Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 96 (1999), S. 702-705 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Vis-à-tergo • Chorioidal effusion • Cataract operation • Complications • Bleeding ; Schlüsselwörter Vis-à-tergo • Uveale Effusion • Kataraktoperation • Komplikationen • Blutung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Durch Einführung der selbstschließenden Wundkonstruktion können schwerwiegende Komplikationen, welche durch eine exzessive Drucksteigerung hervorgerufen werden, vermieden werden. Die Differentialdiagnose sowie die Therapie der uvealen Effusion (CE) und der expulsiven Blutung (EB) werden dargestellt. Patienten und Methode: Die Häufigkeit der Vis-à-tergo bei unseren Patienten mit Kataraktoperation liegt bei 1,7 %. Eine CE wurde in 0,1 % der Fälle festgestellt, zu einer EB kam es einmal (0,03 %) während der letzten 3000 Kataraktoperationen. Die differentialdiagnostische Unterscheidung erfolgte durch Ultraschalluntersuchung. Ergebnisse: Bei den Patienten mit CE war die Kataraktoperation selbst komplikationslos durchführbar, wobei bei einem Patienten mit CE die abgebrochene Operation am folgenden Tag abgeschlossen wurde. Eine Patientin mit EB hatte eine massive Drucksteigerung unmittelbar nach der Linsenimplantation bei peripherer Kapselruptur. Postoperativ zeigte sich eine ausgedehnte Aderhautblutung in zwei Quadranten einschließlich der Makula. Eine Woche postoperativ wurde eine hintere Sklerotomie bei gleichzeitiger Infusion der Vorderkammer durchgeführt. Hierbei kam die Netzhaut nach Drainage des verflüssigten Blutes weitgehend zum Anliegen. Der Visus hat sich schließlich auf 0,5 verbessert. Schlußfolgerung: Die Vis-à-tergo in der modernen Kataraktchirurgie deutet nur selten eine CE oder eine EB an. Auch im Falle einer EB stellt sich eine inkomplette Form dar. Durch entsprechende Maßnahme kann eine gute visuelle Funktion wiederhergestellt werden.
    Notes: Background: Since introduction of the self-sealing incision for cataract surgery it has been possible to avoid serious complications due to an acute rise in intraocular pressure. Chorioidal effusion (CE) and expulsive hemorrhage (EH) should be determined and treated differently. Patients and methods: The incidence of vis-à-tergo in our patients was 1.7 %. CE was ascertained in 0.1 %; in one case, the operation had to be interrupted. EH occurred in one patient (0.03 %) in the last 3,000 cataract operations. Differential diagnoses were made by ultrasonic examination. Results: Operations in CE cases were completed without further complications. However, in one case the operation was interrupted and the procedure was completed on the following day. A 63-year-old woman with EH had a massive rise in intraocular pressure directly after lens implantation with a peripheral capsular rupture. Postoperatively, a chorioidal hemorrhage in two quadrants, including the macula, was found. One week after surgery a posterior sclerotomy was performed with simultaneous infusion into the anterior chamber with BSS. The nearly complete chorioidal reattachment was achieved after drainage of the liquified blood. Visual acuity has improved to 0.5. Conclusion: Vis-à-tergo in modern cataract surgery only rarely results in an ES or EH. Also, in an EH there is an incomplete form. After an adequate therapeutic procedure good visual function can be expected.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Prospektive Langzeitstudie ; Kornealer Astigmatismus ; No-stitch ; Kataraktchirurgie ; Key words Prospective long-term study ; Corneal astigmatism ; No-stitch ; Cataract surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: Several studies have confirmed, that the no-stitch technique results in early stabilization of astigmatism. In these papers, however, the follow-up was quite short. Former studies about sutured corneoscleral incisions have shown that even after some years astigmatism increased. Therefore, in this prospective study we investigated the change of induced astigmatism 5 years postoperatively. Methods: The prospective study included 66 patients with scleral tunnel incisions who were monitored up to 5 years. Mean age was 74.3±10.7 years. The incision length of the scleral tunnel was 7 mm. The postoperative astigmatism was measured with keratometry after 1 day, 3 weeks, 1 year and 5 years postopertively. Results: The average postoperative induced astigmatism (PIA) as measured with a keratometer was after 1 year 0.95±0.83 D. After 5 years PIA was 0.96±0.48 D, and therefore no significant statistical difference could be shown. At the first postoperative day (0.94±0.73 D) the induced astigmatism was virtually stable. There was also no statistically significant difference in absolute astigmatism. After 1 day the absolute astigmatism was 0.91±0.73 D and after 5 years 0.96±0.61 D. Conclusions: The contrast to former sutured corneoscleral incisions, the no-stitch technique in cataract surgery yields stable postoperative corneal astigmatism.
    Notes: Hintergrund: In zahlreichen Studien konnte belegt werden, daß die No-stitch-Technik zu einem frühzeitig stabilen Astigmatismus führt. Die Untersuchungszeiträume waren jedoch in allen bisherigen Studien relativ kurz. Von der früher üblichen korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bekannt, daß selbst nach Jahren noch eine Astigmatismusänderung möglich ist. Es wird daher erstmals eine prospektive Studie zur langfristigen kornealen Astigmatismusentwicklung bei der No-stitch-Technik vorgelegt, die einen Nachkontrollzeitraum von über 5 Jahren umfaßt. Patienten und Methoden: Es konnten 66 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 74,3±10,7 Jahren, die Anfang 1991 (Zeitpunkt der Einführung der No-stitch-Technik als Standardtechnik im Virchow-Klinikum Berlin) operiert worden waren, über durchschnittlich 5 Jahre und 2 Monate nachverfolgt werden. Die Breite des skleralen Tunnels betrug 7 mm. Es wurde nach 1 Tag, 3 Wochen, 1 Jahr und 5 Jahren der Astigmatismus mit dem Zeiss-Ophthalmometer bestimmt und der induzierte Astigmatismus vektoranalytisch berechnet. Ergebnisse: Es zeigte sich, wie schon in früheren Arbeiten vermutet wurde, daß durch Wegfall der Naht eine frühe Stabilität der Astigmatismusänderung auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau erreicht wurde. So konnte zwischen den Werten nach 1 Jahr mit vektoranalytisch berechneten 0,95±0,63 dpt im Vergleich zu den Werten nach 5 Jahren mit 0,96±0,48 dpt kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Bereits ab dem 1. postoperativen Tag (0,94±0,73 dpt) war die Astigmatismusinduktion, die neben dem Astigmatismusbetrag auch dessen Achse berücksichtigt, stabil. Auch beim Astigmatismusbetrag allein war mit 0,91±0,73 dpt nach 1 Tag und 0,96±0,61 dpt nach 5 Jahren keine statistisch signifikante Änderung zu verzeichnen. Bei den Astigmatismusachsen überwog nach 1 Jahr und nach 5 Jahren ein Astigmatismus gegen die Regel. Schlußfolgerung: Im Vergleich zur früheren korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bei der No-stitch-Technik der postoperative korneale Astigmatismusbetrag bereits frühzeitig auf niedrigem Niveau stabil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...