Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Astigmatism • No-stitch • i. c. cataract extraction • e. c. cataract extraction • Temporal approach ; Schlüsselwörter Astigmatismus • No-Stitch • Intrakapsuläre Kataraktoperation • Extrakapsuläre Kataraktextraktion • Lateraler Zugang
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Ziel dieser Arbeit war es, die sich verändernden Techniken der Kataraktchirurgie der letzten 16 Jahre im Hinblick auf frühpostoperativen Astigmatismus und Visus zu vergleichen. Patienten und Methode: Retrospektiv wurden die Daten dreier Patientengruppen à 100 Augen (1980–1982; 1987–1990; 1991–1993) analysiert, bei denen verschiedene Techniken der Kataraktchirurgie zur Anwendung kamen. Prospektiv (1994–1995) wurden die Operationsergebnisse von 285 Augen untersucht, bei denen eine Phakoemulsifikation mit der No-Stitch-Technik und Astigmatismuskorrektur vorgenommen wurde. Ergebnisse: Im Verlauf der retrospektiv untersuchten Zeiträume läßt sich mit Weiterentwicklung der Operationsmethoden eine Reduktion des chirurgisch induzierten Astigmatismus beobachten. Insgesamt ist in den Jahren von 1980 bis 1995 eine deutliche Zunahme der Zahl von Patienten mit einem niedrigen frühpostoperativen Astigmatismus 〈 1 dpt (1980–1982: 8 %, 1987–1990: 19 %, 1991–1993: 64 %, 1994–1995: 84 %) festzustellen. Dadurch konnte eine Verbesserung des postoperativen Visus (cum correctione 〉 0,5) von 16 % in den Jahren 1980–1982 über 45 % von 1987 bis 1990, 58 % von 1991–1993 auf 76 % von 1994–1995 verzeichnet werden. Schlußfolgerung: Retrospektiv konnte der chirurgisch induzierte Astigmatismus, der als ein Maß für eine unerwünschte postoperative Astigmatismusverstärkung anzusehen war, verringert werden. In der prospektiven Gruppe gelang es, über eine gezielte Astigmatismusinduktion einen präoperativ bestehenden Astigmatismus auszugleichen. Mit Verbesserung der Operationstechniken kam es zu einer rascheren visuellen Rehabilitation.
    Notes: Purpose: The aim was to compare the different techniques of cataract surgery regarding early postoperative astigmatism and visual acuity. Patients and methods: The data of three groups of patients (100 eyes) were analyzed retrospectively (1980–1982; 1987–1990; 1991–1993). Three different techniques of cataract surgery were used. Included in the prospective study were the data for 285 eyes, which underwent phacoemulsification, self-sealing incision and controlled induction of astigmatism. Results: In the time period retrospectively investigated, we found that because of the advancements in operation methods, there was a reduction in the amount of surgically induced astigmatism. From 1980 to 1995 there was a clear increase in the number of patients with early low-grade postoperative astigmatism 〈 1 D (1980–1982: 6 %, 1987–1990: 19 %, 1991–1993: 64 %, 1994–1995: 84 %). There was an improvement in postoperative vision (with correction 〉 0.5) of 16 % in 1980–1982 to 45 % from 1987 to 1990, 58 % from 1991 to 1993, and to 76 % in 1994–1995. Conclusions: Surgically induced astigmatism, which was considered to be a sign of unwanted increased postoperative astigmatism, was reduced from 1980 to 1993. Through controlled induction of astigmatism it was possible to compensate for preoperative astigmatism in the prospective group. Improved surgical techniques led to improvements in early postoperative visual acuity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 96 (1999), S. 702-705 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Vis-à-tergo • Chorioidal effusion • Cataract operation • Complications • Bleeding ; Schlüsselwörter Vis-à-tergo • Uveale Effusion • Kataraktoperation • Komplikationen • Blutung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Durch Einführung der selbstschließenden Wundkonstruktion können