteochondrale Transplantate ; Distraktionsosteogenese ; Beckenkammtransplantat ; Rippentransplantat ; Key words Mandibular hypoplasia ; Osteochondral grafts ; Distraction osteogenesis ; Iliac crest graft ; Costochondral graft
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In order to restore function and ¶esthetics in mandibular hypoplasia, transplantation of osteochondral grafts and the distraction osteogenesis technique are used alternatively. In a retrospective study the indication, growth and complication rate ¶of osteochondral graft and distraction osteogenesis cases in mandibular hypoplasia were compared. In total, 12 patients (4–14 years old; 7 female, 5 male) with different grades of mandibular hypoplasia received osteochondral grafts (7 costochondral, 5 iliac crest; observation period 4–9 years). In 5 patients (10–12 years old; 1 female, 4 male), distraction osteogenesis was performed (observation period 10 months to 3 1/2 years). In the results, according to the literature, the range of growth after osteochondral grafting varied considerably, approximate normal growth was noticed in only two cases. On the other hand, all patients treated by distraction osteogenesis showed a stable increase of bone length as expected. After osteochondral grafts, adequate growth is to be expected in the minority of cases and it does not seem predictable in individual cases. Therefore, the indication for osteochondral grafts should be restricted to severe hypoplasia, where the local amount of bone does not allow the use of a distraction device, and to cases where support of the mandibula at the skull base is necessary. In all other cases of mandibular hypoplasia in children, distraction osteogenesis should be discussed as the primary option, even if in the long term a second surgical procedure should be necesssary.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der Therapie der mandibulären Hypoplasie ist die Wiederherstellung der Funktion und die Verbesserung der Ästhetik. Hierzu kommen bis heute osteochondrale Transplantate und Kallusdistraktion alternativ zum Einsatz. In einer retrospektiven Studie wurden die Indikation, das Wachstumsverhalten und die Komplikationsrate osteochondraler Transplantate mit denen der Kallusdistraktion in der Therapie der mandibulären Hypoplasie verglichen. 12 Patienten (4–¶14 Jahre, 7 weiblich, 5 männlich) mit unterschiedlichen Ausprägungsformen einer mandibulären Hypoplasie erhielten osteochondrale Transplantate zum Ersatz des hypoplastischen Ramus und Kondylus (7 costochondral, 5 Beckenkamm, Beobachtungszeit 4–9 Jahre). Bei weiteren 5 Patienten (10–12 Jahre, 1 weiblich, ¶4 männlich) wurde eine Kallusdistraktion durchgeführt (Beobachtungszeit 10 Monate–3 1/2 Jahre). Das Wachstumsverhalten nach osteochondralen Transplantaten zeigte entsprechend der Literatur eine große Variabilität. Ein annähernd normales Wachstum wurde nur in 2 Fällen beobachtet. Dagegen konnte in allen Fällen mit der Kallusdistraktion ein weitgehend planbarer, stabiler Knochenzuwachs erzielt werden. Adäquates Wachstum ist nach Anwendung osteochondraler Transplantate nur in wenigen Fällen zu erwarten und im konkreten Fall nicht vorhersagbar. Aus diesen Gründen sollte sich heute der Einsatz von osteochondralen Transplantaten auf schwere Hypoplasien, bei denen das ortsständige Knochenangebot keine Kallusdistraktion erlaubt, und auf Fälle, in denen gleichzeitig eine Abstützung des Unterkiefers an der Schädelbasis erforderlich ist, beschränken. In allen anderen Fällen ist die Kallusdistraktion vorrangig zu diskutieren, auch wenn weitere operative Maßnahmen nach Abschluss des Wachstums nicht ausgeschlossen werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter CT ; MRT ; Mundhöhlen- und Oropharynxtumoren ; Diagnose ; Tumorstaging ; Keywords CT ; MRI ; Head and neck tumors ; Diagnosis ; Staging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Problem: There is a lack of clear criteria for the use of MR and CT in the diagnosis of head and neck cancer – some of it is even contradictory. The results of this study should lead to the establishment of more clear criteria. Patients: 165 patients suffering from head and neck tumors were subjected to a total of 463 CT and 197 MRI examinations. Results: The CT and MRI staging corresponded in 67% and 60% of the oropharynx tumors, respectively, with the clinical findings. In the case of oral cavity tumors, the clinical TNM stages were identical with CT and MRI results in 50% and 43% of cases, respectively. In the case of lymphatic node staging, the frequency of error was slightly higher using MRI, at 27%, compared with the CT rate of 22%. In the evaluation of cervical lymphatic nodes, CT proved to be more sensitive attaining 78% compared to the MRI rate of 69%. Conclusion: The results provide clear indications as to the MRI and CT examinations. Primary preoperative screening and post-therapeutic aftercare should be assessed using CT, as should lymphatic node diagnosis in the neck area. In the case of special problems such as, for example, the relevant bone and periostium infiltration, MR should be considered as a supplementary examination at a second stage.
    Notes: Fragestellung: Die Differenzialindikation von MRT und CT bei der Diagnostik von Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Mit der vorliegenden Studie soll versucht werden, eine eindeutige Auswahl des Verfahrens zu begründen. Patientengut: Bei 165 Patienten mit Tumoren des Oropharynx und der Mundhöhle wurden insgesamt 463 CT- und 197 MRT-Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Bei 67% bzw. 60% der Oropharynxtumoren stimmten das CT- bzw. MRT-TNM-Tumorstaging mit der Klinik überein. Bei den Mundhöhlentumoren waren die klinischen TNM-Stadien in 50% bzw. 43% mit den CT- bzw. MRT-Befunden identisch. Beim Lymphknotenstaging war die Fehlerhäufigkeit bei der MRT mit 27% etwas höher als bei der Computertomographie mit 22%. Bei der Beurteilung der zervikalen Lymphknoten war die CT der MRT bezüglich der Sensitivität mit 78% gegenüber 69% überlegen. Schlussfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse ergeben sich eindeutige Indikationen zur MRT- und CT-Untersuchung. Das primäre präoperative Screening und die posttherapeutische Nachsorge sollten durch CT beurteilt werden ebenso wie die Lymphknotendiagnostik im Halsbereich. Bei speziellen Fragestellungen, wie z. B. bezüglich der Periost- und Knocheninfiltration, ist die MRT eine ergänzende Untersuchung des 2. Schritts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...