Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 6-11 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Mandibulare Distraktionsosteogenese ; Unterkieferverlängerung ; Tierexperimentelle Studie ; Tooth-borne device ; Polychrome Sequenzanalyse ; Key words Mandibular distraction osteogenesis ; Manidbular lengthening ; Animal study ; Tooth-borne device ; Polychrome sequence labeling
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In recent years lengthening of the human mandible by distraction osteogenesis has become an accepted treatment for correction of severe mandibular disto-basal discrepancies. Using extra-oral and intra-oral distraction devices the technique of osseous anchorage is usually preferred. To avoid the disadvantages of this method it is the aim of many research groups to develop a tooth-borne distraction. In the present animal study, six minipigs were treated with a new solely dentally fixed orthodontic device for mandibular distraction osteogenesis. Following bilateral osteotomy in the dentigerous area of the mandibular body and a latent period of 2–7 days, a mandibular lengthening of 9 mm was reached within a period of 9 days. This situation was retained using the distraction device for 6 weeks. After the removal of the apparatus, there followed a period of another 6 weeks of consolidation. The callus and bone formation and potential dental, periodontal and nerval reactions were radiologically examined and histological examination was performed at the end of the experiment. At 12 weeks after the mandibular lengthening, the osteogenesis in the distraction areas was complete. No destructive processes were recognizable, either at the roots or at the periodontium of the teeth near the osteotomy gap. The manidbular nerve at the osteotomy site remained intact. The results justified transferring this procedure to humans. The clinical application of the device is presented.
    Notes: Die Unterkieferverlängerung durch Distraktionsosteogenese ist heute eine anerkannte Behandlungsmethode für die Korrektur ausgeprägter mandibular bedingter distal-basaler Diskrepanzen. Dabei kommen entweder extraoral oder intraoral ansetzende Distraktionsapparate zum Einsatz, die zumeist ossär verankert werden. Um die Nachteile dieses Konzepts zu umgehen, wurden von verschiedenen Autoren dental fixierte Geräte entwickelt. In der vorliegenden tierexperimentellen Studie wurde bei 6 Minischweinen eine neue, ausschließlich dental fixierte kieferorthopädische Apparatur für die mandibulare Distraktionsosteogenese eingesetzt. Nach bilateraler Osteotomie im zahntragenden Anteil des Corpus mandibulae und einer Latenzzeit von durchschnittlich 4 Tagen wurde innerhalb von 9 Tagen eine Unterkieferverlängerung von 9 mm erreicht. Dieser Zustand wurde 6 Wochen mit der Distraktionsapparatur retiniert. Nach Entfernung der Apparatur folgten weitere 6 Wochen der Konsolidierung. Die Kallus- und Knochenbildung wurden während des Versuchs röntgenologisch kontrolliert sowie mögliche dentale, parodontale und nervale Reaktionen am Ende histologisch untersucht. 12 Wochen nach der Unterkieferverlängerung war die Osteogenese in den Distraktionszonen abgeschlossen. Schwerwiegende destruktive Veränderungen an den Wurzeln und am Parodontium der spaltrandnahen Zähne wurden nicht festgestellt. Der N. alveolaris inferior blieb im Bereich der Distraktion unauffällig. Die Befunde rechtfertigen es, das Verfahren auf den Patienten zu übertragen. Die klinische Anwendung der Apparatur wird vorgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter CT ; MRT ; Mundhöhlen- und Oropharynxtumoren ; Diagnose ; Tumorstaging ; Keywords CT ; MRI ; Head and neck tumors ; Diagnosis ; Staging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Problem: There is a lack of clear criteria for the use of MR and CT in the diagnosis of head and neck cancer – some of it is even contradictory. The results of this study should lead to the establishment of more clear criteria. Patients: 165 patients suffering from head and neck tumors were subjected to a total of 463 CT and 197 MRI examinations. Results: The CT and MRI staging corresponded in 67% and 60% of the oropharynx tumors, respectively, with the clinical findings. In the case of oral cavity tumors, the clinical TNM stages were identical with CT and MRI results in 50% and 43% of cases, respectively. In the case of lymphatic node staging, the frequency of error was slightly higher using MRI, at 27%, compared with the CT rate of 22%. In the evaluation of cervical lymphatic nodes, CT proved to be more sensitive attaining 78% compared to the MRI rate of 69%. Conclusion: The results provide clear indications as to the MRI and CT examinations. Primary preoperative screening and post-therapeutic aftercare should be assessed using CT, as should lymphatic node diagnosis in the neck area. In the case of special problems such as, for example, the relevant bone and periostium infiltration, MR should be considered as a supplementary examination at a second stage.
    Notes: Fragestellung: Die Differenzialindikation von MRT und CT bei der Diagnostik von Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Mit der vorliegenden Studie soll versucht werden, eine eindeutige Auswahl des Verfahrens zu begründen. Patientengut: Bei 165 Patienten mit Tumoren des Oropharynx und der Mundhöhle wurden insgesamt 463 CT- und 197 MRT-Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Bei 67% bzw. 60% der Oropharynxtumoren stimmten das CT- bzw. MRT-TNM-Tumorstaging mit der Klinik überein. Bei den Mundhöhlentumoren waren die klinischen TNM-Stadien in 50% bzw. 43% mit den CT- bzw. MRT-Befunden identisch. Beim Lymphknotenstaging war die Fehlerhäufigkeit bei der MRT mit 27% etwas höher als bei der Computertomographie mit 22%. Bei der Beurteilung der zervikalen Lymphknoten war die CT der MRT bezüglich der Sensitivität mit 78% gegenüber 69% überlegen. Schlussfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse ergeben sich eindeutige Indikationen zur MRT- und CT-Untersuchung. Das primäre präoperative Screening und die posttherapeutische Nachsorge sollten durch CT beurteilt werden ebenso wie die Lymphknotendiagnostik im Halsbereich. Bei speziellen Fragestellungen, wie z. B. bezüglich der Periost- und Knocheninfiltration, ist die MRT eine ergänzende Untersuchung des 2. Schritts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...