schwerwiegende Komplikationen, welche durch eine exzessive Drucksteigerung hervorgerufen werden, vermieden werden. Die Differentialdiagnose sowie die Therapie der uvealen Effusion (CE) und der expulsiven Blutung (EB) werden dargestellt. Patienten und Methode: Die Häufigkeit der Vis-à-tergo bei unseren Patienten mit Kataraktoperation liegt bei 1,7 %. Eine CE wurde in 0,1 % der Fälle festgestellt, zu einer EB kam es einmal (0,03 %) während der letzten 3000 Kataraktoperationen. Die differentialdiagnostische Unterscheidung erfolgte durch Ultraschalluntersuchung. Ergebnisse: Bei den Patienten mit CE war die Kataraktoperation selbst komplikationslos durchführbar, wobei bei einem Patienten mit CE die abgebrochene Operation am folgenden Tag abgeschlossen wurde. Eine Patientin mit EB hatte eine massive Drucksteigerung unmittelbar nach der Linsenimplantation bei peripherer Kapselruptur. Postoperativ zeigte sich eine ausgedehnte Aderhautblutung in zwei Quadranten einschließlich der Makula. Eine Woche postoperativ wurde eine hintere Sklerotomie bei gleichzeitiger Infusion der Vorderkammer durchgeführt. Hierbei kam die Netzhaut nach Drainage des verflüssigten Blutes weitgehend zum Anliegen. Der Visus hat sich schließlich auf 0,5 verbessert. Schlußfolgerung: Die Vis-à-tergo in der modernen Kataraktchirurgie deutet nur selten eine CE oder eine EB an. Auch im Falle einer EB stellt sich eine inkomplette Form dar. Durch entsprechende Maßnahme kann eine gute visuelle Funktion wiederhergestellt werden.
    Notes: Background: Since introduction of the self-sealing incision for cataract surgery it has been possible to avoid serious complications due to an acute rise in intraocular pressure. Chorioidal effusion (CE) and expulsive hemorrhage (EH) should be determined and treated differently. Patients and methods: The incidence of vis-à-tergo in our patients was 1.7 %. CE was ascertained in 0.1 %; in one case, the operation had to be interrupted. EH occurred in one patient (0.03 %) in the last 3,000 cataract operations. Differential diagnoses were made by ultrasonic examination. Results: Operations in CE cases were completed without further complications. However, in one case the operation was interrupted and the procedure was completed on the following day. A 63-year-old woman with EH had a massive rise in intraocular pressure directly after lens implantation with a peripheral capsular rupture. Postoperatively, a chorioidal hemorrhage in two quadrants, including the macula, was found. One week after surgery a posterior sclerotomy was performed with simultaneous infusion into the anterior chamber with BSS. The nearly complete chorioidal reattachment was achieved after drainage of the liquified blood. Visual acuity has improved to 0.5. Conclusion: Vis-à-tergo in modern cataract surgery only rarely results in an ES or EH. Also, in an EH there is an incomplete form. After an adequate therapeutic procedure good visual function can be expected.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Extracapsular cataract extraction ; No-stitch technique ; Wound closure techniques ; Temporal incision ; Induced astigmatism ; Schlüsselwörter Extrakapsuläre Kataraktextraktion ; No-stitch-Technik ; Wundverschlußtechniken ; Temporaler Zugang ; Induzierter Astigmatismus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Seit Januar 1992 wird an der Augenklinik des Virchow-Klinikums die geplante extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE) routinemäßig mit selbstschließender 11-mm-Tunnelinzision durchgeführt. Der Anteil der geplanten ECCE beträgt 10% der Kataraktoperationen. Im Gegensatz zur Phakoemulsifikation mit max. 7 mm Tunnelbreite ist bei der ECCE zur Kernausleitung eine Tunnelbreite von 11 mm erforderlich. Patienten und Methode: 250 Patienten wurden 4 Gruppen mit unterschiedlichen Wundverschlüssen zugeordnet und prospektiv bezüglich des induzierten Astigmatismus und der aufgetretenen Komplikationen 1–3 Jahre postoperativ nachkontrolliert. Ergebnisse: Die Komplikationsrate lag bei 4% (Sickerkissen, Irisprolaps, passagere Hypotonie). Eine Starschnittruptur wurde nicht beobachtet, eine Endophthalmitis trat 1mal ein. Der spätpostoperative mittlere Astigmatismus nach 1 – 3 Jahren betrug nach Inzision bei 12 Uhr ohne Naht 2,05±1,16 dpt (präoperativ 1,01±0,96 dpt, n = 70), nach radiärer Einzelnaht 1,63±1,08 dpt (0,86±0,95 dpt, n = 100), nach Kreuzstichnaht 1,76±0,88 dpt (0,73±0,55 dpt, n = 40) und nach nahtlosem Wundverschluß in temporaler Position 0,78±0,52 dpt (1,0±0,69 dpt, n = 40). Die Ergebnisse wurden auch vektoranalytisch berechnet. Schlußfolgerung: Der Astigmatismus ist frühpostoperativ stabil. Durch den nahtlosen Wundverschluß in 12-Uhr-Position wird unabhängig von der präoperativen Achsenlage der höchste, durch die radiäre Einzelnaht oder Kreuzstichnaht ein signifikant geringerer Astigmatismus induziert. Bei präoperativ bestehendem Astigmatismus gegen die Regel besonders über 1,5 dpt sollte von temporal operiert werden.
    Notes: Since January 1992 planned extracapsular cataract extraction (ECCE) is performed routinely with the no-stitch technique at our clinic. To minimize surgically induced astigmatism further, modified wound constructions for planned ECCE with on 11-mm tunnel width were evaluated. The follow-up time was up to 3 years postoperatively. For 250 eyes wound closure was performed prospectively either sutureless (n = 70), with a single perpendicular suture (n = 100) or cross sutures (n = 40) at the 12 o'clock position or sutureless in the temporal position (n = 40). The complication rate was 4% (filtering bleb, iris prolapse or transient hypotonia). There were no wound ruptures, but once endophthalmitis was observed. Late mean astigmatism after up to 3 years follow-up for vertical incision was 2.05±1.16 D (1.01±0.96 D preoperatively) for sutureless wound closure, 1.63±1.08 D (0.86±0.95 D) for perpendicular and 1.76±0.88 D (0.73±0.55 D) for cross-sutures. A temporal incision resulted in 0.78±0.52 D (1.0±0.69 D) of astigmatism and was only performed on eyes with against the rule astigmatism preoperatively. Surgically in-duced astigmatism was stabilized early. For with the rule astigmatism preoperatively, a 12 o'clock incision with a perpendicular single suture is recommended and for against the rule astigmatism, a temporal incision.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 95 (1998), S. 823-827 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Juvenile rheumatoid arthritis • Cataract • Intraocular lens implantation • Uveitis • Sarcoidosis ; Schlüsselwörter Juvenile rheumatoide Arthritis • Katarakt • Intraokularlinse • Uveitis • Sarkoidose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Cataracta complicata stellt bei juveniler Arthritis eine visuell stark beeinträchtigende Komplikation im frühen Lebensalter dar. Die Implantation einer Intraokularlinse (IOL) wird kontrovers diskutiert. Wir analysierten retrospektiv den Verlauf von vier pseudophaken Augen bei 3 Patienten und das perioperative therapeutische Vorgehen. Die frühen und späten Komplikationen werden berichtet. Patienten und Methoden: Die beiden Mädchen waren zum Zeitpunkt der Linsenabsaugung und Hinterkammerlinsenimplantation 6 und 12 Jahre alt, der Junge 10 bzw. 14 Jahre. Bei allen bestand eine chronisch rezidivierende Uveitis anterior. Die Nachbeobachtungszeit lag bei 3 Jahren (1–6 Jahre). Zwei Patienten hatten ursächlich eine juvenile rheumatoide Arthritis, bei einem Mädchen stellte sich während der Nachbeobachtungszeit heraus, daß es sich bei der juvenilen Arthritis ursächlich um eine primär verkannte Sarkoidose handelte. Beide Mädchen wurden perioperativ systemisch mit Methotrexat (MTX) und Prednisolon behandelt. Der Junge war zum Zeitpunkt der ersten Kataraktoperation unter Azathioprintherapie, während des Eingriffs am Partnerauge ohne systemische Medikation. Zwei der IOL waren auswärts implantiert worden. Ergebnisse: Bei beiden Mädchen kam es nach der Linsenabsaugung mit Hinterkammerlinsenimplantation zu einer schweren entzündlichen Begleitreaktion. Extern erfolgte bei beiden wegen Iris-capture-Syndrom auch die operative Revision, einmal wurde dabei ein IOL-Austausch vorgenommen. Bei diesem Auge wurde danach wegen persistierenden Iris-capture-Syndroms und beginnender Phthisis bulbi die Linse explantiert und eine Vitrektomie mit Silikonölfüllung zum Bulbuserhalt erforderlich. Es resultierte eine Amaurose. Bei 2 pseudophaken Augen wurde im weiteren Verlauf eine Vitrektomie wegen erheblicher Glaskörpertrübungen notwendig, der Visus war aufgrund funktionell schwerwiegender Makulabefunde 1/20 bzw. 0,1. Der Junge entwickelte am 2. Auge mehrfach eine Iris bombée und ein persistierendes Sekundärglaukom, der Visus betrug 0,5. Schlußfolgerung: Die Cataracta complicata bei Kindern mit juveniler rheumatoider Arthritis oder einer juvenilen Arthritis im Rahmen einer Sarkoidose stellt für die Linsenabsaugung mit IOL-Implantation eine ungünstige Ausgangssituation dar. Schwere entzündliche Begleitreaktionen erfordern eine intensive lokale und systemische antiinflammatorische Therapie. Langfristig ist die visuelle Prognose aufgrund der häufig vorliegenden Beteiligung aller Augenabschnitte eingeschränkt. Die Linsenimplantation muß sehr restriktiv erfolgen und kann nur in ausgewählten Einzelfällen erwogen werden.
    Notes: Background: Cataract secondary to juvenile rheumatoid arthritis is a severe, vision-threatening complication in early childhood. Intraocular lens implantation is controversial. The follow-up of four pseudophakic eyes of three patients and their perioperative therapeutic regimen were retrospectively analyzed. Early and late postoperative complications are reported. Patients and methods: Both girls had lens aspiration and posterior lens implantation at the ages of 6 and 12 years, the boy at the age of 10 and 14 years. All patients had relapsing anterior uveitis. The follow-up time was 3 years (1–6 years). One girl was diagnosed with sarcoidosis, causing juvenile arthritis. Both girls had perioperative methothrexate and prednisolone therapy. The boy had azathioprine therapy at the time of his first cataract surgery; later he had no systemic therapy. Both girls' intraocular lenses were implanted at different eye hospitals. Results: Both girls had severe inflammatory reactions after surgery. At the hospitals both eyes had surgical revision for iris capture. In one case this was combined with exchanging the intraocular lens. Iris capture persisted for this eye and later vitrectomy with silicone oil filling was necessary to delay phthisis, resulting in amaurosis. For two pseudophakic eyes vitrectomy was necessary later because of severe vitreous opacities, but visual acuity was severely diminished by chronic cystoid macular edema and epiretinal membranes. The boy developed in his second eye intermittent iris bombata and persistent secondary glaucoma, visual acuity was stabilized at 0.5. Conclusions: Secondary cataract due to juvenile rheumatoid arthritis or sarcoidosis is a difficult situation for phacoemulsification with intraocular lens implantation in children. For severe inflammatory complications intense local and systemic anti-inflammatory therapy is mandatory. Visual prognosis is reduced for the uveitic posterior segment and glaucoma complications. IOL implantation can be recommended for only a very few patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...